DE928148C - Oberlichtoeffner mit einem durch ein Drahtseil betaetigten Schliess- und OEffnungsglied - Google Patents

Oberlichtoeffner mit einem durch ein Drahtseil betaetigten Schliess- und OEffnungsglied

Info

Publication number
DE928148C
DE928148C DESCH360D DESC000360D DE928148C DE 928148 C DE928148 C DE 928148C DE SCH360 D DESCH360 D DE SCH360D DE SC000360 D DESC000360 D DE SC000360D DE 928148 C DE928148 C DE 928148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire rope
mouthpiece
closing
bolt
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH360D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hautau
Ewald Rohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUTAU BAUBESCHLAG
Original Assignee
HAUTAU BAUBESCHLAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUTAU BAUBESCHLAG filed Critical HAUTAU BAUBESCHLAG
Priority to DESCH360D priority Critical patent/DE928148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928148C publication Critical patent/DE928148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Oberlichtöffner mit einem durch ein Drahtseil betätigten Schließ- und Öffnungsglied Es ist schon ein Oberlichtöffner mit Drahtseilbetätigung bekannt, bei dem das eine Ende des Drahtseiles mit einem Schließ- und Öffnungsglied und am anderen Ende mit einem Griff verbunden ist.
  • Das Schließ- und Öffnungsglied ist um einen Bolzen schwenkbar, der an einem Bock an der oberen Kante des Flügels befestigt ist. Zum Andrücken und Verriegeln des Flügels beim 'Schließen weist das Glied einen Haken und zum Entriegeln und Abdrücken beim Öffnen einen Ansatz auf. Haken und Ansatz bilden zusammen einen Schlitz, der mit einem am Lagerbock befestigten Stift zusammenarbeitet. Um den Eingriff von Schlitz und Stift sicherzustellen, ist eine Sperre für die Schwenkbewegung des Gliedes vorgesehen. Zudem ergibt sich durch die Anordnung von Stift und Schlitz eine verhältnismäßig weit in- den. Raum vorspringende Bauart.
  • Nach der Erfindung wird ein einfacherer und gedrungenerer Ober lichtöffner geschaffen. Zum Verriegeln greift der Haken des Schließ- und Öffnungsgliedes um eine Abbiegung des am feststehenden Rahmen angebrachten Mundstückes der Drahtseilführung. Zum Abdrücken wird die Vorderseite der Abbiegung benutzt und dazu am Glied ein nockenartiger Ansatz vorgesehen. Das Drahtseil greift am Schaft des Hakens, in geschlossener Stellung gegenüber dem Mundstück, an, so däß es einen wirksamen Hebelarm zum Schwenken des Gliedes aufweist. Zum bequemen Aushängen des Flügels ist das Glied vom Bolzen abhebbar. Das obere Bolzenende trägt einen Querstift und die Bohrung des Gliedes eine entsprechende Nut, mit deren Hilfe das Glied vom Bolzen bei geöffneter Stellung abgehoben werden kann, ohne Benutzung eines Werkzeuges. Der Verschluß nach der Erfindung weist weniger und einfachere Teile auf, benötigt weniger Platz und läßt sich leichter bedienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es Zeigt Fig. i ein Fenster mit dem ö -f"fner nach der Erfindung, Fig.2 die Vorderansicht des Verschlusses, Fig. 3 die Draufsicht auf den Verschluß in geschlossener Stellung und Fig. q, in Abdruckstellung.
  • Auf dem Rahmen i eines Fensters ist ein Rohr 2 befestigt, in welchem ein. Drahtseil 3 und eine Stange geführt werden,. Das Führungsrohr 2 hat seitlich einen Schlitz für den Griff 5, welcher mittels Gewinde od. dgl. -mit der Stange und diese wiederum mit dem Drahtseil verbunden ist. Das Drahtseil 3 tritt aus einem Mundstück am oberen OOuerschenkel des feststehenden Rahmens aus. Das Mundstück weist an seinem Ende eine Abbiegung vom Rahmen weg auf und ist an seiner Rückseite mit einer Rast 9 versehen.
