DE856242C - Zitzenbecher fuer Melkmaschinen - Google Patents

Zitzenbecher fuer Melkmaschinen

Info

Publication number
DE856242C
DE856242C DEA3319D DEA0003319D DE856242C DE 856242 C DE856242 C DE 856242C DE A3319 D DEA3319 D DE A3319D DE A0003319 D DEA0003319 D DE A0003319D DE 856242 C DE856242 C DE 856242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teat cup
cup tube
teat
tube part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3319D
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Georg Redin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manus AB
Original Assignee
Manus AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manus AB filed Critical Manus AB
Application granted granted Critical
Publication of DE856242C publication Critical patent/DE856242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/08Teat-cups with two chambers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zitzenbecher für Melkmaschinen, welcher mit einem äußeren Zitzenbecherrohr, das aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen besteht, und mit einer elastisehen Inmenhülse, dem sog. Zitzengummi, versehen ist, so daß diese Hülse, nachdem sie an den Enden des Zitzenbecherrohres befestigt worden ist, dadurch gespannt werden kann, daß die Rohrteile auseinander verschoben werden, und bei welchem um den inneren to Zitzenbecherrohrteil ein Ring aus Gummi oder anderem elastischen Material angebracht ist, der dazu dient, die erforderliche Dichtung zwischen den beiden Zitzenbecherrohrteilen herbeizuführen. Bei den bisher verwendeten Zitzenbechern dieser Art hat man im allgemeinen zum Festhalten der beiden Zitzenbecherrohrteile in auseinandergeschobener Stellung eine um den inneren Zitzenbecherrohrteil angebrachte besondere Sperrvorrichtung in Form eines Bandes*, Rohres od. dgl. verwendet, gegen die der äußere Zitzenbecherrabrteil sich mit ao seinem auf den inneren Rohrteil aufgeschobenen Ende stützt. Diese Sperrvorrichtung hat aber den Nachteil, daß sie verhältnismäßig kompliziert und in der Handhabung umständlich ist.
Gemäß der Erfindung wird eine wesentliche Ver- »5 einfachung und Verbesserung der bekannten Vorrichtung dadurch erzielt, daß der innere Zitzenbecherrohrteil an der Außenseite mit zwei oder
mehreren in einiger Entfernung voneinander angebrachten, rings um den Rohrteil sich erstreckenden Rillen versehen ist, mit denen der elastische Dichtungsring in Eingriff gebracht werden kann derart daß der Dichtungsring selbst als Anschlag für den äußeren Zitzenbecherrohrteil zwecks Festhaltens der beiden Rohrteile in auseinandergeschobener Lage dient. Hierdurch wird auch das Auseinandernehmen und Zusammensetzen des Zitzentaechers wesentlich ίο vereinfacht. Die an dem inneren Zitzenbecherrohrteil angebrachten Rillen erhalten hierbei zweckmäßig kreisbogenförmiges Profil und abgerundete Ecken, so daß sie einen sicheren Sitz für den Dichtungsring bilden und andererseits diesen nicht verletzen.. Die äußere Stütze für den Dichtungsring wird aus einem in an sich bekannter Weise am inneren Ende des äußeren Zitzenbecherrohrteiles angebrachten kegelförmigen Flansch gebildet, welcher, damit er den Dichtungsring mit den Rillen des inneren Zitzenr becherrohrteiles in sicherem Eingriff hält, solche Form haben soll, daß seine Innenseite mit der Außenseite des inneren Zitzenbecherrohrteiles, d. h. mit der Längsachse des Zitzenbechers, einen Winkel von höchstens i8° bildet.
In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Zitzenbecher in Ansicht und teilweise im Längsschnitt, und
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die Sperrvorrichtung zwischen den l>eiden Zitzenbecherrohrteilen.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind 1 und 2 die beiden Teile des Zitzenbecherrohres, von welchen der untere Teil 2 in dem oberen, 1, teleskopartig verschiebbar ist. Die elastische Ininerahülse 3, welche aus Gummi besteht, ist an ihrem oberen Ende mit einem Kopf 4 ausgebildet, der mit einer äußeren hinabragenden Kante 5 versehen ist, die um das obere Ende des oberen Zitzenbecherrohres 1 greift. Das untere Ende der Hülse 3 ist um das untere Ende des Rohrteiles 2 umgebogen und wiird an diesem Teil mittels eines Schraubklemmringes 6 festgehalten. Der obere Rohrteil 1 ist mit einem Rohrstutzen 7 versehen, der durch eine Leitung mit einem Pulsator in Verbindung steht, durch welchen in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Zitzenbecherrohr i, 2 und der Innenhülse 3 ein pulsierender Druck erzeugt wird. Zur Erzielung der erforderliehen Dichtung zwischen den beiden Rohrteilen 1 und 2 ist um den letzteren ein Gummiring 8 angebracht, der gegen einen kegelförmigen Flansch 9 anliegt, welcher an dem inneren (unteren) Ende des Rohrteiles 1 ausgebildet ist.
Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß der Dichtungsring 8 selbst als Anschlag für den äußeren Zitzenbecherrohrteil 1 zwecks Festhaltens der beiden Rohrteile 1 und 2 in der gewünschten auseinandergeschobenen Lage dient, so daß die elastische Innenhülse 3 gespannt gehalten wird. Zu diesem Zweck ist der innere Rohrteil· 2 an der Außenseite, in dem dargestellten Fall, mit zwei in einiger Entfernung voneinander angebrachten, rings um den Rohrteil sich erstreckenden Rillen 10 versehen, mit denen der Dichtungsring 8 in Eingriff gebracht werden kann. Damit diese Rillen einen sicheren Sitz für den im Querschnitt kreisrunden Gummiring 8 bilden, sind sie mit kreisbogenförmigem Profil, welches mit dem des Gummiringes übereinstimmt, und mit abgerundeten Ecken ausgeführt, so daß keine scharfen Kanten vorhanden sind, die in den Gummiring einschneiden können. Damit der Flansch 9 den Gummiring 8 mit derjenigen Rille, in der er angebracht worden ist, in sicherem Eingriff hält, soll der Flansch, wie es sich bei ausgeführten Versuchen als zweckmäßig herausgestellt hat, eine solche Form erhalten, daß der Winkel α (in Fig. 2) zwischen der Innenseite des Flansches· und der Außenseite des inneren Rohrteiles 2 höchstens i8° beträgt. Hierdurch wird erreicht, daß der Gummiring 8 einen völlig zuverlässigen Anschlag für den äußeren Zitzenbecherrohrteil 1 bildet und gleichzeitig seinen eigentlichen Zweck erfüllt, die erforderliche Dichtung zwischen den beiden Zitzenbecherrohrteilen zu schaffen. Wenn man die Spannung der Gummihülse 3 ändern will, braucht man nur den Rohrteil 1 etwas aufwärts zu ziehen, so daß der Flansch 9 seinen Halt um den Ring 8 verliert, worauf der Ring ohne weiteres in eine andere Rille 10 eingelegt werden kann.
Die beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform ist nur als Beispiel zu betrachten und kann bezüglich ihrer Einzelheiten in verschiedener Weise geändert werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. So kann man z. B. die Anzahl der Rillen 10 vergrößern, falls sich dies als erforderlich herausstellen sollte.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Zitzenbecher für Melkmaschinen mit einem Zitzenbecherrohr, das aus zwei ineinander teleskopartig verschiebbaren Teilen besteht, so daß die elastische Innenhülse, der sog. Zitzengummi, des Zitzenbechers nach ihrer Befestigung an den Enden des Zitzenbecherrohres dadurch gespannt werden kann, daß die Rohrteile auseinander verschoben werden, und bei welchem um den, inneren Zitzenbecherrohrteil ein Ring aus Gummi oder anderem elastischen Material angebracht ist, der dazu dient, die erforderliche Dichtung zwischen den beiden Zitzenbecherrohrteilen herbeizuführen, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Zitzenbecherrohrteil an der Außenseite mit zwei oder mehreren in einiger Entfernung voneinander angebrachten, rings um den Rohrteil sich erstreckenden Rillen versehen ist, mit denen der elastische Dichtungsring in Eingriff gebracht werden kann, so daß er dadurch als Anschlag für den äußeren Zitzenbecherrohrteil zwecks Festhaltens der beiden Rohrteile in auseinandergeschobener Lage dienen kann.
  2. 2. Zitzenbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem inneren Zitzenbecherrohrteil angebrachten Rillen' kreisbogenform iges Profil und abgerundete Ecken haben, so
    daß sie einen sicheren Sitz für den Dichtungsring bilden.
  3. 3. Zitzenbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Zitzenbecherrohrteil an seinem inneren Ende als kegelförmiger Flansch ausgebildet ist, der als äußere Stütze für den Dichtungsring dient undi dessen Innenseite mit der Außenseite des inneren Zitzerabecherrohrteiles einen Winkel von höchstens i8° bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5489 11.52
DEA3319D 1945-04-09 1945-04-02 Zitzenbecher fuer Melkmaschinen Expired DE856242C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE856242X 1945-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856242C true DE856242C (de) 1952-11-20

