DE927242C - Seitenstellvorrichtung fuer Anhaengegeraete an Schleppern - Google Patents

Seitenstellvorrichtung fuer Anhaengegeraete an Schleppern

Info

Publication number
DE927242C
DE927242C DEE7947A DEE0007947A DE927242C DE 927242 C DE927242 C DE 927242C DE E7947 A DEE7947 A DE E7947A DE E0007947 A DEE0007947 A DE E0007947A DE 927242 C DE927242 C DE 927242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
holder
lever
push rod
seitenstellvorriehtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7947A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Biesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE7947A priority Critical patent/DE927242C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927242C publication Critical patent/DE927242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
    • A01B69/005Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection by an additional operator

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Seitenstellvorrichtung für Anhängegeräte an Schleppern, die dazu dient, den Anhängepunkt von landwirtschaftlichen Geräten an Schleppern rasch von einer Seite des Schleppers nach der anderen quer zur Fahrtrichtung zu verschieben, was besonders bei Arbeiten im hängigen Gelände von Vorteil ist.
Bei diesen Vorrichtungen ist bekannt, den Zughaken oder eine Zugöse mit HiMe eines einfachen Hebels oder mittels einer Schraube und Hebeloder Räderübersetzung an einer quer zur Fahrtrichtung-Hegenden Schiene zu verschieben. Es hat sich aber als nachteilig herausgestellt, daß diese Vorrichtungen nur mittels Schrauben am Schlepper befestigt werden können. Da die
Stellorgane, Spindel, Hebel od. dgl. das Aufsteigen auf den Schlepper behindern, besteht der Wunsch, die Stellvorrichtung abnehmen zu können. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist dies nicht leicht möglich, weil das Abnehmen und Wiederanbringen eine umständliche Montagearbeit erfordert. Um diese Arbeit ohne Schrauben leicht und rasch ausführen zu können, wird erfindungsgemäß die Vorrichtung so eingerichtet, daß nur der störende Teil der Seitenstellvorrichtung abnehmbar ist, während die Schiene, an der der Zughaken oder die öse befestigt und miit ihr quer verschoben werden kann, entweder am Schlepper verbleibt und festgesteckt und die Aufgabe der Ackerschiene des Schleppers übernimmt oder aber
ebenfallis aus, ihren Führungen herausgezogen wird und die S chlepperschiiene unmittelbar zum Anhängen von Geräten freigibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt· eine Gesamtansicht der Stellvorrichtung;
Abb. 2 zeigt einen Schnitt A-A durch die Schiene mit durchgesteckter Schubstange.
ίο Die SeitensteMvorrichtung wird mit nur drei Schnauben ι an der Ackerschiene 2 des Schleppers angeschraubt. Sie besteht aus 'der Schiene 3 mit der Zugschiauf e 4 oder einem· entsprechenden Zughaken, der wahlweise an einem der Löcher 5 der Schiene 3 befestigt wird, einer mit einer Rolle 6 versehenen Führung 7 und einer zweiten, ebenfalls mit einer Rolle 6 und einer Platte 8 versehenen Führung 9. Auf der Plätte 8 ist ein Halteschuh 1.0 fest angeordnet, im den ein Halter ir mit einem Stellbogen ΐ·2 eingesteckt und mit einem Stecker 13 gesichert wird. An dem Halter 11 ist der Stellhebel 14 um einen waagerechten Bolzen 15 schwenkbar undi mit Hilfe des Riegels 16 an dem Stellbogen 12 einstellbar. Mit Hilfe der Begrenzungsbügel 17 kann ein bestimmter Winkelweg 'des Stellhebels 14 begrenzt werden. Am unteren Ende des Stellhebelis 14 ist eine Schubstange 18 angelenkt, die in eines- der Löcher S in der Schiene 3 mit ihrem, abgebogenen Ende 19 eingeführt ist. Ein Anschlag 20 verhindert, daß die Schubstange 18 zu tief in das Loch der Schiene 3 hineinfällt. Eine Bohrung 21 in der Führung 9 dient zur Aufnahme des Steckers 13 und glieichzeitig zur Verriegelung der Schiene- 3 gegen seitliche Verschiebung, wenn der Stellhebel 14 samt Schubstange 18 abigenommen, ist. .
Zum Abnehmen des Stellhebelis 14 wird nur der Stecker 13 aus dem Halteschuh 10 und dem Halter 11 herausgezogen und durch die Bohrung 21 und eines der Lochers in, Schiene3 hindurchgesteckt; nun läßt sich der Träger 11 samt Stellhebel· 14 aus dem Halteschuh 10 herausziehen. Um auch die Schubstange 18 aus der Schiene herauszunehmen, muß der Stellhebel 14 samt Träger nach hinten geneigt werden; dadurch läßt -sich das abgebogene Ende 19 der Schubstange leicht aus der Schiene 3 herausziehen.
Die zurückbleibenden Teile verbleiben- amSchlepper und können zum- Anhängen.· von anderen fahrbaren Geräten, die keiner Seitenverstellung bedürfen, benutzt werden.
Die schnelle Abnehmbarkeit des Stellhebels- bringt
gegenüber dem Bekannten den Vorteil, daß keine das Aufsteigen behindernden Teile am Schlepper bleiben.
Zum Wiederaufstecken des Stellhebels> 14 wird zuerst die Schubstange 18 wieder in eines der Löcher 5 in der Schiene 3 eingeführt, sodann der Hebel 14 aufgerichtet, so -daß das abgebogene Ende ■ 19 der Sehuibsitange 18 unter die Schiene 3 hakt; darauf wird der Träger 11 so in den Halteschuh 10 eingesiedet, daß der Stift 2<2 in die Nut am oberen Rand des Halteschuhes einfällt und dadurch die Stecklöcher im Halteschuh 10 und im, Träger 11 in Fluchtlinie bringt, so daß der Stecker 13 aus Bohrung 21 herausgezogen und zur Sicherung des Trägers 11 im Halteschuh 10 durchgesteckt werden kann.
Eine weitere Ausführungsfarm besteht darin, daß an Stelle des Halteschuhes. 10 ein runder oder eckiiger Bolzen auf der Platte 8 befestigt ist, über den der Träger 11 mit seinem der Bolzenform an- -gepaßten hohlen Ende gesteckt wird. Bei entsprechend schwacher kegeliger Form des Zapfens könnte auf die Sicherung durch den Stecker 13 verzichtet werden.
„ " -

