DE929020C - Vorrichtung zur periodischen Regulierung des Blutkreislaufes eines Patienten - Google Patents

Vorrichtung zur periodischen Regulierung des Blutkreislaufes eines Patienten

Info

Publication number
DE929020C
DE929020C DE1952P0007787 DEP0007787A DE929020C DE 929020 C DE929020 C DE 929020C DE 1952P0007787 DE1952P0007787 DE 1952P0007787 DE P0007787 A DEP0007787 A DE P0007787A DE 929020 C DE929020 C DE 929020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cuff
valve
regulator
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952P0007787
Other languages
English (en)
Inventor
John K Packer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952P0007787 priority Critical patent/DE929020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929020C publication Critical patent/DE929020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/135Tourniquets inflatable
    • A61B17/1355Automated control means therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur periodischen Regulierung des iBilutkreislaufes eines Patienten Bei vielen Gelegenheiten ist es erforderlich, eine Aderpresse zu verwenden, um den Blutkreislauf zu unterbrechen und hierbei die Presse eine verhältnismäßig lange Zeit an der betreffenden Körperstelle zu belassen. Beispielsweise ist es im Kriege erforderlich, eine solche U.nterbrechung längere Zeit vorzunehmen, da es in den meisten Fällen beträchtlich lange dauert, bis die Verwundeten in ein Krankenhaus gebracht werden können. Ähnliche Gelegenheiten können auch beispielsweise bei Unfällen -auf Schiffen oder in Flugzeugen usw. eintreten. Wenn jedoch der Blutkreislauf längere Zeit unterbrochen wird, werden bekanntlich die Folgen für den Patienten ernsthaft. Bei Anwesenheit eines Arztes oder einer Krankenschwester verringert man aus diesem Grunde den Druck der Aderpresse periodisch, um den Blutkreislauf für kurze Intervalle wieder normal arbeiten zu lassen. Zum Beispiel kann der Blutkreislauf für 25 Minuten unterbrocken werden, worauf ein Durchfluß für 45 Sekunden ermöglicht wird, um anschließend wiederum für 25 Minuten usw. für eine Zeitspanne von mehreren Stunden ohne Gefahr durch dieUnterbrechung des Blutkreislaufes und ohne größeren Blutverlust unterbrochen zu werden.
  • Durch die neue Erfindung wird eine automatische Aderpresse geschaffen, die abwechselnd den Durchfluß des Blutes verhindert und diesen anschließend wieder freigibt. Die Vorrichtung kann für eine gewünschte Zeitspanne beliebiger Durchfluß- und Ab- sperrzeiten eingestellt werden; der Druck kann bei dem Patienten während jeder Absperrperiode konstant s,ehlalten werden, und der Zyklus von Durch fluß und Absperrung kann selbsttätig am Ende einer vorbestimmten Anzahl von Perioden unterbrochen werden. Ferner kann der Druck, der bei einem Patienten angewandt wird, am Ende des genannten Zyklus aufrechterhalten werden. Die Vorrichtung gestaltet sich einfach und wirtschaftlich im Aufbau, sie ist leicht und transportabel und arbeitet ohne Betriebsstörungen eine beliebig lange Zeit.
  • Gemäß der Erfindung wird der Blutkreislauf vorzugsweise durch eine aufblasbare Manschette gesteuert, die aus einer Vorrichtung besteht, mit welcher man an einem bestimmten Körperteil durch Aufblasen eine Druckbeaufschlagung vornehmen kann, und die z. B. aus einem Gummisack oder -rohr besteht, welches von einer Gewebehülle umgeben ist, wie es gewöhnlich von Ärzten zur Messung des Blutdruckes verwendet wird. Die Vorrichtung ist ferner mit einem Druckregler versehen, um den Druck in der Manschette in Verbindung mit einem Ventil zur Verminderung des Druckes zu steuern; außerdem ist ein Zeitschalter angeordnet, um das Ventil periodisch zu betätigen, wodurch der Blutdurchfluß normalerweise mit periodisch sich wiederholenden Durchfluß zeiten unterbrochen wird. Als Druckquelle kann Gasdruck angewendet werden, z. B. ein Luftkompressur oder vorzugsweise eine kleine Flasche mit Kohlendlioxyd unter hohem Druck, die sich in einem dichten Gehäuse befindet, welches Mittel enthält, die Flasdhe nach dessen Verschheßen zu öffnen.