Family

ID=20362839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3319D Expired DE856242C (de) 1945-04-09 1945-04-02 Zitzenbecher fuer Melkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856242C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655488C (de) Aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohrteilen bestehende Luftfoerderungsleitung fuer Staubsauger
DE856242C (de) Zitzenbecher fuer Melkmaschinen
DE7718750U1 (de) Abgabebehaelter fuer viskose Massen
DE876386C (de) Schneidvorrichtung fuer Papiere aller Art, insbesondere zum Beschneiden von Lichtpauspapier u. dgl.
DE2203196A1 (de) Tischstativ
DE958456C (de) Behaelter und Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels an diesen
DE1266572B (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke
DE543055C (de) Abnehmbarer Feststeller fuer Stativfuesse
DE1954509A1 (de) Medizinische Spritze
DE1266929B (de) Verschlussbandage fuer kuenstliche Koerperoeffnungen
DE896565C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Papierrollen auf Walzen, insbesondere in Messinstrumenten, bei der das Ende des Papierbandes durch Nocken oder Spritzen befestigbar ist
DE416985C (de) Einrichtung zur schraubenlosen, dichten Verbindung von zwei Konstruktionsteilen
DE460045C (de) Gardinenzugvorrichtung
DE541386C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Spundlochhuelsen
DE1210277B (de) Schlauchfassung
DE1193863B (de) Vorrichtung zum Buendeln von biegbaren ringfoermigen Koerpern, z. B. Felgenbaendern fuer Fahrzeugbereifung
DE436542C (de) Arzneimitteltraeger
DE1566106A1 (de) Doppelstethoskop
DE845023C (de) Tubenhalter fuer Tubenfuellmaschinen
DE837504C (de) An der Felge zu verankernde Vorrichtung zum Loesen des Autoreifens
DE902000C (de) Schraubzwinge
DE711756C (de) Einrichtung zum Halten und UEberkopfabziehen von Spinnkuchen o. dgl.
DE2408892A1 (de) Schlauchverbinder
DE557759C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Bindevorrichtung von Strohpressen u. dgl. an deren Gestell
DE401999C (de) Einspannvorrichtung fuer eine Mehrzahl von Schuhoesen und aehnlichen kleinen Gegenstaenden