  • An dem Flügel io des Oberlichtes ist ein Bock 1 f befestigt, der einen Bolzen 12 trägt. Der Bolzen 12 ist in dem Schlitz 13 des Bockes ii zum Ausgleich der verschiedenen Flügelaufschläge schiebbar angeordnet, wobei eine Mutter 14 zum Festklemmen dient. Auf dem Bolzen ist das Schließ- und Offnungsglied 7 schwenkbar gelagert. Es weist einen Haken 8, der in der geschlossenen Stellung hinter die Rast 9 des Mundstückes greift, und einen nockenartigen Ansatz i8 auf, der sich an der Vorderseite des Mundstückes beim Schwenken, des Gliedes abdrückt. Das Drahtseil greift am Glied 7 zwischen Haken 8 und Bolzen 12 an, so daß es in geschlossener Stellung vor die Mündung zu liegen kommt.
  • Zwecks Lösens des Flügels io vom Rahmen i ist das Schließ- und Öffnungsglied 7 in seiner Bohrung mit einer Nut 16 versehen, die bei entsprechender Drehung des Gliedes 7 ein Abheben desselben von dem mit einer Sicherungsnase 15 versehenen Bolzen 12 gestattet.
  • Wird bei geschlossenem Oberlichtflügel der Griff 5 nach oben geschoben, so wird zunächst das Schließ- und -Öffnungsglied 7 - geschwenkt, wobei der Haken 8 vom Mundstück 9 frei wird und gleichzeitig der Flügel, indem sich das Glied 7 mit dem Ansatz 18 auf dem Mundstück g abstützt, abgedrückt wird. Hierdurch wird ein zuverlässiges Abdrücken mit einer schwachen Krafteinwirkung auf den Griff 5 erreicht. Bei weiterem Hochschieben des Griffes 5 wird der Flügel ganz geöffnet. Beim Schließen des Flügels stößt der Haken 8 zunächst gegen das Mundstück 9, wird etwas abgelenkt und greift dann in die Rast 9 ein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. OberlichtöfEner mit einem durch ein Drahtseil betätigten Schließ- und Öffnungsglied, das um einen am Flügelbock gelagerten Bolzen schwenkbar ist und mit einem Haken zum Andrücken und Verriegeln des Fensterflügels beim Schließen und einem Ansatz zum Entriegeln bzw. Abdrücken beim öffnen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am drahtseilführenden Mundstück durch eine Abbiegung vom feststehenden Rahmen eine Rast (9) gebildet ist und das-durch das Drahtseil (3) betätigte Glied (7) sowohl mit einem Haken (8) zum Verriegeln in die Rast (9) greift; als auch zum Öffnen sich mit einem nockenärtigen Ansatz (18) an der Vorderseite der Abbiegung (9) abdrückt, wobei das mit schwacher Krümmung aus dem Mundstück austretende Drahtseil gegenüber der Mundstücköffnung am Glied (7) in solcher Lage angreift, daß ein Hebelarm für das Einschnappen des Hakens (8) hinter das Mundstück und andererseits für das Abdrücken durch den. nockenartigen Ansatz (18) vorhanden ist.
  2. 2. Oberlichtöffner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (7) vom Bolzen (12) abhebbar angeordnet ist, wozu der Bolzen (12) eine Nase (15) und die Bohrung des Gliedes (7) eine der Nase (15) entsprechende Nut (16) aufweist.
  3. 3. Oberlichtöffner nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Gliedes (7) gegenüber dem feststehenden Rahmen der Flügelbock (ii) mit einem Schlitz (13) für den Bolzen (12) versehen ist. Angezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschriften Nr. 2291779, 480 141; französische Patentscfrift Nr. 582 169; USA.-Patentschrift Nr. 979 582.
DESCH360D 1940-07-20 1940-07-20 Oberlichtoeffner mit einem durch ein Drahtseil betaetigten Schliess- und OEffnungsglied Expired DE928148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH360D DE928148C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Oberlichtoeffner mit einem durch ein Drahtseil betaetigten Schliess- und OEffnungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH360D DE928148C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Oberlichtoeffner mit einem durch ein Drahtseil betaetigten Schliess- und OEffnungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928148C true DE928148C (de) 1955-05-26

