DE92853C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92853C
DE92853C DENDAT92853D DE92853DA DE92853C DE 92853 C DE92853 C DE 92853C DE NDAT92853 D DENDAT92853 D DE NDAT92853D DE 92853D A DE92853D A DE 92853DA DE 92853 C DE92853 C DE 92853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
wrench
jaw
tool
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92853D
Other languages
English (en)
Publication of DE92853C publication Critical patent/DE92853C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Verbundwerkzeug, welches zugleich als Schraubenschlüssel und als Luftpumpe verwendet werden kann. Bei den bisher bekannten Werkzeugen dieser Art, beispielsweise bei demjenigen nach dem amerikanischen Patente Nr. 544726, dient der Griff des Schraubenschlüssels zugleich als Cylinder der Luftpumpe, wobei der Cylinder jedesmal, wenn das Werkzeug als Luftpumpe verwendet werden soll, von der inneren Backe des Schraubenschlüssels gelöst werden mufs. Bei dem Werkzeuge nach vorliegender Erfindung bleibt der Pumpencylinder bezw. Handgriff thatsä'chlich mit der inneren Backe vereinigt, obwohl er abnehmbar eingerichtet ist, um das Zusammensetzen der Theile zu ermöglichen und um den Pumpenkolben zugänglich zu machen; dabei bildet die innere Backe nicht nur einen wesentlichen Theil des Schraubenschlüssels, sondern dient gleichzeitig als gleit- ■ bare Führung hinsichtlich des Pumpencylinders und des als Kolbenstange wirkenden Stieles des Schraubenschlüssels. Diese neue Anwendungsweise der inneren Backe als Theil der Luftpumpe macht es erforderlich, dahin Vorkehrung zu treffen, dafs diese Backe leicht gegenüber dem Stiele an verschiedenen Stellen, festgelegt werden kann, so dafs derselbe, wenn das Werkzeug als Schraubenschlüssel verwendet wird, in entsprechender Weise mit der äufseren Backe zusammenwirken und, wenn das Werkzeug als Luftpumpe dienen soll, leicht aufser Eingriff mit dem Stiele gebracht werden kann. Die Einrichtung zum Feststellen und Lösen der inneren Backe kann innerhalb des Rahmens der Erfindung auf mancherlei Weise geändert werden; beispielsweise können viele von den bei sogenannten schnellwirkenden Schraubenschlüsseln benutzten Vorrichtungen auch hier Verwendung finden, wobei nur erforderlich ist, dafs die betreffende Vorrichtung in ihrem unwirksamen Zustande die freie Bewegung des Stieles oder der inneren Backe bei Verwendung des Werkzeuges als Luftpumpe nicht hindert.
Fig. ι zeigt ein nach vorliegender Erfindung eingerichtetes Werkzeug in seiner Anwendung als Schraubenschlüssel, und zwar in der Seitenansicht , während Fig. 2 das Werkzeug im Schnitt als Luftpumpe dienend darstellt. Fig. 3 ist eine Seitenansicht der äufseren Schraubenschlüsselbacke mit ihrem Stiele und Kolben. Fig. 4 zeigt in der Ansicht die äufsere Backe mit Stiel, jedoch ohne das der Luft als Durchlafs dienende Rohr. Fig. 5 veranschaulicht das seitlich in den Stiel einzubringende und darin zu befestigende Rohr. Fig. 6 stellt im Längenschnitt den in Fig. 4 veranschaulichten Theil dar, und Fig. 7 zeigt eine geänderte Ausführungsform der Feststellvorrichtung.
Für das eigentliche Wesen der Erfindung ist es gleichgültig, ob die zusammengedrückte Luft am Ende des Schraubenschlüsselstieles oder am Kopftheile des Schraubenschlüssels herausgelangt; indessen ist die letztere Anordnung vorzuziehen. Zu diesem Zwecke ist denn auch die äufsere Backe A mit einem an der Seite abgeflachten rohrförmigen Stiele α versehen. Statt indessen diesen in Gestalt eines massiven ausgebohrten Stieles herzustellen, ist derselbe im vorliegenden Falle an der einen
Seite mit einer Längsrinne a1 (Fig. 4) zur Aufnahme eines Rohres d2- (Fig. 2, 3 und 5) versehen, welch letzteres angelöthet wird. Dasselbe stellt alsdann eine mit der Gewindehülse a3 am Kopftheile 'der ä'ufseren Backe verbundene und an eine Rückschlagventilkammer α* im Ende des Stieles abgeschlossene Luftleitung dar, wodurch ein leichter, dabei aber kräftiger und billig herzustellender Stiel gebildet wird, der als Kolbenstange dient und an seinem Ende einen Kolben d trägt.
Als Theil des Schraubenschlüssels ist der eine Rand dieses Stieles so eingerichtet, dafs er mit einer an der inneren Backe B angeordneten Feststellvorrichtung zusammen wirken kann. In seiner Eigenschaft als Kolbenstange mufs der Stiel α gegenüber dem rohrförmigen Handgriffe C, welch letzterer zugleich als Pumpencylinder dient, frei gleiten können. Eine neuartige Einrichtung besteht darin, dafs der Pumpencylinder oder Handgriff C unmittelbar mit dem unteren Ende der inneren Backe verbunden ist. Diese Verbindung könnte, einerlei ob der betreffende Theil nur als Handgriff oder auch als Pumpencylinder dienen soll, dauernd sein; um aber das Zusammensetzen der Theile zu ermöglichen und den Kolben b zugänglich zu machen, ist der betreffende Theil zwar abnehmbar, aber mittelst Gewinde b1 (Fig. 2) fest an der inneren Backe angebracht. Auf diese Weise dient die verschiebbare Backe zugleich als Führung für den Luftpumpencylinder gegenüber dem Stiele und Kolben.