  • Das genannte Ventil besteht vorzugsweise aus einem Dreiwegeventil und liegt in der Leitung, die den Druckregler mit der Manschette verbindet; das Ventil kann in zwei Stellungen, nämlich in die Einschaltstellung, in welcher die Manschette mit dem Regler verbunden ist, und in die Ausschaltstellung, in welcher diese Verbindung geschlossen ist und die Manschette mit einer Auslaßöffnung in Verbindung steht, um das Gas ins Freie zu lassen, eingestellt werden. Der Zeitschalter enthält vorzugsweise eine drehbare Steuerscheibe, die ebenfalls in eine »Ein«-und »Aus«-Stellung einstellbar ist. Ferner sind Mittel vorgesehen, um die Kontrollscheibe in Drehung zu versetzen, und zeitgesteuerte Anschläge, um die Drehung in vorbestimmbaren Zeitpunkten zu verhindern, und ferner Einstellmittel, um die genannten Perioden unabhängig voneinander einstellen zu können.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in den Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die an einem Patienten angelegt ist, Fig. 2 eine Ansicht in natürlicher Größe eines Teiles der Vorrichtung, wobei Teile weggebrochen sind, Fig. 3 eine Seitenansicht des Zeitschalters, gesehen von der Seite, die entgegengesetzt zur Ansicht gemäß Fig. 2 liegt, Fig. 4 eine Seitenansicht, gesehen von der linken Seite der Darstellung gemäß Fig. 2, Fig. 5 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Gebrauch, gesehen in der gleichen Richtung wie Fig. 4, Fig. 6 eine Ansicht, die der der Fig. 3 entspricht, in welcher die Teile sich in der »Ein«-Stellung befinden, Fig. 7 eine ähnliche Ansicht in dem Augenblick, in welchem sich die Teile auf dem Wege von der »Ein«- in die »Aus«-Stellung befinden, Fig. 8 eine ähnliche Ansicht, wobei sich die Teile in der »Aus«-Stellung befinden, Fig. g eine ähnliche Ansicht in dem Augenblick, in welchem sich die Teile von der »Aus«- in die »Ein«-Stel]ung bewegen, Fig. Io einen Axialschmtt durch das Dreiwegeventil, Fig. ii einen Axialschnitt durch den Druckregler und Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie I2-I2 der Fig. ii.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel, das zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung gewählt wurde, enthält eine Manschette C, einen Gasbekälter G, einen Druckregler P, ein Dreiwegeventil V, einen Zeitschaltel: T und ein Gehäuse H für die Teile, welches einen Halter K enthält, der geeignet ist, um über die Manschette geschoben zu werden, wenn diese einem Patienten angelegt ist, wie aus Fig. 5 entnommen werden kann. Der Druck in der Manschette kann in der Größenordnung von etwa 5I7 Torr sein, und der Druck in dem Behälter kann einige Atmosphären betragen; aus diesem Grunde dient der Druckregler als Druckreduzierer.
  • Der Gasbehälter G besitzt eine beweglicheKappeI an einem Ende, wodurch eine Öffnung abschließbar ist, durch welche ein Kohlendioxydzylinder eingeführt werden kann. Am anderen Ende des Behälters befindet sich ein Schwenkarm 2, der ein punktförmiges Ende besitzt, welches in das Innere des Gehäuses ragt, um das Ende des Zylinders einzustechen, wenn der Arm 2 von dem Gehäuse weggezogen wird, beispielsweise durch ein Zugorgan 3.