Family

ID=7422348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH360D Expired DE928148C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Oberlichtoeffner mit einem durch ein Drahtseil betaetigten Schliess- und OEffnungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928148C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622245A1 (fr) * 1987-10-23 1989-04-28 Comtra Dispositif de fermeture d'imposte ou analogue
US4974889A (en) * 1983-02-17 1990-12-04 Laurence North Cable security device for door

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291779C (de) *
US979582A (en) * 1910-02-23 1910-12-27 Frank F Smith Lock for metal window-sashes.
FR582169A (fr) * 1924-05-15 1924-12-13 Fages Et Vene Perfectionnements aux loqueteaux et à leur système de commande
DE480141C (de) * 1929-07-27 Paul Hesemann Oberlichtfensterverschluss mit einem mittels eines Drahtseiles verschiebbaren, am Kippfluegel sitzenden Sperrgliede

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE291779C (de) *
DE480141C (de) * 1929-07-27 Paul Hesemann Oberlichtfensterverschluss mit einem mittels eines Drahtseiles verschiebbaren, am Kippfluegel sitzenden Sperrgliede
US979582A (en) * 1910-02-23 1910-12-27 Frank F Smith Lock for metal window-sashes.
FR582169A (fr) * 1924-05-15 1924-12-13 Fages Et Vene Perfectionnements aux loqueteaux et à leur système de commande

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974889A (en) * 1983-02-17 1990-12-04 Laurence North Cable security device for door
FR2622245A1 (fr) * 1987-10-23 1989-04-28 Comtra Dispositif de fermeture d'imposte ou analogue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601596C (de) Oberlichtfensteroeffner
DE928148C (de) Oberlichtoeffner mit einem durch ein Drahtseil betaetigten Schliess- und OEffnungsglied
DE1428501C3 (de) Haubenverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1553470B2 (de) Verschluß, insbesondere für die hintere Lagerung von kippbaren Fahrerhäusern von Lastkraftwagen
DE573269C (de) Oberlichtoeffner mit Verriegelungsvorrichtung mit schwingbar gelagertem Lenkarm
DE424366C (de) Verschluss fuer die Rahmen eines Doppelfensters
DE232917C (de)
DE640818C (de) Hebelgetriebe fuer drehende Fensterfluegel o. dgl.
DE357492C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tueren mit drehbar angeordnetem Sperrarm
DE594385C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
DE868563C (de) Tuerschloss fuer Kraftwagen
DE195394C (de)
DE522124C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE267120C (de)
DE357076C (de) Fensterverschluss mit einer am Fensterfluegel angeordneten Espagnolettenstange
DE882658C (de) Schloss, insbesondere Tuerschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE433166C (de) Gesichtsschutzvorrichtung gegen schaedliche Einwirkungen bei Ausfuehrung elektrischer oder autogener Metallbearbeitung
DE507030C (de) Sicherheitsschloss mit zwei am Riegel angelenkten, sich mit dem Schliessblech verankernden Schwenkarmen
DE1957568C3 (de) Getriebe für ein insbesondere mit einem Ganzglasflügel versehenes Fenster, Tür o.dgl
DE890915C (de) Verschluss fuer Schiebefenster
DE526068C (de) Vorrichtung zum Vorschieben des Tabaks bei Tabakschneidmaschinen
DE715310C (de) Oberlichtoeffner
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel
DE465821C (de) Achsbuchse, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE248230C (de)