DE7420080U - Netz, insbesondere stueckgutnetz - Google Patents

Netz, insbesondere stueckgutnetz

Info

Publication number
DE7420080U
DE7420080U DE19747420080 DE7420080U DE7420080U DE 7420080 U DE7420080 U DE 7420080U DE 19747420080 DE19747420080 DE 19747420080 DE 7420080 U DE7420080 U DE 7420080U DE 7420080 U DE7420080 U DE 7420080U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
network
net
thread
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747420080
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridport Ltd
Original Assignee
Bridport Gundry PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridport Gundry PLC filed Critical Bridport Gundry PLC
Publication of DE7420080U publication Critical patent/DE7420080U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Netz, insbesondere Stückgutnetz >
Die Erfindung betrifft ein Netz aus mindestens einem Fadenstrang, das insbesondere als Stückgutnetz zur Verankerung von Lasten auf Paletten und dergleichen geeignet ist.
Bisher sind Netze üblicherweise durch Knoten der Kreuzungspunkte zwischen den Strangabschnitten der die Netzstruktur bildenden Fadenstränge hergestellt worden. Derartige geknotete Netze weisen Schwachstellen an den Knotenpunkten auf.
In Fällen, wenn das Netzmaterial aus einem synthetisch hergestellten Kunststoffmaterial besteht, ist es auch bekannt, die Fadenstränge an den Kreuzungspunkten durch Schweißen mitein-
ander zu verbinden. Das Schweißen der Strangabschnitte der aus synthetischen Kunststoffen bestehenden Netzstruktur führt häufig zu Schwachstellen an den Verbindungen und
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Netz zu schaffen, das an den Kreuzungspunkten der Strangabschnitte weder geknotet noch geschweißt ist.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung dadurch, daß das Netz mindestens an der Mehrzahl der Kreuzungspnkte der Fadenstränge des Netzes die vom Netzrand entfernt sind, zwei einander derart kreuzende Strangabschviitte aufweist, daß jeder Strangabschnitt eine Öffnung besitzt, durch die der jeweils andere Strangabschnitt hindurchgeführt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein derartiges Netz so ausgebildet, daß es mindestens an einem Teil des Netzumfanges eine Randschnur aufweist, die mit Strangabschnitten des Netzes verbunden ist, und daß zumindest an einigen Verbindungsstellen zwischen den Strangabschnitten und der Randschnur die Randschnur durch eine Öffnung in einem Strangabschnitt und der Strangabschnitt durch eine Öffnung in der Randschnur hindurchgeführt ist.
In verschiedenen Fällen ist es nicht immer notwendig, daß alle Verbindungsstellen zwischen dem Fadenstrang und der Randschnur in dieser Weise ausgebildet sind. Zum Beispiel kann der Fadenstrang einfach um die Randschnur herumgeschlungen sein. Nichtsdestoweniger wird eine sichere Verbindung erreicht, wenn die Strangabschnitte und die Randschnur durch einander hindurchgeführt sind.
7420080 2Ä05.76
Die Herstellung der Kreuzungspunkte an einer Netzstruktur auf diese Weise ist einfach und praktisch. Eine derartige Verbindung der Fadenstränge kann in bestimmten Richtungen «SÄsntüch stSrksr als bei einen! geknoteten oder sesohnreiflten Netz sein. Außerdem wird bei einem geknoteten Netz ein Teil des Netzmaterials oder der Fadenstränge für die Ausbildung der Knoten benötigt, so daß sich durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung eine Verringerung der Länge des benötigten Netzmaterials ergibt.
Das zur Herstellung des Netzes verwendete Strangmaterial kann aus einem Band, einer Schnur oder dergleichen bestehen, die entweder gewebt oder ungewebt sein können, beispielsweise gedreht, gezwirnt oder nach Art einer Kardeel ausgebildet.
Vorzugsweise ist der oder jeder Fadenstrang jedoch eine geflochtene Schnur. Geflochtene Schnur ist bei gleichem Gewicht stärker als eine Kardeel-Schnur und erlaubt die Herstellung eines nicht gleitenden Kreuzungspunktes.
Bei gewissen AusfUhrungsformen der Erfindung ist der Fadenstrang für die Netzstruktur mit einer Vielzahl von Öffnungen vorgeformt, die an geeigneten Stellen für die Anordnung der Kreuzungspunkte in einem daraus hergestellten Netz vorgesehen sind, doch bei den am meisten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden die Öffnungen in den Strangabschnitten bei der Herstellung des Netzes angebracht. Auf diese Weise können Längenabschnitte des gleichen Fadenstranges für die Herstellung von Netzen mit voneinander abweichenden Maschen-
7420080 20.05.76
weiten verwendet werden. Solche Öffnungen oder Löcher können von Hand beispielsweise unter Verwendung eines sogenannten Marlspiekers hergestellt werden.
ι Schnur verwendet, die bei den bevorzugten Ausführungs
formen der Erfindung aus synthetisch hergestellten Kunstfasern, zum Beispiel Polyamidfasern, besteht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Eckabschnittes eines Netzstückes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Einzelansicht des Kreuzungspunktes zweier
Strangabschnitte an einer von dem Rand des Netzes entfernt liegenden Ste]ür und
Fig. 3 eine Einzelansicht des Kreuzungspunktes zwischen einem Netz-Strangabschnitt und einer Rand?chnur des Netzes.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht der das Netz bildende Fadenstrang aus einem geflochtenen Polyamidfaden. Der Kreuzungspunkt zwischen zwei Strangabschnitten 1,2 ist allgemein bei 3 gezeigt und noch deutlicher in Fig. 2 dargestellt. Jeder Strangabschnitt 's, 2 ist mit einer durchgehenden Öffnung derart ausgebildet, daß der erste Strangabschnitt 1 durch die Öffnung in dem anderen Strangabschnitt 2 hindurchgeführt ist, während dieser andere Strangabschnitt 2 durch die Öffnung in dem ersten Strangabschnitt hindurchgeht.
7420080 26.05.76
Die Öffnungen in den Strangabschnitten 1, 2 können bei der Herstellung des Netzes, das heißt wenn jeder Kreuzungspunkt 3 hergestellt wird, bequem von Hand hergestellt werden unter Verwendung eines sogenannten Marlspiekers, Der sich ergebende Krcuzangspunkt 3 stellt eine sichere, nichtgleitende Verbindung dar.
Ein in dieser Weise hergestelltes Netz ist auch in bestimmten Richtungen beträchtlich stärker als ein aus der gleichen Schnur geknotetes Netz,
Es hat sich gezeigt, daß, wenn ein geknotetes Netz gedehnt bzw, gespannt wird, die Reißfesbigkeit des Netzes im wesentlichen unabhängig von den relativen Richtungen der Dehnungsbz\iT. Zugspannung und der Fadenstränge ist. Somit würde die Reißfestigkeit eines geknoteten Netzes in den Richtungen der Pfeile A und B in Fig. 1 unter der Voraussetzung, daß das gezeigte Netz ein geknotetes Netz wäre, im wesentlichen die gleiche sein. Das Knoten eines Netzes verringert dessen Reißfestigkeit auf einen Wert von annähernd 50 % der integrierten bzw. mittleren Reißfestigkeit seirer Einzel-Fadenstränge selbst in Fällen, wo solche Fadenstränge über die volle Breite des Netzet durchgehen.
Dies ist nicht der Fall bei einem Netz gemäß der Erfindung. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Netz verlaufen die Strangabschnitte über die volle Netzbreite in der Richtung des Pfeiles A, und in dieser Richtung kann die Reißfestigkeit des Netzes 95 °h der integrierten oder mittleren Reißfestigkeit der Fadenstränge, aus denen es hergestellt ist, betragen. In der Richtung des Pfeiles B kann die Reißfestigkeit des Netzes jedoch beispielsweise bei 45 % der integrierten oder mittleren Reißfestigkeit der Fadenstränge liegen, da in dieser Richtung kein kontinuierlich durchgehender Strangabschnitt vorhanden ist, der über die ganze Länge des Netzes verläuft. Obgleich dieser Wert niedriger ist als der Wert
7420080 2i.05.76
in der entsprechenden Richtung bei einem geknoteten, sonst jedoch ähnlichen Netz, ist dies in der Praxis oftmals von geringer oder gar keiner Bedeutung, da es selten ist, daß ein Netz im Gebrauch einer in allen Richtungen gleichen Spannung oder Dehnung ausgesetzt ist, und es ist deshalb üblicherweise möglich, ein Netz gemäß der Erfindung so zu orientieren und auszurichten, daß der Vorteil seiner außerordentlich erhöhten Reißfestigkeit in der Richtung, in der die Fadenstränge verlaufen, genutzt wird.
Das in Fig. 1 gezeigte Netz hat eine Randschnur k, die um seinen Umfang verläuft und zu einer Anzahl von Kreuzungspunkten 5 mit Strangabschnitten der das Netz bildenden Schnur führt. Ein derartiger Kreuzun^spunkt 5 ist mehr im Detail in Fig. 3 gezeigt, wobei zu erkennen ist, daß die Randschnur h und der das Netz bildende Strangabschnitt 6 jeder durch eine Öffnung in dem jeweils anderen Teil hindurchgeführt ist.
Bei dem allgemein mit 7 bezeichneten Kreuzungspunkt in Fig. ist der das Netz bildende .Strangabschnitt 8 lediglich einfach um die Randschnur h herumgeschlungen.
Netze gemäß der Erfindung sind insbesondere geeignet für die Verwendung als Stückgutnetze zur Verankerung von Lasten auf Paletten. Netze für solche Einsatzzwecke können kreuzförmig ausgebildet sein mit einem zentralen Netzteil, dessen Abmessungen der Größe der Palette entspricht, in Verbindung mit der das Netz verwendet werden soll, und weisen vier rechteckige Netzteile auf, die von dem zentralen Netzteil um eine Länge hervorstehen, die gleich der maximalen Höhe ist, bis zu der die Palette beladen werden soll. Für eine solche Verwendung ist es besonders vorteilhaft , ein Netz gemäß der Erfindung aus einer kernlosen geflochtenen Polyamid-
schnur mit einer Reißfestigkeit in der Größenordnung zwischen etwa 1000 bis 1100 Kilogramm und etwa 1800 Kilogramm herzustellen.
Es versteht sich, daß die ganze Netzbahn aus einem einzelnen Fadenstrang hergestellt werden kann oder daß gegebenenfalls zwei oder mehr Fadenstränge verwendet werden können.
Schutzansprüche

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Netz aus mindestens einem Fadenstrang, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz mindestens an der Mehrzahl der Kreuzungspunkte (3) der Fadenstränge des Netzes, die vom Netzrand entfernt sind, zwei einander derart kreuzende Strangabschnitte (1,2) aufweist, daß jeder Strangabschnitt (1, 2) eine Öffnung besitzt, durch die der jeweils andere Strangabschnitt (1 bzw. 2) hindurchgeführt ist.
2. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens an einem Teil des Netzumfanges eine Randschnur (4) aufweist, die mit Strangabschnitten (6) des Netzes verbunden ist, und daß zumindest an einigen Verbindungsstellen zwischen den Strangabschnitten (6) und der Rand.r-ch.nur (k) die Randschnur durch eine Öffnung in einem Strangabschnitt (6) und der Strangabschnitt durch eine Öffnung in der Randschnur (k) hindurchgeführt ist.
3. Netz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Fadenstrang eine geflochtene Schnur ist.
k. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Fadenstrang aus Synthetik-Fasern besteht.
7420080 2Ä05.76
DE19747420080 1973-06-12 1974-06-11 Netz, insbesondere stueckgutnetz Expired DE7420080U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2787773A GB1443830A (en) 1973-06-12 1973-06-12 Netting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420080U true DE7420080U (de) 1976-05-26

Family

ID=10266751

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747420080 Expired DE7420080U (de) 1973-06-12 1974-06-11 Netz, insbesondere stueckgutnetz
DE19742428215 Expired DE2428215C3 (de) 1973-06-12 1974-06-11 Netz zum Tragen von Lasten, insbesondere Stückgutnetz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428215 Expired DE2428215C3 (de) 1973-06-12 1974-06-11 Netz zum Tragen von Lasten, insbesondere Stückgutnetz

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5046969A (de)
BE (1) BE816239A (de)
DE (2) DE7420080U (de)
ES (1) ES223360Y (de)
FR (1) FR2233430B1 (de)
GB (1) GB1443830A (de)
IT (1) IT993614B (de)
NL (1) NL174278C (de)
SE (1) SE411632B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034840A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-29 F. Piller Kg, 8900 Augsburg Netz, insbesondere kletternetz
DE3530369A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Aluminium Walzwerke Singen Netz zum verzurren von fracht
GB9813329D0 (en) * 1998-06-19 1998-08-19 Bridport Aviat Prod Air cargo nets
CA2288309A1 (en) * 1998-11-02 2000-05-02 Conchur O'bradaigh Protective headgear
GB2506093B (en) 2011-03-02 2015-05-27 Amsafe Bridport Ltd A method of treating a net made from Ultra-High-Molecular-Weight Polyethylene
NO337394B1 (no) * 2014-03-04 2016-04-04 Aqualine As Fortøyningssystem

Also Published As

Publication number Publication date
NL7407754A (de) 1974-12-16
ES223360U (es) 1976-12-16
FR2233430B1 (de) 1979-08-03
IT993614B (it) 1975-09-30
BE816239A (fr) 1974-09-30
NL174278B (nl) 1983-12-16
JPS5046969A (de) 1975-04-26
DE2428215C3 (de) 1978-07-13
SE411632B (sv) 1980-01-21
FR2233430A1 (de) 1975-01-10
NL174278C (nl) 1984-05-16
DE2428215B2 (de) 1977-11-24
GB1443830A (en) 1976-07-28
SE7407737L (de) 1974-12-13
ES223360Y (es) 1977-04-16
DE2428215A1 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037738C2 (de) Elastisches Kunststoffnetzwerk zum Verpacken von Paletten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2923714A1 (de) Haltenetz
CH649030A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffnetzes sowie nach dem verfahren hergestelltes kunststoffnetz und dessen verwendung.
DE2940665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzwerkes mit rautenfoermigen maschen sowie netzwerk mit rautenfoermigen maschen
DE1635610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung diagonaler Netzgewebestrukturen
DE2539752A1 (de) Kunststoff-netz mit zwei, mehreckige maschenoeffnungen begrenzenden strangsaetzen
DE2657247A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geknuepften netzes und netzknuepfgeruest zur ausuebung des verfahrens
DE7420080U (de) Netz, insbesondere stueckgutnetz
DE2930528C2 (de)
DE3041162C2 (de) Gewebtes Reißverschlußtragband
DE2608039A1 (de) Gewebte seile und verfahren zu ihrer herstellung
DE1198691C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Guertel
DE2034947C3 (de) Netz, insbesondere Sportnetz
DE1610375C3 (de) Reißverschluß
DE10244310C1 (de) Luftfrachtnetz
DE29608144U1 (de) Seil zur Bildung einer Schlaufe, Schlinge o.dgl.
DE2849262C2 (de)
AT275108B (de) Kunststoff- Voll- bzw. Hohlprofil in Strang-, Band- bzw. Plattenform
AT218423B (de) Verschluß zur Befestigung der einander übergreifenden Enden eines Bandes
WO1996034217A1 (de) Seil und verfahren zur bildung einer schlaufe, schlinge o. dgl.
DE2349795C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
DE1812990A1 (de) Nichtsteife Hebe- und Gueterbehandlungsvorrichtungen und dabei angewandte Elemente
DE8336862U1 (de) Schuettgut-Behaelter
DE2951691C2 (de) Reißverschluß
DE1209938B (de) Beutelverschluss