DE2034947B2 - Netz, insbesondere sportnetz - Google Patents

Netz, insbesondere sportnetz

Info

Publication number
DE2034947B2
DE2034947B2 DE19702034947 DE2034947A DE2034947B2 DE 2034947 B2 DE2034947 B2 DE 2034947B2 DE 19702034947 DE19702034947 DE 19702034947 DE 2034947 A DE2034947 A DE 2034947A DE 2034947 B2 DE2034947 B2 DE 2034947B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
tape
itself
edge
edging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034947C3 (de
DE2034947A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2034947A1 publication Critical patent/DE2034947A1/de
Publication of DE2034947B2 publication Critical patent/DE2034947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034947C3 publication Critical patent/DE2034947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • Y10T156/1011Overedge bending or overedge folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

10
Die Erfindung betrifft ein Netz gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Das bekannteste Beispiel eines solchen Netzes ist das Tennisnetz.
Aus der DT-PS 4 65 911 ist ein Tennisnetz dieser Art bekannt, das sich aus Aluminium-Rechteckringgliedern zusammensetzt, die entweder direkt ineinandergehängt oder durch Zwischenglieder miteinander verbunden sind. Längs eines Netzrandes ist ein Einfassungsband, z. B. aus Leinen um die äußere Maschenreihe gefaltet und innerhalb einer jeden Randmasche mit sich selbst durch Hohlnieten verbunden.
Dieses Tennisnetz ist schwer, teuer und aufwendig in der Herstellung. Aus diesem Grund hat es sich wohl gegenüber den geknüpften Netzen nicht durchsetzen können, obgleich es weniger verrottungsgefährdet ist als diese.
Ein Maschenwerk aus im ungespannten Zustand rechtwinkligen Maschen ist ebenfalls aus der BE-PS 6 64 597 bekannt. Die Längs- und Querfäden dieses Maschenwerks können aus thermoplastischem Kunststoff bestehen und sich an ihren Überkreuzungsstellen durch kleine thermoplastische Umspritzungeselemente haftend miteinander verbinden. Die Verbindung mit einem Einfassungsband ist dort nicht beschrieben.
Die FR-PS 13 14 693 offenhart das Anschweißen von thermoplastischen Einfassungsbändern an ein Maschenwerk durch eine kontinuierliche Schweißnaht Das Maschenwerk selbst ist in herkömmlicher Weise durch Knüpfen hergestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Netz der eingangs genannten Art zu schaffen, das billiger hergestellt werden kann, leichter in der Handhabung und weniger verrottungsgefährdet ist. f>5
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung zeigt, daß durch die Anordnung organischer thermoplastischer Einzelfusem das aus der DT-PS 4 65 911 bekannte Bauprinzip für Netze mit einem Einfassungsband wieder interessant wird. Mit organischen thermoplastischen Einzelfasern läßt sich nämlich in äußerst wirtschaftlicher Weise ein stabiles und leichtes Maschenwerk aufbauen. Das Einfassungsband aus thermoplastischem Kunststoff oder mit einer Beschichtung aus dem thermoplastischen Kunststoff ist ebenfalls verrottungssicher und läßt sich problemlos sowie gewichtssparend mit einer Randmaschenreihe verbinden. Hierzu wird das Einfassungsband um einen Randfaden gefaltet und mit sich selbst verschweißt. Wichtig ist, daß keine kontinuierliche Schweißnaht gebildet wird, damit die eingebetteten Fäden des Maschenwerks durch die Hitzeeinwirkung nicht beschädigt werden und ihre Festigkeit verlieren.
Außer für Sportzwecke ist ein erfindungsgemäß aufgebautes Netz beispielsweise auch zum Trocknen bestimmter landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder überall dort geeignet, wo ein Schutz oder eine Verstärkung für den Rand eines geradlinigen Maschenwerks wünschenswert ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines eriindungsgemäßen Netzes sowie die Art und Weise seiner Herstellung in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Netz mit dem Einfassungsband und
F i g. 2 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1.