Claims (7)

  1. PATENTANSPKUCHE:
    ■ i. Seitenistellvorrichtung für Anhängegeräte an Schleppern, bei der mittels eines Hebels die Einhängeschliaufe oder der Haken an einer an der Ackerschiene entlang verschiebbaren Schiene an verschiedenen Stellen anischraubbar und samt der Schiene quer zur Fahrtrichtung des Schleppers verschieb^ und in beliebigen Stellungen feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (14) samt Träger (11) und Schubsitange (18) nach dem Herausziehen eines Sicherungsgliedest (13) von seinem Halter (10) abnehmbar ist.
  2. 2. Seitenistellvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf der Ackerschiene des Schleppers angeschraubte Schienenführung (7, 9) mit festaufgesetztem Halteschuh (10) für einen Halter (11), der einen Stellbogen (12) trägt und als Lager füx-den Sitellhebel (14) dient.
  3. 3. Seitenstellivorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine den Halteschuh (10) und den Halter (n) in einer Flucht durchdringende Steckerbohrung mit darin passenden Stecker (13).
  4. 4. Seitenstellvorriehtung nach Ansprüchen! 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine die Schienenführung (7, 9) und· die Schiene (3) durchdringende Bohrung (21), in welche der Stecker (13) aus dem Halteschuh (10) paßt.
  5. S^Seitens-telltvorrichtung nach Ansprüchen 1 biss 4, gekennzeichnet durch eine Schubstange (18) zwischen dem Stellhefoel (14) und der Schiene (3), wobei die Schubstange (18) an ihrem durch eine Bohrung (5) in, der Schiene (3) gesteckten Ende (19) so abgebogen ist, daß sie zusammen mit dem Stellhebel (14) und dem Halter (11) durch einfaches Neigen aus- der Schiene (3) herausgezogen werden- kann.
  6. 6, Seitenstellvorriehtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf der Platte (8) befestigten Bolzen, über den ein Träger (11) ■mit hohlem Ende aufsteckbar ist.
  7. 7. Seitenstellvorriehtung nach Ansprüchen' 1 und 6, gekennzeichnet durch eine konische Form des auf der Platte (8) befestigten Bolzens und ein dieser konischen Form angepaßtes hohles Ende des Trägers (11).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 9623 4.55
DEE7947A 1953-10-13 1953-10-13 Seitenstellvorrichtung fuer Anhaengegeraete an Schleppern Expired DE927242C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7947A DE927242C (de) 1953-10-13 1953-10-13 Seitenstellvorrichtung fuer Anhaengegeraete an Schleppern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7947A DE927242C (de) 1953-10-13 1953-10-13 Seitenstellvorrichtung fuer Anhaengegeraete an Schleppern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927242C true DE927242C (de) 1955-05-02

