DE724416C - Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster - Google Patents

Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster

Info

Publication number
DE724416C
DE724416C DEF88468D DEF0088468D DE724416C DE 724416 C DE724416 C DE 724416C DE F88468 D DEF88468 D DE F88468D DE F0088468 D DEF0088468 D DE F0088468D DE 724416 C DE724416 C DE 724416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
lever
articulated lever
locking device
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF88468D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FENESTRA GmbH
Original Assignee
FENESTRA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FENESTRA GmbH filed Critical FENESTRA GmbH
Priority to DEF88468D priority Critical patent/DE724416C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724416C publication Critical patent/DE724416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/26Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the pivot of the rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Festshellvorrichtung mit Gelenkhebel für Metallfenster Die Erfindung bezieht sich auf eine Veröesserung einer Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel für Metallfenster, bei welcher der Gelenkhebel bei geschlossenem Fenster innerhalb der Fensterprofile liegt und die Feststellung von der Innenseite des Fensters aus erfolgt.
  • Bei derartigen Feststellvorrichtungen muß man einerseits bestrebt sein; die einzelnen Teile so anzubringen, daß sie nicht zu .weit in das Profil der Fensteröffnung bei geöffnetem Fenster hineinragen, andererseits darf die Durchdringung der Schubkurbel keine nennenswerte Schwächung des Fensterflügelprofils hervorrufen. Außerdem muß die Festklemmvorrichtung für die Schubkurbel auf der Innenseite des Fensterflügels angebracht sein, so daß sie jederzeit bequem gehandhabt und genügend kräftig ausgeführt werden kann.
  • Um diesen Erfolg sicherzustellen, besteht die Erfindung darin, daß die Klemmvorrichtung in einem Gehäuse auf der Innenseite des Fensters angeordnet und der als Schubkurbel ausgebildetd Gelenkhebel unter Kröpfung seines an die Klemmvorrichtung angelenkten Endes durch einen Schlitz des Rahmen- bzw. Flügelprofils an die Klemmvorrichtung herangeführt ist.
  • Die Vereinigung aller dieser Merkmale hat den Vorteil, daß unter möglichster Schonung der Fensterflügelprofile die Schubkurbel durch eine nur kleine Aussparung im Fensterflügel an die Klemmvorrichtung herangeführt werden kann und diese trotzdem in ausreichender Größe und genügend dauerhaft und kräftig ausgeführt werden kann. Ferner läßt sich die gekröpfte Schubkurbel bequem im Profil der Fensterflügel unterbringen.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und' zwar zeigen Fig. i eine Fensterecke eines Metallfensters mit nach innen sich öffnendem Flügel und angebautem Feststeller, Fig. z eine Oberansicht hierzu, Fig.3 die gleiche Oberansicht mit geöffnetem Fensterflügel, Fig. q. einen Querschnitt durch die Feststellvorrichtung nach der Linie a-b der Fig. i und Fig. 5 und 6 in Vorderansicht und Grundriß eine abgeänderte Ausführungsform der Festklemmvorrichtung für den Feststeller.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Erfindungsgegenstand an einem Metallfenster beschrieben, bei welchem in einem Metallfensterrahmen A der Metallfensterflügel B um Bänder aufklappbar ist. Auf der unteren, inneren Querfläche des Rahmens A ist eine U-förmige Führungsschiene C befestigt, in welcher das freie Ende eines schubkurbelartigen, gekröpften Hebels D mit einer Rolle gleiten kann. Das andere Ende des gekröpften Hebels D ist in einem Gehäuse E um einen Bolzen H drehbar. Das Gehäuse E ist an der Innenseite des Fensterflügels B befestigt, und nur das Auge und ein kleiner Teil des Hebels D ragen durch einen Schlitz des Fensterflügelprofils. Der Bolzen H bildet die Drehachse des Hebels D und wird im Gehäuse durch eine Gegenmutter gegen Drehung gesichert. Der Hebel D sitzt lose drehbar auf dem Bolzen H. Auf dem Bolzen H, der zweckmäßig mit einem linksgängigen Steilgewinde versehen ist, ist noch ein Handhebel G aufgeschraubt, und zwischen dem Handhebel G und dem Hebel D liegt eine Zwischenscheibe F, die zweckmäßig aus irgendeinem etwas weicheren Werkstoff als die Hebel D und G besteht. Am besten eignet sich hierfür Fiber oder Kunstharz.
  • Will man den Fensterflügel öffnen, so wird zunächst der Handhebel G durch dem Uhrzeigersinne entgegengesetzte Drehung gelöst, und beim Öffnen des Flügels gleitet der Hebel D 'mit seinem Rollenende in der Führungsschiene C nach dem Drehpunkt des Fensterflügels zu. Ist die gewünschte Öffnungsstellung erreicht, dann wird der Handhebel G im Uhrzeigersinne gedreht und klemmt dabei das um den Bolzen H drehbare Ende des Hebels D fest. Damit ist die Feststellung des Fensters beendet. Soll das Fenster wieder geschlossen werden, so wird der Handhebel G erneut gelöst, und beim Schließen des Fensters gleitet der Hebel D mit seinem Rollenende in der Führungsschiene C wieder nach links.
  • Bei besonders schweren Fenstern ist es zweckmäßig, die einander zugekehrten Flächen der Hebel D und G und der Zwischenscheibe F mit je einer Zahnung ztt versehen, die beim Feststellen des Handhebels G ineinandergreifen.
  • Bei der vorbeschriebenen Anordnung wirkt der Klemmdruck des Handhebels G in axialer Richtung des Bolzens H. Man kann aber auch, wie dies in Fig.5 und 6 gezeigt ist, eine Klemmvorrichtung für den Hebel D anwenden, die in radialer Richtung in bezug auf den Bolzen H wirkt. Nach den Fig. 5 und 6 ist das drehbare Ende des Hebels D mit einer Zahnscheibe N versehen, in welche ein gezahnter Sperrkopf K eingreifen kann, der im Gehäuse T mittels Schraubengewindes verschiebbar ist. Auf das Schraubengewinde wirkt ein Handhebel L ein, der nur eine Schwenkung von etwa z8o° machen kann und in dieser Bewegung durch einen Kolben Al begrenzt wird.
  • Bei Fensterflügeln, die sich nach außen öffnen, bzw. bei Wendeflügeln wird die Feststellvorrichtung sinngemäß angewendet.
  • Die gekröpfte Form des Hebels D hat zur Folge, daß dieser die lichte Fensteröffnung nicht beeinträchtigt.

