DE357076C - Fensterverschluss mit einer am Fensterfluegel angeordneten Espagnolettenstange - Google Patents

Fensterverschluss mit einer am Fensterfluegel angeordneten Espagnolettenstange

Info

Publication number
DE357076C
DE357076C DEK80300D DEK0080300D DE357076C DE 357076 C DE357076 C DE 357076C DE K80300 D DEK80300 D DE K80300D DE K0080300 D DEK0080300 D DE K0080300D DE 357076 C DE357076 C DE 357076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
espagnolette
arm
espagnolette bar
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK80300D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kapp & Cie
Original Assignee
Kapp & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapp & Cie filed Critical Kapp & Cie
Application granted granted Critical
Publication of DE357076C publication Critical patent/DE357076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Fensterverschluß mit einer am Fensterflügel angeordneten Espagnolettenstange. Gegenstand der Erfindung ist ein Fensterverschluß, der sich besonders für Oberlichtfenster eignet. Er besitzt eine am Fensterflügel angeordnete Espagnolettenstange, die an ihren Enden mit gerundeten Haken versehen ist, welche in der Schließlage hinter am Fensterrahmen befestigte Krammen greifen. Mittels einer am Fensterrahmen angeordneten Drehstange mit Griff kann die Espagnolettenstange bedient werden. Nach der Erfindung besitzt zu diesem Zwecke die Drehstange ein Gelenkstück, das teleskopartig mit einem Arm der Espagnolettenstange gekuppelt ist, wobei eine Feder auf die Espagnolettenstange derart einwirkt, daß sie diese in der Schließlage sichert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt ' Abb. x den Fensterverschluß in der Vorderansicht und teilweise im Schnitt, während Abb.2 eine Draufsicht zu Abb. 1 veranschaulicht; in letzterer Abbildung ist eine Einzelheit im Schnitt dargestellt, ferner eine zweite Stellung des Verschlusses strichpunktiert eingezeichnet.
  • Im dargestellten Beispiel bezeichnet i einen Oberlichtfensterflügel, welcher durch Scharniere 2 mit dem Fensterrahmen 3 verbunden ist. Der Flügel 1 kann also seitlich geöffnet werden. Auf dem Flügel i ist eine Espagnolettenstange q. angeordnet, die sich in Lagern 5 drehen kann. Die Stange q. erstreckt sich über die ganze Höhe des Flügels r und besitzt an ihren beiden Enden je einen gerundeten Haken 6, welche Haken hinter am Fensterrahmen befestigte Krammen 7 greifen und den Flügel geschlossen halten können.
  • Zur Bedienung der Espagnolettenstange q. ist eine Drehstange 8 vorgesehen, welche parallel zur Stange 4. am Fensterrahmen 3 angeordnet ist und sich in zwei oder mehreren Lagern g drehen kann. Die Stange 8 reicht bis an den untern Rahmenteil des Fensters und besitzt an ihrem untern Ende einen Griff 1o und an ihrem obern Ende einen rechtwinklig abgebogenen Arm 11. An letzterem ist ein Zapfen 12 angelenkt, der in die Bohrung einer Verbindungsmuffe 13 eindringt. Der Zapfen 12 ist mit der Muffe 13 gekuppelt, indem am Zapfen 12 Stifte 14 vorgesehen sind, welche in Längsschlitze 15 der Muffe greifen, so daß sich Muffe und Zapfen gegenseitig verschieben können, soweit dies die Schlitze 15 gestatten. Von der dem Zapfen 12 entgegengesetzten Seite dringt in die Bohrung der Muffe 13 ein seitlicher Arm 16 der Espagnolettenstange q.. Zwischen diesem Arm 16 und dem Zapfen 12 liegt in der Muffe 13 eine Schraubenfeder 17, welche stets bestrebt ist, den Arm 16 und den Zapfen 12 in entgegengesetzten Richtungen zu verschieben bzw. die Espagnolettenstange 4 in der Schließlage festzuhalten. Dadurch wird erreicht, daß der Verschluß in der Schließlage gesichert ist, denn die Drehachse des Zapfens x2 befindet sich bei geschlossenem Flügel hinter der Ebene x-x durch die Drehachsen der Espagnojettenstange q. und der Drehstange 8 (Abb. 2).
  • Bewegt man den Griff 1o nach vorn, so daß sich die Stange 8 dreht und der Arm 11 in die in Abb. 2 strichpunktiert angeordnete Lage kommt, so lösen sich die Haken 6 der Espagnolettenstange 4. von den Krammen 7, and somit kann der Fensterflügel geöffnet werden. Bei geöffnetem Fensterflügel ist die Feder 17 bestrebt, die Teile des Verschlusses in der in Abb. 2 strichpunktiert eingezeichneten Lage festzuhalten, da der Drehpunkt des Zapfens 12 vor der Ebene x-x liegt. @3eim Schließen des Flügels bewegen sich die Haken 6 vorerst an den Krammen 7 vorbei und werden dann schließlich mit letzteren in Eingriff gebracht, sobald man den Griff 1o -.vieder in seine Anfangslage zurückdrückt.
  • Der Verschluß kann auch an Fenstern mit horizontaler Drehachse zur Anwendung gelangen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fensterverschluß mit einer am Fensterflügel angeordneten, an ihren Enden mit gerundeten Haken versehenen Espagnolettenstange, deren Haken in der Schließlage hinter am Fensterrahmen befestigte Krammen greifen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bedienung der Espagnolettenstange (q.) am Fensterrahmen (3) eine an sich bekannte Drehstange (8) mit Griff (1o) angeordnet ist, welche ein Gelenkstück (12) besitzt, das teleskopartig mit einem Arm (16) der Espagnolettenstange (q.) gekuppelt ist und eine Feder (17) auf die Espagnolettenstange derart einwirkt, daß sie diese in der Schließlage sichert.
  2. 2. Fensterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (12) der Drehstange (8) einerseits, der Arm (16) der Espagnolettenstange (q) anderseits in eine Verbindungsmuffe (13) greifen, in welcher eine Schraubenfeder (17) liegt, die stets bestrebt ist, das Gelenkstück sowie den Arm der Espagnolettenstange in entgegengesetzter Richtung zu verschieben.
DEK80300D 1921-02-24 1921-12-29 Fensterverschluss mit einer am Fensterfluegel angeordneten Espagnolettenstange Expired DE357076C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357076X 1921-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357076C true DE357076C (de) 1922-08-15

Family

ID=4511426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK80300D Expired DE357076C (de) 1921-02-24 1921-12-29 Fensterverschluss mit einer am Fensterfluegel angeordneten Espagnolettenstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357076C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357076C (de) Fensterverschluss mit einer am Fensterfluegel angeordneten Espagnolettenstange
DE424120C (de) Aus mehreren drehbar miteinander verbundenen Teilen bestehendes Scharnier
DE899601C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE735400C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen des Schiebefensters und OEffnen des Tuerriegels an Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE2044178A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippschwenkflügel
CH91807A (de) Fensterverschluss.
DE727088C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
DE928148C (de) Oberlichtoeffner mit einem durch ein Drahtseil betaetigten Schliess- und OEffnungsglied
DE724416C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
DE668790C (de) Kupplung, insbesondere fuer Doppelfenster
DE427210C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung an nach aussen sich oeffnenden, zweifluegeligen Fenstern
DE340299C (de) Mit einem Tuerschloss vereinigte Sperrvorrichtung an Tueren
DE594385C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
DE640818C (de) Hebelgetriebe fuer drehende Fensterfluegel o. dgl.
DE355088C (de) Kantenriegelsicherung mit seitlichen, die Riegelhandhaben festhaltenden Vorspruengen
AT218906B (de) Fensterfeststeller
DE136462C (de)
DE339282C (de) Motorpflug mit gegenueber dem Lenkrad in der Hoehe einstellbarem Pflugrahmen
DE330331C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Fenstern und Tueren in der Offenlage
DE701797C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Kofferspreizen, insbesondere an Fahrzeugwagenkaesten
DE80086C (de)
DE575886C (de) Vorrichtung zum Ein- und Feststellen von Einstellwellen, insbesondere der Stellwellen von Oberlichtoeffnern u. dgl.
DE715310C (de) Oberlichtoeffner
DE539941C (de) Nur in einer bestimmten Stellung leicht trennbare Gelenkverbindung fuer Dachfenster
DE369874C (de) Handfessel fuer Gefangene