Das Maschenwerk 10 des Netzes wird in endloser Länge in der in der GB-PS 11 10 793 beschriebenen Art hergestellt, wobei sowohl für die Längsfäden 11 als auch für die Querfäden 12 dreigefachtes schwarzes Polyäthylengarn verwendet wird und jedes Garn aus fünf zusammengezwirnten Fäden besteht und ferner die Zwirnungsrichtung der Garne derjenigen der Fäden in den Garnen entgegengesetzt ist. Die Umspritzungselemente 13 bestehen ebenfalls aus schwarzem Polyäthylen. Für Tenniszwecke wird das Maschenwerk mit der Normhöhe von 106,68 cm hergestellt.
Ein kräftiges Textilband 14 aus einem schweren Baumwollgewebe, das auf der einen Seite mit Polyvinylchlorid 15 beschichtet ist, wird um seine Längsmittellinie mit der beschichteten Seite nach innen gefaltet, wobei der äußere Längsfaden 11a des Maschenwerks 10 und diejenigen Teile der Querfäden 12, welche die äußere Maschenreihe bilden, zwischen den gefalteten Teilen des Textilbandes 14 eingeschlossen sind. Das dadurch gebildete Einfassungsband wird durch eine Hochfrequenz-Schweißvorrichtung geführt, die die gegenüberliegenden Teile der Beschichtung aus Polyvinylchlorid 15 an solchen Stellen 16 miteinander verschweißt, die innerhalb jeder aufeinanderfolgenden Masche der äußeren Maschenreihe liegen, wobei die Längs- und Querfäden selbst unverschweißt bleiben und eine sehr begrenzte Bewegungsfreiheit behalten. Ein geeignetes Schweißmuster besteht aus einem Rechteckrahmen, der vollständig innerhalb jeder Masche liegt, wie in der Zeichnung gezeigt, und es ist zweckmäßig, daß die Verschweißungsflächen durch unverschweißte Streifen mit einer Breite von 6—12 mm voneinander getrennt sind, durch welch letztere Streifen sich die Querfäden erstrecken. Ein solcher Abstand trägt dazu bei, eine Beschädigung der Fäden beim Schweißvorgang zu vermeiden.
Anf diese Weise wird erreicht, daß das gefaltete
Textilband 14 als Einfassungsband sicher am Rand des Maschenwerks befestigt ist, ohne daß die Fadenstruktur des Maschenwerks geschwächt wird. Wenn gewünscht, kann ein zweites Textilband in ähnlicher Weise an dem entgegengesetzten Rand des Maschenwerks entweder nach der Befestigung des ersten Bandes oder gleichzeitig mit dieser angebracht werden. Wenn die seitlichen Enden eines geschnittenen Maschenwerks eines Schutzes bedürfen, kann ebenfalls ein ähnliches Textilband an ihnen nach dem gleichen Verfahren angebracht werden. Bei einem Tennisnetz ist im allgemeinen nur ein einziges Textilband längs eines Längsrandes erforderlich, das als Kopfband dient und zur Aufnahme der Aufhängeschnur dient. Ein weiteres, aber schmaleres Band kann jedoch nach dem gleichen Verfahren längs des unteren Längsrandes des Maschenwerks angebracht werden, um den Rand beim Kontakt mit dem Boden zu schützen.
Schließlich werden das Netz und damit auch das Einfassungsband bzw. die mit diesem verbundenen Einfassungsbänder auf geeignete Längen geschnitten. Im Falle eines Tennisnetzes ist keine weitere Behandlung oder Fertigbearbeitung notwendig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    t. Netz, insbesondere Sportnetz, bestehend aus einem Maschenwerk aus im ungespannten Zustand rechtwinkligen Maschen und einem längs einer äußeren Maschenreihe um einen Randfaden gefalteten Einfassungsband, das innerhalb einer jeden Randmasche mit sich selbst verbunden ist, d a durch gekennzeichnet, daß das Maschenwerk (10) in an sich bekannter Weise aus Längs- und Querfäden (11 bzw. 12) aus organischen thermoplastischen Einzelfasern besteht, die an ihren Überkreuzungsstellen durch kleine thermoplastische Umspritzungselemente (13) haftend miteinander verbunden sind, und daß das Einfassungsband aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht oder mit einem solchen beschichtet ist und diskontinuierlich, d. h. nur innerhalb einer jeden Randmasche mit sich selbst verschweißt ist.
  2. 2. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfassungsband ein kräftiges Textilband (14) ist, das zumindest einseitig mit dem thermoplastischen Kunststoff (15) beschichtet ist.
