DE928815C - Zwirnspindel mit festlegbarem Spulendeckel fuer die Fadenlieferspule - Google Patents

Zwirnspindel mit festlegbarem Spulendeckel fuer die Fadenlieferspule

Info

Publication number
DE928815C
DE928815C DEA16549A DEA0016549A DE928815C DE 928815 C DE928815 C DE 928815C DE A16549 A DEA16549 A DE A16549A DE A0016549 A DEA0016549 A DE A0016549A DE 928815 C DE928815 C DE 928815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
cover
bobbin
fixable
thread delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16549A
Other languages
English (en)
Inventor
William Vance Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie NV filed Critical Algemene Kunstzijde Unie NV
Application granted granted Critical
Publication of DE928815C publication Critical patent/DE928815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/16Arrangements for coupling bobbins or like to spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zwirnspindel mit auf der umlaufenden Spindel durch ein elastisches Halteglied unter Einwirkung der Fliehkräfte festlegbarem Spulendeckel für die von der Spindel getragene Fadenlieferspule.
Man hat bereits vorgeschlagen, Zentrifugalkräfte zum Festhalten des Zwirndeckels dadurch nutzbar zu machen, daß man in der Nähe des Spulendeckels Schwungmassen anordnete. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß die Schwungmassen sorgfältig ausgewuchtet sein müssen.
Es ist auch bekannt, den Zwirndeckel mit Hilfe von Gummiringen, die zwischen der Spule und dem Deckel eingeklemmt sind, festzuhalten. Diese Art der Befestigung führt aber zum raschen Verschleiß der Gummiringe. Außerdem ist das Abnehmen des Deckels für das Bedienungspersonal lästig wegen des hierzu notwendigen Kraftaufwandes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an der Spindel Mittel zum Festhalten des Liefer- ao Spulendeckels während des Betriebes ohne die bekannten nachteiligen Begleiterscheinungen vorzusehen.
Die Erfindung besteht in der Anbringung eines pilzförmigen, auf der Spindel unterhalb des Spulendeckels befestigten Körpers aus nachgiebigem Werkstoff, z. B. Gummi, dessen Oberteil in mehrere Segmente geteilt ist, die sich bei umlaufender Spindel infolge der auftretenden Fliehkräfte von der Spindel weg nach außen bewegen und an die Innenwand einer an der Deckelnabe befestigten Hülse anlegen, deren unterer Rand nach
innen' umgebördelt ist, so daß der Spulendeckel nicht nur kraftschlüssig, sondern auch formschlüssig auf der umlaufenden Spindel gehalten wird.
Bei der Zwirnspindel nach der Erfindung ist somit die Gefahr des AbfHegens von Zwirndeckeln gänzlich beseitigt. Das Verriegelungsorgan ist einfach und kann mit einem geringen Kostenaufwand hergestellt werden.
ίο An Hand eines gezeichneten Ausführungsbeispiels wird die Zwirnspindel nach der Erfindung näher erläutert.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Spindel im Ruhezustand, und
Fig. 2 zeigt diese Spindel in Betriebsstellung;
Fig. 3 stellt den elastischen Körper zum Festhalten des Deckels perspektivisch dar.
Unten an der Spindel ι ist ein Riemenwiftel 2 vorgesehen, auf dem sich eine Unterstützungsplatte 3 für die Spule 4 befindet. Am oberen Teil der Spindel 1 sitzt ein elastischer pilzförmiger Körper 9. Dieser Körper 9 hat in seiner Längsrichtung eine Durchbohrung 5 mit einem inneren. Durchmesser, der dem äußeren Durchmesser der Spindel 1 fast gleich ist, so daß es möglich ist, den Körper 9 auf die Spindel 1 zu schieben, wie dies aus Fig. ι und 2 ersichtlich ist. Nahe am unteren Ende des Körpers 9 befindet sich ein Kragen 8, der in eine ringförmige Rille 6 in der Wand einer Büchse 15 eingreift. Die Büchse 15 kann auf der Spindel 1 verschoben und dort mit einer Schraube 16 festgesetzt werden, so daß es möglich ist, die Klemmstelle des Körpers 9 auf der Spindel 1 zu verlegen. Der Körper 9 kann leicht in die Büchse 15 gebracht werden, bevor die. Büchse auf der Spindel befestigt wird, indem man den Körper 9 in die Büchse 15 drückt und dabei den Kragen 8 unter vorübergehendem Verformen in die Rille 6 zwängt. Nach dem Anbringen der Büchse 15 nebst dem Körper 9 auf der Spindel und nach Festziehen der Schraube 16 kann sich der Körper 9 auf der Spindel nicht mehr auf- und abwärts bewegen.