  • Der Behälter G ist mit dem Druckregler durch die Verbindung 4 verbunden, wie aus den Fig. I, 2 und II zu entnehmen ist.
  • Der Druckregler, der im einzelnen in den Fig. I I und I2 dargestellt ist, besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 6 mit einem offenen Ende, welches durch eine Kappe 7 verschließbar ist, welche einen Vorsprung 8 besitzt, der in das Gehäuse ragt und mit einem Querschlitz g versehen ist. Die Kappe 7 besitzt ein Nippel II zur Verbindung mit der Auslaß leitung 4 des Gasbehälters G. In dem Nippel II befindet sich ein Filter 12 und ein Ventilsitz I3 aus weichem Metall. Auf dem Sitz I3 ruht ein Ventil I4, das durch ein Ritzel 16 betätigt wird, wobei das letztere mit einer Zahnstange I7 zusammenwirkt, die mit einer Druckdose I8 verbunden ist; die Teile I4, I6 und I7 sind beweglich in dem Schlitz g mit Hilfe von Stiften befestigt, die den Schlitz, wie aus den Fig. II und 12 hervorgeht, überbrücken. Das innere Ende der Druckdose ist durch eine Feder 19 belastet, deren Spannung auf einen vorbestimmten Wert durch die Schraube 2I, die aus dem Gehäuse herausragt, eingestellt werden kann; die Schraube hat eine axiale Öffnung zum Entlüften des Innern der Druckdose. Wenn der Druck im Innern des Gehäuses 6 unter den Wert fällt, auf den die Schraube 21 eingestellt ist, dehnt sich die Druckdose aus, bewegt dieZahnstange I7 nach rechts und dadurch das Ventil 14 nach links, so daß Gas von den Behälter 6 nach der Manschette strömen kann. Wenn derDruck wieder seinen vorbestimmten Wert erreicht hat, wird das Venti 14 wieder durch den Druck des Gases auf die Druckdose geschlossen.
  • Das Ventil V ist an dem Druckregler mittels eines Verb indungs 5 tückes 22 z. B. durch Schweißen befestigt, wie es bei 23 in Fig. II zu erkennen ist.
  • Durch das vorstehende Ende des Verbindungsstückes 22 ist eine Schraube 24 geführt, deren Gewinde in das untere Ende des Ventils eingreift, wodurch die Teile zusammengehalten werden; das Verbindungsstück und die Schraube haben Durchgangskanäle, wodurch das Ventil mit dem Druckregler verbunden ist. Wie in Fig. 10 zu sehen ist, befindet sich das Ventil in einem Gehäuse 26, das mit der Schraube 24 durch einen Nippel 27 verbunden ist; zwischen dem Ende des Nippels 27 und am Ventilsitz 29 befindet sich eine Ventilscheibe 28, die zwischen den genannten Teilen hin und her beweglich ist. Ferner ist noch eine Kugel 3I, eine Feder 32, deren Ende mit der Kugel in Berührung steht, und ein Kolben 33 vorgesehen, dessen Schulter mit dem anderen Ende der Feder zusammenwirkt und der aus dem Gehäuse heraustritt, so daß er- unter Überwindung der Federkraft nach innen gedrückt werden kann, um das Ventil von dem Sitz 29 nach dem Nippel 27 zu bewegen. Außerdem ist noch eine Auslaßöffnung 34 zur Verbindung mit der Manschette und ein Austrittskanal 36 vorgesehen. Befindet sich das Ventil in der »Ein«-Stellung (Fig. Io), kann Gas von dem Druckregler durch den Nippel 27 und dann durch den Auslaß 34 nach der Manschette strömen. Wenn das Ventil 28 von dem Sitz 29 nach dem Nippel 27 bewegt wird, ist die Gaszufuhr abgeschlossen, und der Auslaß 34 ist mit dem Austrittskanal 36 verbunden, so daß das Gas in der Manschette ins Freie austreten kann.