  3. 3. Netz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißung des Einfassungsbandes an Stellen (16) innerhalb der Maschen in Abstand von den Längs- und Querfäden (11 bzw. 12) erfolgt.
    is
DE2034947A 1969-07-14 1970-07-14 Netz, insbesondere Sportnetz Expired DE2034947C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35381/69A GB1255861A (en) 1969-07-14 1969-07-14 Suspended nets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034947A1 DE2034947A1 (de) 1971-02-04
DE2034947B2 true DE2034947B2 (de) 1977-08-18
DE2034947C3 DE2034947C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=10377106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034947A Expired DE2034947C3 (de) 1969-07-14 1970-07-14 Netz, insbesondere Sportnetz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3689067A (de)
CH (1) CH521136A (de)
DE (1) DE2034947C3 (de)
FR (1) FR2055057A5 (de)
GB (1) GB1255861A (de)
ZA (1) ZA704662B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073491A (en) * 1976-04-12 1978-02-14 The Raymond Lee Organization, Inc. Tennis net
US5052686A (en) * 1990-04-19 1991-10-01 Sport Supply Group, Inc. Tennis net and method of making
SE1230056A1 (sv) * 2012-05-31 2013-10-22 Stonesnet Ab Nät med höj- och sänkbar överkant för spelplan samt förfarande för justering av överkantens höjd
US11168489B2 (en) 2014-12-22 2021-11-09 Cover Care, Llc Mesh fence material and method for making thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US21596A (en) * 1858-09-28 John h
US265302A (en) * 1882-10-03 brig-ham
DE465911C (de) * 1928-01-17 1928-09-27 Otto Leven Tennisspielnetz
US2591490A (en) * 1946-03-01 1952-04-01 Electrolux Corp Air filter
US2438089A (en) * 1946-08-27 1948-03-16 Wingfoot Corp Packaging
US2659958A (en) * 1952-05-09 1953-11-24 Johnson Henry Fourdrinier wire having reinforced coated marginal portions
US3341197A (en) * 1963-12-11 1967-09-12 Richard D Bottorff Adjustable game target mast apparatus
US3330330A (en) * 1963-12-31 1967-07-11 Signode Corp Reinforced sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
US3689067A (en) 1972-09-05
DE2034947C3 (de) 1978-04-13
ZA704662B (en) 1971-03-31
FR2055057A5 (de) 1971-05-07
DE2034947A1 (de) 1971-02-04
GB1255861A (en) 1971-12-01
CH521136A (de) 1972-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947455C (de) Band fuer Reissverschluesse
DE2032423A1 (de)
CH619426A5 (en) Lifting sling
AT407406B (de) Rundballennetz
WO2018115175A1 (de) Netz mit unterstützungsfaden
DE2034947C3 (de) Netz, insbesondere Sportnetz
DE1912317C3 (de) Endschlaufe eines streifenförmigen Gewebematerials hoher Festigkeit
DE7416719U (de) Sack
DE2140547A1 (de) Fadenlose Reißverschlußketten
DE1535788A1 (de) Gezogenes Samtgewebe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2428215C3 (de) Netz zum Tragen von Lasten, insbesondere Stückgutnetz
DE2339941A1 (de) Foerderband
WO2005095248A1 (de) Endverbindung
DE2848643A1 (de) Material fuer elemente mit nach wunsch veraenderbarer lichtdurchlaessigkeit
DE3041871A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE848393C (de) Verfahren zur Herstellung endloser Baender
DE2641415C2 (de) Fallschirm
AT300534B (de) Elastisches schlauchförmiges Netz zum Binden von Wurstwaren od.dgl.
DE2539342C2 (de) Tornetz für Fußballtore, Handballtore o.dgl
DE1014737B (de) Verfahren zur Herstellung eines durch uebereinanderliegende Bahnen, von denen eine eine Gewebebahn ist, gebildeten Treibriemens aus Kunststoff
AT220536B (de) Netzbeutel, insbesonders für Verpackungszwecke
AT109487B (de) Elastischer Kleiderbesatz.
AT281712B (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE1560729A1 (de) Gummigurt,insbesondere fuer Bandfoerderanlagen
DE2420497A1 (de) Polymerer gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee