DE248230C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE248230C DE248230C DENDAT248230D DE248230DA DE248230C DE 248230 C DE248230 C DE 248230C DE NDAT248230 D DENDAT248230 D DE NDAT248230D DE 248230D A DE248230D A DE 248230DA DE 248230 C DE248230 C DE 248230C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- pin
- scissors
- bolt
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/02—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
- E05F11/08—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
- E05F11/12—Mechanisms by which the bar shifts the wing
- E05F11/24—Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing
Landscapes
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 248230 KLASSE 6Sb. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. April 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen Oberlichtfensterverschluß mit einer durch ein Gestänge
bewegten Hebelschere, bei dem an dem einen Schenkel der Schere ein Riegel angelenkt ist,
der bei der Schließbewegung der Hebelschere über einen am Fensterflügelrahmen vorgesehenen
Zapfen greift.
Von bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand
ίο dadurch, daß der schnabelartig ausgebildete
Riegel mit einem Zapfen, an dem das Gestänge zum Bewegen des Fensterflügels angreift,
in einem Kurvenschlitz der Lagerplatte der Hebelschere so geführt ist, daß der Riegel
als Koppelglied zwischen dem Antriebsgestänge und der Hebelschere diese bewegt, bis der
Oberlichtflügel geschlossen ist, worauf der Riegel um einen zweiten Zapfen, mit dem er
mit der Hebelschere verbunden ist und der 20. nun zum Fixpunkt geworden ist, schwingt
und den Fensterflügel verriegelt und fest zudrückt bzw. beim öffnen lockert.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform zur Darstellung gebracht.
Fig. ι zeigt das Fenster von vorn gesehen in geschlossener Lage.
Fig. ι zeigt das Fenster von vorn gesehen in geschlossener Lage.
Fig. 2 gibt dieselbe Lage in der Ansicht von oben wieder.
Fig. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1 dar.
Fig. 4, 5 und 6 endlich zeigen das Fenster in geöffneter Stellung, und zwar:
Fig. 4 in Vorderansicht,
Fig. 4 in Vorderansicht,
Fig. 5 in Oberansicht und
Fig. 6 wieder nach der Schnittlinie 3-3.
Am Oberlichtfensterrahmen 1 ist ein Stift 2 angebracht, an den eine Hebelschere 3, 4 angreift.
Diese kann mittels eines Zugstangen- und Winkelhebelsystems 5, 6 und 7, an dem ein Handhebel 8 angreift, in der bekannten
Weise geöffnet und geschlossen werden. Nach der Erfindung greift nun die Zug- und Druckstange
5 an den Schenkel 4 des Kniehebels, der auf einem Zapfen 9 eines am Fenstergewände
angeschraubten Winkels 10 drehbar gelagert ist, nicht unmittelbar, sondern durch
Vermittlung eines als Riegel ausgebildeten Zwischengliedes 11 an. Dieses ist einerseits
durch einen Zapfen 12 mit dem Gliede 4 der Hebelschere drehbar verbunden und greift
andererseits mit einem an ihm befestigten Führungsstift 13 in einen Kurvenschlitz 14 ein,
der an dem Winkel 10 angebracht ist, und an den Stift 13 wiederum greift die Stange 5
durch Vermittlung einer Klammer 15 an.
Die Wirkungsweise läßt sich am besten erklären, wenn man von der geöffneten Läge
ausgeht, die in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist. Soll das Fenster geschlossen werden, so
wird der Handhebel aus der Lage der Fig. 6 nach abwärts geschwungen. Dadurch wird
die Zugstange 7 nach abwärts und die Stange 5 nach rechts gezogen (Fig. 4 und 5), wodurch
der Stift 13, der durch die Klammer 15 mit der Zugstange 5 gekuppelt ist, im Kurvenschlitz
nach rechts geschoben und der Riegel 11
in eine Schwingung um den Zapfen 12 versetzt wird. Aber auch der Zapfen 12 geht
nach rechts und mit ihm Schenkel 4 der Hebelschere, so daß diese mehr geknickt und
das Oberlicht ganz an den Fensterrahmen herangezogen wird. Der Schenkel 4 schwingt
dabei um seinen Drehzapfen 9, bis das Fenster geschlossen ist. In diesem Moment ist der
Zapfen 13 an dem in Fig. 2 und 5 deutlich erkennbaren Knick des Kurvenschlitzes angekommen.