Claims (1)

  1. J- ATHNTANSPRUCH : Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel für Metallfenster, bei welcher der Gelenkhebel bei geschlossenem Fenster innerhalb der Fensterprofile liegt und die Feststelhxng von der Innenseite des Fensters aus erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (F, G) in einem Gehäuse (E) auf der Innenseite des Fensters angeordnet und der als Schubkurbel ausgebildete Gelenkhebel (D) unter Kröpfung seines an die Klemmvorrichtung (F, G) angelenkten Endes durch einen Schlitz des Rahmen- bzw. Flügelprofils (B) an die Klemmvorrichtung herangeführt ist.
DEF88468D 1940-06-23 1940-06-23 Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster Expired DE724416C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF88468D DE724416C (de) 1940-06-23 1940-06-23 Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF88468D DE724416C (de) 1940-06-23 1940-06-23 Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724416C true DE724416C (de) 1942-08-26

Family

ID=7115094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF88468D Expired DE724416C (de) 1940-06-23 1940-06-23 Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724416C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650668A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Gretsch Unitas Gmbh Schere fuer einen fluegel eines fensters o.dgl.
FR3008729A1 (fr) * 2013-07-16 2015-01-23 Sylvain Pascal Roger Durand Boitier de manoeuvre manuel incluant un systeme de verrouillage sur une multitude de positions differentes dont celle d'ouverture et de fermeture completes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650668A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Gretsch Unitas Gmbh Schere fuer einen fluegel eines fensters o.dgl.
FR3008729A1 (fr) * 2013-07-16 2015-01-23 Sylvain Pascal Roger Durand Boitier de manoeuvre manuel incluant un systeme de verrouillage sur une multitude de positions differentes dont celle d'ouverture et de fermeture completes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE724416C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
DE1292034B (de) Getriebe fuer Treibstangenbeschlaege von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE910623C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE656122C (de) Feststellbares Drehlager fuer Metallfenster
CH377679A (de) Fensterflügel-Feststellvorrichtung
DE1923171C3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Riegel-Fallen-Einsteckschloli
DE933080C (de) Drehlager fuer Wende- und Schwingfluegel fuer Fenster od. dgl. mit Feststellvorrichtung
DE456448C (de) Angel fuer Fenster oder Tueren mit zwei um einen gemeinsamen Zapfen gegeneinander drehbaren Huelsen
DE819947C (de) Schwing- oder Drehschiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE931457C (de) Drehlager fuer Wende- und Schwingfluegelfenster
DE610917C (de) Drehstangenverschluss
EP0222091B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE264470C (de)
AT136356B (de) Drehstangenverschluß, insbesondere für Fenster.
DE852352C (de) Mittels einer Scharniervorrichtung nach aussen schlagendes Fenster
DE336705C (de) Feststeller fuer Fenster und Tueren
AT218906B (de) Fensterfeststeller
DE649805C (de) Verschluss fuer schwenkbare Oberlichtfenster
DE591178C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
DE395017C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE374677C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit einem am festen Tuerrahmen drehbarangeordneten Sperbuegel
DE653239C (de) Vorrichtung zum Feststellen senkrecht verschiebbarer Fenster
DE1059796B (de) Hebevorrichtung fuer einfache Hebefenster und fuer Verbund-Hebefenster oder -tueren