  • Der Zeitschalter D enthält ein Uhrwerk ähnlich dem eines üblichen Weckers und eine Anzeigevorrichtung 41, die durch eine Öffnung in dem Gehäuse H sichtbar ist. Das Uhrwerk ist jedoch nicht auf Stunden und Minuten, sondern vorzugsweise auf die Zyklen gemäß Erfindung geeicht, wobei jeder Zyklus einen Einschalt- und einen Ausschaltbereich umfaßt. Der Zeitschalter enthält die übliche Hauptfeder (nicht dargestellt) zum Antrieb der Welle 40 (Fig. 4), die über ein geeignetes Getriebe innere und äußere Scheiben 43 und 44 antreibt, welche auf ihrem äußeren Umfang Ausnehmungen 46 und 47 besitzen und wobei ein Schlüssel 45 zum Aufziehen der Hauptfeder vorgesehen ist. Die Scheiben werden in der eingestellten Lage auf der Welle 48 mittels eines Hales 49 behalten, der auf ein Ende der Welle aufgepreßt ist, während das andere Ende der Welle einen Handgriff 21 besitzt, mittels dessen die Scheiben In jeder gewünschten Stellung bewegt werden können. Mit den Ausuehmungen 46 und 47 wirken Finger 52 und 53 eines Armes 54 zusammen, wobei der Arm fest auf dem äußeren Ende der Welle 56 sitzt. Auf dem inneren Ende der Welle 56 sitzt ein weiterer Arm 57, der gleichmäßig nach innen umgebogene Enden 58 und 59 aufweist, wie aus den Fig. 6 bi 9 hervorgeht.
  • Im Bereich des Armes 57 befindet sich eine Leiste 6I, die einen Schlitz zur Aufnahme einer Schraube 62 besitzt, die es der Leiste ermöglicht, sich in Längsrichtung auf und ab zu bewegen. Das untere Ende der Leiste besitzt eine kreisförmige Öffnung, um einen Exzenter 63 aufzunehmen, der auf einer Welle 64 sitzt. Die Leiste 6I ist ferner mit einer Zunge 67 versehen, die im rechten Winkel zu der Leiste liegt und sich über dem Ende des Kolbens 33 des Dreiwegeventils (Fig. 3 und Io) befindet. Mit der Welle 64 ist ein Steuernocken 66 verbunden, der mit den Enden 58 und 59 des Armes 57 zusammenwirkt. Wenn sich der Steuernocken 66 in der Stellung gemäß Fig. 6 befindet, wird die Leiste 61 durch den Exzenter nach oben in die Stellung gemäß Fig. 6 und 10 bewegt, wodurch der Durchflußkanal von der Druckquelle nach der Manschette geöffnet wird; wenn der Steuernocken sich in der Stellung gemäß Fig. 8 befindet, hat der Exzenter die Leiste 6I nach unten bewegt, wodurch das Ventil 28 von dem Sitz 29 nach dem Ende des Nippels 27 (Fig. IQ) bewegt wurde und somit der Durchtrittskanal von der Druckquelle nach der Manschette geschlossen ist und die Du,r,chtrittsleitung von der Mansclhette nach der freien Atmosphäre geöffnet ist.
  • Der Steuernocken 66 wird ständig in der Pfeilrichtung gemäß Fig. 6 belastet und ist gegen Drehung durch die Enden 58 und 59 in den zwei Stellungen gemäß Fig. 6 und 8 gehalten. Wenn die Teile sich in der »Ein«-Stellung gemäß Fig. -6 befinden, bleiben sie in dieser Stellung, bis der Finger 53 in eine der Ausnehmungen 47 auf dem äußeren Umfang der Scheibe 44 einschnappt, wobei die Bewegung des Fingers durch den Druck des Steuernockens 66 auf das Ende 58 des Armes 57 einwirkt.