Der gänzlich aus Gummi oder anderem · elastischem bzw. federndem Material angefertigte Körper 9 hat einen rohrförmigen Teil 7, an dessen unterem Ende sich der Kragen 8 befindet, während an seinem oberen Ende ein regenschirmartiger oder pilzförmiger Teil 10 vorgesehen ist. In diesem Teil 10 befindet sich mindestens ein senkrechter Sqhnitt II. Vorzugsweise sind mehrere Schnitte vorgesehen. Diese Schnitte 11 laufen durch die ganze Wand des Teils 10 sowie· durch den darunter befindlichen Teil des büchsenförmigen Teils 7 hindurch. Der Deckel 12 der Spule 4 dient zum Festhalten der Spule auf der Spindel r und hat eine Öffnung mit einer Einlage 13, durch welche die-Spindel ι hindurchgeht. Am Nabenteil 18 des Deckels 12 befindet sich eine Hülse 17,. die auf diesemNabenteil 18, z.B. durch Aufpressen,befestigt ist. Die Hülse 17 kann aus einem Leichtmetall oder aus einem Kunstharz hergestellt sein und umgibt nach unten hin den Körper konzentrisch. Am unteren Teil weist die Hülse 1.7 einen nach innen umgebördelten Rand auf, der etwas nach oben gezogen ist. Die durch den Rand 19 gebildete öffnung hat einen Durchmesser, der etwas größer als der äußere Durchmesser des Teils 10 ist. Es ist also möglich, die Hülse 17 über das Organ 9 zu schieben, wenn der Deckel 12 auf die Spindel 1 aufgesetzt wird.
Das Festhalten des Deckels 12 ist in Fig. 2 gezeigt. Wird die Spindel 1 über den Wirtel 2 angetrieben, dann rotieren zugleich mit der Spindel 1 der'Körper 9, die Spule 4 und der Deckel 12. Durch die Zentrifugalkraft werden die Segmente des Körpers 9 von der Spindel 1 fortbewegt. Falls der Deckel 12 die Neigung haben sollte, während des Drehens der Spindel von ihr abzufliegen, würde der Rand 19 sich nach oben bewegen und sich gegen den unteren Rand 20 eines oder mehrerer Segmente des Körpers 9 legen. Die so entstandene Verriegelung des Deckels bewahrt diesen vor einem Abfliegen während des Betriebes. Sobald die Spindel stillgesetzt wird, bewegen ,sich die Segmente des Körpers 9 automatisch in ihre normale Form (Fig. 1) und Lage infolge der Federkraft oder Elastizität des besagten Organs 9 zurück. Den Deckel 12 kann man dann leicht von der Spindel abnehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Zwirnspindel mit auf der umlaufenden Spindel durch ein elastisches Halteglied unter Einwirkung der Fliehkräfte festlegbarem Spulendeckel für die von der Spindel getragene Fadenlieferspule, gekennzeichnet durch einen pilzförmigen, auf der Spindel (1) unterhalb des Spulendeckels (12) befestigten Körper (9) aus nachgiebigem Werkstoff, z.B. Gummi, dessen Oberteil (7, 10) in mehrere Segmente geteilt ist, die sich bei umlaufender Spindel infolge der auftretenden Fliehkräfte von der Spindel weg nach außen bewegen und an die Innenwand einer an der Deckelnabe (18) befestigten Hülse (17) anlegen, deren unterer Rand (19) nach innen umgebördelt ist, so daß der Spulendeckel (12) nicht nur kraftschlüssig, sondern auch formschlüssig auf der umlaufenden Spindel gehalten wird.
    Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 135 704 und 162 967.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509513 6.55
DEA16549A 1951-12-19 1952-09-19 Zwirnspindel mit festlegbarem Spulendeckel fuer die Fadenlieferspule Expired DE928815C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US262460A US2649683A (en) 1951-12-19 1951-12-19 Locking device for caps of uptwister machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928815C true DE928815C (de) 1955-06-10