Wenn die Einrichtung zum Feststellen der Theile gegen einander eine solche ist, bei welcher ein Schraubengewinde c (Fig. 1 und 2) Anwendung findet, dann ist der Rand des Stieles, wie bei cl (Fig. 2 bis 4) gezeigt, gewindeartig eingerichtet; es mufs indessen hierbei dafür gesorgt sein, dafs eine vollständige Lösung der Theile gegen einander ermöglicht ist, so dafs bei Verwendung des Werkzeuges als Pumpe die einen Theil dieser Pumpe bildende innere Backe gegenüber dem Stiele frei gleiten kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind an der einen Seite von c die Gewindegänge fortgelassen, so dafs, wenn dieser Theil der Schraube dem Gewindetheile des Stieles zunächst liegt, die innere Backe an dem Stiele frei gleiten kann, und dafs auch diese Backe frei hin und her bewegt werden kann, um, wie dies bei schnellwirkenden Schraubenschlüsseln erforderlich ist, entsprechend eingestellt werden zu können, worauf man alsdann das Schraubengewinde erforderlichenfalls in Eingriff mit dem Stiele bringt, um eine genauere Einstellung vorzunehmen. In Fig. 7 ist eine andere Ausführungsform der Feststellvorrichtung veranschaulicht. Bei dieser wirkt eine unter Federwirkung stehende Klaue d mit an der benachbarten Kante ■ des Stieles α vorgesehenen Sperrzähnen dl zusammen, wobei die Feder if2 der Klaue in zweierlei Weise wirkt, um die Klaue entweder in ihrer wirksamen oder unwirksamen Lage zu halten, je nachdem man das Werkzeug als schnellwirkenden Schraubenschlüssel oder als Luftpumpe verwenden will, in welch letzterem Falle die innere Backe gelöst werden mufs, um als Führung für den Handgriff oder Pumpencylinder zu dienen. Wie ersichtlich, braucht der Rand des Stieles nur dann mit Gewindegängen oder Einkerbungen versehen zu sein, wenn dies durch die Gattung der mit ihm zusammenwirkenden Feststellvorrichtung bedingt ist, während es im Uebrigen für den Zweck der Erfindung gleichgültig ist, welcher Art die verwendete Feststellvorrichtung ist, sofern nur die innere Backe bei Verwendung des Werkzeuges als Schraubenschlüssel festgestellt und bei Verwendung desselben als Pumpe gelöst werden kann.
Bei dem in vorbeschriebener Weise eingerichteten Werkzeuge wird der Luftpumpenschlauch an der Gewindehülse α3 einerseits und an dem aufzublasenden Fahrradreifen andererseits befestigt, wobei der Kopftheil oder die äufsere Backe zum Festhalten der Pumpe mit der Hand dient, wie bei anderen bekannten Werkzeugen dieser Art. Eben so gut könnte aber auch diese äufsere Backe als Pumpengriff dienen, wenn die Gewindehülse und das Rückschlagventil an dem entsprechenden Ende des Handgriffes oder Cylinders angeordnet sind, wie in Fig. 1 punktirt angedeutet. In diesem Falle braucht der Stiel α nicht rohrförmig zu sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein als Luftpumpe und Schraubenschlüssel benutzbares Werkzeug für Radfahrer, dadurch gekennzeichnet, dafs die den Pumpencylinder und Handgriff bildende innere Backe (B) des Schraubenschlüssels mit der den Kolben bildenden äufseren Backe (A) sofort und in jeder Lage durch eine Triebvorrichtung (beispielsweise einseitig weggeschnittene Schnecke c oder ausrückbare Klaue d) bei Benutzung des Werkzeugs als Schraubenschlüssel verkuppelt und bei Benutzung desselben als Luftpumpe durch Ausrückung dieser Triebvorrichtung sofort mit voller Wirkung in gleitende Verbindung mit der Aufsenbacke gebracht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT92853D Active DE92853C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92853C true DE92853C (de)

Family

ID=364329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92853D Active DE92853C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92853C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010579T2 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE3110776A1 (de) Geraet zum treiben einer schraube, eines stifts, eines niets o.dgl.
DE3151079A1 (de) Sperrklinkenantrieb fuer schraubenschluessel od.dgl.
DE102016106096A1 (de) Kompaktes Handwerkzeug
DE202012103565U1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens sowie hierfür geeignetes Werkzeug, vorzugsweise Antriebsadapter
DE102014010021A1 (de) Baumfällkeil
DE92853C (de)
DE112004002135B4 (de) Schraubenschlüssel
DE869527C (de) Klammernaehapparat mit gegeneinander verlaufenden Quetschbacken
DE102016100687B4 (de) Muttereinnietpistole
DE1807761U (de) Sperrwerksmechanismus.
DE362860C (de) Schraubenzieher
DE202010005870U1 (de) Ein Einklemmechanismus
DE202016002404U1 (de) Schraubenschlüssel zum Anziehen und Lösen von Schrauben und ein dazugehöriger Schlüsselkopf
DE2824622A1 (de) In form einer knarre ausgebildeter schraubenschluessel
DE2540980C3 (de) Kraftangetriebene Schraubvorrichtung
DE3416879C2 (de)
DE2062728A1 (de) Nietwerkzeug, insbesondere fur Pop Nieten
DE196192C (de)
DE106640C (de)
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT234615B (de) Greifbacke für Greifwerkzeuge, insbesondere Rohrzangen
DE16052C (de) Neuerungen an Spitzäxten
DE286026C (de)
DE459401C (de) Schraubenschluessel