  • Wenn der Finger 53 in die Ausnehmung einschnappt, bewegen sich die Arme 54 und 57 nach der Stellung gemäß Fig. 7, wodurch sich der Steuernocken 66 in die Stellung gemäß Fig. 8 drehen kann.
  • Wenn der Steuernocken diese Stellung erreicht, drückt er gegen das Ende 59 des Armes 57 und preßt hierbei nachgiebig den Finger 52 gegen den äußeren Umfang der inneren Zeitscheibe 43. Wenn sich daraufhin die Zeitscheiben in die Stellung gemäß Fig. g gedreht haben, schnappt der Finger 52 in eine Ausnehmung 46 der inneren Scheibe, wodurch sich der Steuernocken 66 in die Stellung gemäß Fig. 6 bewegen kann und demzufolge die Manschette aufgeblasen wird.
  • Der Steuernocken wird unabhängig von den Zeitscheiben 43 und 44 angetrieben, so daß sich diese Scheiben weiterdrehen können, während die Drehbewegung des Steuernockens durch den Arm 7 blockiert ist. Während hierzu eine besondere Feder dient, kann vorzugsweise ein Ende der Hauptfeder mit dem Getriebe verbunden sein, welches die Zeitscheiben antreibt, und das andere Ende mit dem Getriebe, welches den Steuernocken in Bewegung setzt, ähnlich wie es bei einem Wecker der Fall ist, wobei ein Ende das Uhrwerk und das andere die Signalvorrichtung antreibt.
  • Die Länge jeder Periode kann auf verschiedene Weise vorbestimmt werden, z. B. durch Wahl des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes, welches die Zeitscheiben antreibt, oder durch Veränderung der Anzahl der Ausnehmungen an den Zeitscheiben; die relativen Längen der »Ein«- und »Aus«-Perioden können durchVeränderung der Winkelstellung der Zeitscheiben zueinander eingestellt werden.
  • In einer transportablen Vorrichtung, in welcher die Druckquelle begrenzt ist, ist es wünschenswert, den erwähnten Zyklus zu unterbrechen, bevor die gesamte vorhandene Gasmenge verbraucht ist. Zu diesem Zweck ist der Zeitschalter mit einem Getriebe 7I versehen, welches eine Umdrehung in der Periode macht, in welcher die Vorrichtung den eingestellten Zyklus volllendet (Fig. 2). An einer Seite des Getrieberades ist ein Stift 72 angebracht, der mit einem Ende eines Winkelhebels 73 zusammenwirkt, der mit einem Kolben 74 fest verbunden ist, wobei der letztere durch eine Öffnung in dem Gehäuse H herausragt. Das andere Ende des Winkelhebels besitzt einen Schlitz zur Aufnahme eines Stiftes 76, der an dem Weckergehäuse befestigt ist.
  • Wenn der Stift 72 den Winkelhebel erreicht, wird das Getrieberad 7I angehalten, und da es mit den Zeitscheiben 43 und 44 durch ein Getriebe gekuppelt ist, werden diese Scheiben ebenfalls angehalten. Der Stift 72 ist an dem Getrieberad 7I so angebracht, daß beim Anhalten der Teile das Ventil V sich in der »Ein«-Stellung befindet, wodurch die Manschette aufgeblasen wird, bis das gesamte Gas in dem Behälter G verbraucht ist. Um mit der Vorrichtung einen neuen Zyklus zu beginnen, wird die Welle 74 nach innen gestoßen (in Richtung des Pfeiles in Fig. 4), bis der Stift 72 an dem Winkelhebel 73 vorbeigehen kann.
  • Wenn der die Manschette umgebende Luftdruck vermindert wird, z. B. beim Aufsteigen in einem Flugzeug, wird der Druck in der Manschette ansteigen. Um zu verhindern, daß hierbei der Druck zu hoch wird, kann ein Überdruckventil mit der Leitung an der unteren Druckseite des Druckreglers angebracht sein, z. B. an dem Auslaß 34 oder an der Leitung, die den Auslaß mit der Manschette verbindet. Dieses Ventil kann ein beliebiges1Jberdruckventil sein, das bei einem bestimmten Druck oberhalb des durch den Druckregler eingestellten Druckes öffnet.