Letzterer folgt nunmehr einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt der in Fig. 2 dargestellten Lage des Zapfens 12 entspricht.
Daher kann der Riegel nach Schluß des Fensterflügels noch weiter bewegt werden. Er
verriegelt den Fensterflügel und drückt ihn fest in den Rahmen hinein. Der Schlitz im
Riegel 11 ist jedoch so geformt, daß er den Zapfen 2 schon erfaßt, bevor der Fensterflügel
völlig geschlossen ist, d. h. die Hebelschere wird in den Stellungen unterstützt, wo
der Kraftbedarf am größten ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Oberlichtverschluß mit Hebelschere und schnabelartigem Riegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (11) an dem in an sich bekannter Weise um einen am Fensterrahmen festen Drehpunkt (9) schwingenden Hebel (4) der Hebelschere mittels eines Zapfens (12) angelenkt ist und gleichzeitig mit einem Zapfen (13), an dem das Gestänge zum Bewegen des Fensterflügels angreift, in einem Kurvenschlitz (14) der Lagerplatte (10) der Hebelschere so geführt ist, daß der Riegel (11) als Koppelglied zwischen dem Antriebsgestänge und der Hebelschere diese bewegt, bis der Oberlichtflügel geschlossen ist, und dann, während die Schere in Ruhe bleibt, um den zum Fixpunkt gewordenen Zapfen (12) schwingt, wobei er den Fensterflügel verriegelt und fest zudrückt bzw. beim Öffnen lockert.Hierzu 1 Blntt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE248230C true DE248230C (de) |
Family
ID=506962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT248230D Active DE248230C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE248230C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929711C (de) * | 1950-04-02 | 1955-06-30 | Fritz Suhr | Oberlichtverschluss |
-
0
- DE DENDAT248230D patent/DE248230C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929711C (de) * | 1950-04-02 | 1955-06-30 | Fritz Suhr | Oberlichtverschluss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4222868A1 (de) | Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs | |
EP2987931A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE3401842A1 (de) | Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. | |
DE626330C (de) | Treibriegelverschluss | |
DE2546549C3 (de) | Doppeltwirkendes Paniktürschloß mit Falle und Riegel | |
DE248230C (de) | ||
DE29703603U1 (de) | Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck | |
DE198700C (de) | ||
EP2453086B1 (de) | Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten | |
AT54792B (de) | Oberlichtverschluß. | |
DE4027088A1 (de) | Schloss, insbesondere panikschloss | |
DE237975C (de) | ||
DE3812834C2 (de) | Fensterbeschlag für Drehkippfenster | |
DE188102C (de) | ||
DE249707C (de) | ||
DE2904987C2 (de) | Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE1259222B (de) | Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl. | |
AT218902B (de) | Stellvorrichtung für die Flügel von Fenstern | |
DE839005C (de) | Vorrichtung zum Betaetigen von Oberlichtfluegeln | |
DE1196538B (de) | Stellgetriebe fuer zwei aufeinanderfolgende Schiebebewegungen zweier parallel an ein Antriebsglied angeschlossener Abtriebsglieder, insbesondere zum Entriegeln und Ausstellen der Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE267120C (de) | ||
DE3008043A1 (de) | Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl. | |
DE227476C (de) | ||
AT201810B (de) | Sicherheitseinrichtung an zweiflügeligen Türen von Aufzugschächten | |
DE604396C (de) |