Family

ID=22997614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16549A Expired DE928815C (de) 1951-12-19 1952-09-19 Zwirnspindel mit festlegbarem Spulendeckel fuer die Fadenlieferspule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2649683A (de)
BE (1) BE514252A (de)
DE (1) DE928815C (de)
NL (1) NL75067C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083721B (de) * 1955-09-12 1960-06-15 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zum getrennten Aufwickeln des ungestreckten Abfallfadens an Streckzwirnmaschinen
DE3546260A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Carlo Monza Mailand/Milano Menegatto Vorrichtung zum festklemmen von spulen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013378A (en) * 1958-03-07 1961-12-19 Deering Milliken Res Corp Method for handling yarn
US4157006A (en) * 1978-02-28 1979-06-05 Asa S.A. Device for twisting yarns which are wound under cake package form

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH135704A (de) * 1928-11-27 1929-10-15 Steckborn Kunstseide Ag Zwirnteller zum Halten und Zentrieren von Spulen auf Spindeln.
CH162967A (de) * 1932-01-21 1933-07-31 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Einrichtung zur Umlaufegalisierung und zum Festhalten von Spulhülsen grösseren Durchmessers bei Zwirnspindelausrüstungen.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870202A (en) * 1931-08-31 1932-08-02 American Glanzstoff Corp Twisting cap
US1928253A (en) * 1932-08-20 1933-09-26 American Glanzstoff Corp Twisting cap
US2058393A (en) * 1935-01-05 1936-10-27 Tubize Chatillon Corp Cap and thread guide for cap spinning machines
US2085831A (en) * 1936-12-09 1937-07-06 Whitin Machine Works Yarn twisting apparatus
US2116342A (en) * 1937-10-20 1938-05-03 Tubize Chatillon Corp Twister cap

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH135704A (de) * 1928-11-27 1929-10-15 Steckborn Kunstseide Ag Zwirnteller zum Halten und Zentrieren von Spulen auf Spindeln.
CH162967A (de) * 1932-01-21 1933-07-31 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Einrichtung zur Umlaufegalisierung und zum Festhalten von Spulhülsen grösseren Durchmessers bei Zwirnspindelausrüstungen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083721B (de) * 1955-09-12 1960-06-15 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zum getrennten Aufwickeln des ungestreckten Abfallfadens an Streckzwirnmaschinen
DE3546260A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Carlo Monza Mailand/Milano Menegatto Vorrichtung zum festklemmen von spulen

Also Published As

Publication number Publication date
US2649683A (en) 1953-08-25
NL75067C (de)
BE514252A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517359C2 (de) Kurbelbetätigtes Bandmaß
DE2914656C2 (de) Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE928815C (de) Zwirnspindel mit festlegbarem Spulendeckel fuer die Fadenlieferspule
DE2736344A1 (de) Vorrichtung zum steuern des abwickelns von draht u.dgl. von einer spule
DE2419037B2 (de) Bremseinrichtung fuer die aufspultrommel eines laengenbandmasses
DE1900379U (de) Bandmass mit aufwickelbarem metallmessband.
DE950718C (de) Ablaufspulen-Traeger fuer Spinnereimaschinen, insbesondere fuer Vor- und Feinspinnmaschinen
DE1460338B2 (de) Wickeltraeger zum nassbehandeln von garnwickeln
DE555363C (de) Einrichtung zum Festhalten von Spulen auf Spinn- bzw. Zwirnspindeln
DE489985C (de) Zettelgatter mit einzeln gebremsten Spulen
DE816677C (de) Schleudertrommel
DE604147C (de) Rasierschaumerzeuger
DE4103110A1 (de) Garnspulenhalter
DE606643C (de) Vorrichtung zum Halten und Zentrieren eines auf eine Spinnspindel oder andere Spindel aufgesteckten Teiles
DE935082C (de) Spulenhalter fuer Flecht-, Spul- und Spinnmaschinen
DE1236804B (de) Bandmass mit aufwickelbarem Metallmessband
AT224877B (de) Aufzug- und Verstelleinrichtung für Jalousien
CH493310A (de) Einrichtung zum konischen Expandieren von Behälterzargen aus Blech
DE915668C (de) Fadenbremse fuer hohle Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE2300805C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Duschvorhang««
DE561259C (de) Deckel zum Befestigen und Zentrieren von Kunstseidespinnspulen auf Zwirnspindeln
AT209848B (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Garnwickeln
DE507746C (de) Bremse fuer die Spulen von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Textilmaschinen
DE427490C (de) Saugflasche
DE856242C (de) Zitzenbecher fuer Melkmaschinen