  • Aus dieser Beschreibung ist ersichtlich, daß das Geshälulse 6 des Druckreglers F und das Gehäuse, welches das Ventil V enthält, eine Durchgangsleitung bilden, die einen Einlaß 12 (Fig. II) zur Verbindung mit der Gasquelle G und einen Auslaß 34 (Fig. IO) zur Verbindung mit der Manschette C besitzt. Ferner geht hieraus hervor, daß die Anschläge 52 und 53 und die dazugehörigen Teile (Fig. 6 bis 9) zeitgesteuerte Anschlagmittel bilden und die Länge der »Ein«- und »Aus«-Perioden durch Bewegen der Zeitscheiben 43 und 44 relativ zueinander, wie oben beschrieben, eingestellt werden können.

Claims (7)

  1. Die vorliegende Beschreibung dient lediglich zur Erläuterung eines Ausfü'hrungsbeispieles der Erfindung, und in den Rahmen der letzteren fallen alle Abwandlungen und ähnliche Mittel, die durch die folgenden Ansprüche allgemein erfaßt sind.
    PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zur periodischen Regulierung des Blutkreislaufes eines Patienten, gekennzeichnet durch eine aufblasbare Manschette, die über Ventile mit einer Druckquelle in Verbindung steht und wobei ein Zeitschalter vorgesehen ist, durch den der Kreislauf periodisch absperrbar ist.
  2. 2. Vorrichtung-nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Druckregler zwischen Druckquelle und Manschette enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette mit einem Ventil zur Verminderung des Druckes in Verbindung steht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als Dreiwegeventil ausgebildet ist, wobei in einer Stellung des Ventils der Auslaß mit dem Regler verbunden und in der anderen der Durchlaß von dem Regler nach der Manschette geschlossen und hierbei der Auslaß mit einem Austrittskanal in Verbindung steht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter einen drehbaren Steuernocken enthält, dessen »Ein«- und »Aus«-Stellungen den Stellungen der Ventile entsprechen und wobei noch Anschläge zur Sperrung der Drehbewegung zu vorbestimmten Zeitpunkten in diesen Stellungen vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Zeitschalters veränderlich ausgebildet sind, um die erwähnten Zeitbereiche unabhängig voneinander einzustellen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der bisherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Überdruckventil, das mit der Manschette in Verbindung steht und insbesondere an der Unterdruckseite des Reglers angebracht ist, um den Manschettendruck nach oben auf einen bestimmten Wert zu begrenzen.
DE1952P0007787 1952-06-07 1952-06-07 Vorrichtung zur periodischen Regulierung des Blutkreislaufes eines Patienten Expired DE929020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0007787 DE929020C (de) 1952-06-07 1952-06-07 Vorrichtung zur periodischen Regulierung des Blutkreislaufes eines Patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0007787 DE929020C (de) 1952-06-07 1952-06-07 Vorrichtung zur periodischen Regulierung des Blutkreislaufes eines Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929020C true DE929020C (de) 1955-07-25

Family

ID=581643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952P0007787 Expired DE929020C (de) 1952-06-07 1952-06-07 Vorrichtung zur periodischen Regulierung des Blutkreislaufes eines Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929020C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141745B (de) * 1958-11-10 1962-12-27 Dr Med Robert Zierl Vorrichtung zum schnellen und muehelosen Abbinden verletzter Gliedmassen eines Menschen, insbesondere Oberschenkeln
DE1223992B (de) * 1961-11-02 1966-09-01 Winfried Werding Vorrichtung zur Behandlung von Blutkreislaufstoerungen und verschiedener Formen rheumatischer Erkrankungen der oberen und unteren Extremitaeten des menschlichen Koerpers
DE1491600B1 (de) * 1964-11-23 1971-03-04 Heinrich Schmid Fa Physiotherapeutisches,zur Massage geeignetes Geraet
DE3133259A1 (de) * 1980-10-02 1982-06-24 Western Clinical Engineering Ltd., Vancouver, British Columbia Pneumatisches tourniquet
DE19828588A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Bmra Corp Bv Vorrichtung zur intermittierenden Kompression und Verwendung dieser Vorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141745B (de) * 1958-11-10 1962-12-27 Dr Med Robert Zierl Vorrichtung zum schnellen und muehelosen Abbinden verletzter Gliedmassen eines Menschen, insbesondere Oberschenkeln
DE1223992B (de) * 1961-11-02 1966-09-01 Winfried Werding Vorrichtung zur Behandlung von Blutkreislaufstoerungen und verschiedener Formen rheumatischer Erkrankungen der oberen und unteren Extremitaeten des menschlichen Koerpers
DE1491600B1 (de) * 1964-11-23 1971-03-04 Heinrich Schmid Fa Physiotherapeutisches,zur Massage geeignetes Geraet
DE3133259A1 (de) * 1980-10-02 1982-06-24 Western Clinical Engineering Ltd., Vancouver, British Columbia Pneumatisches tourniquet
DE19828588A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Bmra Corp Bv Vorrichtung zur intermittierenden Kompression und Verwendung dieser Vorrichtung
DE19828588C2 (de) * 1998-06-26 2002-11-14 Bmra Corp Bv Transportable Vorrichtung zur intermittierenden Kompression zur Unterstützung eines Rücktransports von Körperflüssigkeit in Richtung des Herzens, und Verwendung dieser Vorrichtung
EP1089701B1 (de) * 1998-06-26 2004-12-29 B.M.R.A. Corporation B.V. Vorrichtung zur intermittierenden kompression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229468C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Gemisches aus Luft und unter Druck stehendem Sauerstoff zur Speisung einer Beatmungsmaske oder dergleichen
DE3117007A1 (de) Durchflusssteuergeraet
DE929020C (de) Vorrichtung zur periodischen Regulierung des Blutkreislaufes eines Patienten
DE2735555C2 (de) Beatmungsgerät für die Notversorgung
DE8225789U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts
DE2500993A1 (de) Blutentleerungsvorrichtung
DE896440C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Absperrorganen
DE2461637A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von gasen
DE869550C (de) Entspannungsventil, insbesondere bei Druckkochern fuer Nahrungsmittel
DE1931903A1 (de) Ventilationsvorrichtung
DE1947087C3 (de) Sicherheitsvorrichtung mit zwei Betätigungseinrichtungen
DE1778225B1 (de) Druckkochtopf mit ovalem deckel
DE2146248B2 (de) Gasspür- bzw. Staubspür- und meßgerät
DE2118295B2 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE815751C (de) Schlauchlose Luftpumpe, insbesondere eine Fahrradpumpe
DE1137632B (de) Flugzeugmotor-Einstellmechanismus
EP0008747B1 (de) Steuerorgan für ein Reifenfüllgerät
DE805257C (de) Kontrollvorrichtung fuer motorisch angetriebene Transportbaender
DE630380C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren unter Verwendung eines fluessigen oder gasfoermigen Druckmittels
DE867439C (de) Wiederbelebungsgeraet
DE823176C (de) Konservierungsflasche fuer Blut
DE549907C (de) Presse mit regelbarer Schliesszeit mittels einer in die Steuerung eingeschalteten, einstellbaren Fluessigkeitsbremse
DE1272060B (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer Verschlusskappen verschlossene Druckgasbehaelter
DE710446C (de) Vorrichtung zum Bespruehen der aus einer Druckmaschine kommenden frisch bedruckten Bogen mit einer das Abschmieren verhindernden Fluessigkeit
DE602205C (de) Ventil fuer Atmungsgeraete, insbesondere Sauerstoffzufuehrungsventil