Family

ID=7067280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7947A Expired DE927242C (de) 1953-10-13 1953-10-13 Seitenstellvorrichtung fuer Anhaengegeraete an Schleppern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927242C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103672B (de) * 1958-06-12 1961-03-30 Lely Nv C Van Der Vorrichtung zur Verlaengerung der Ackerschiene eines Ackerschleppers
DE1242929B (de) * 1965-04-21 1967-06-22 Rabewerk Clausing Heinrich Drehpflug mit Breitenverstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103672B (de) * 1958-06-12 1961-03-30 Lely Nv C Van Der Vorrichtung zur Verlaengerung der Ackerschiene eines Ackerschleppers
DE1242929B (de) * 1965-04-21 1967-06-22 Rabewerk Clausing Heinrich Drehpflug mit Breitenverstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927242C (de) Seitenstellvorrichtung fuer Anhaengegeraete an Schleppern
DE870610C (de) Aushebevorrichtung fuer Spurlockerer an Schleppern
DE1026563B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung
CH213580A (de) Hilfsvorrichtung zum Anhängen fahrbarer landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen oder anderer Anhänger an Traktoren.
DE1122310B (de) Anhaengevorrichtung fuer eine Egge an einem Drehpflug
DE940857C (de) Kupplungsvorrichtung an Schleppern fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete mit einer Tragachse
DE327889C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Zugmaschinen, welche mit zwei Steuerraedern ausgeruestet ist
AT341255B (de) Vorrichtung zum anbau landwirtschaftlicher gerate an ackerschleppern
DE536318C (de) Mit einem in waagerechter und senkrechter Ebene Schwenkbaren Lagerstueck fuer den Werkzeugtraeger ausgestattete Vorrichtung zur Vereinigung von Bodenbearbeitungsgeraetenmit ihrem Fahrgestell
DE1161068B (de) Lenkvorrichtung fuer eine landwirtschaftliche Maschine am Hang
DE447093C (de) Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE955654C (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE2216652B2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Seiten-Stabilisierung und Freigabe im unteren Bereich der unteren Lenker einer Dreipunktgerätekupplung landwirtschaftlich nutzbarer Motorfahrzeuge
DE1899200U (de) Vorrichtung zum anbauen gezogener bodenbearbeitungsgeraete vorne am schlepper in einer frontladerschwinge.
DE947766C (de) Aus einem Gelenkviereck gebildete Geraeteanlenkung fuer Ackerschlepper
DE942724C (de) Handhebevorrichtung fuer Anbaupfluege an Ackerschleppern
DE885201C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper
DE1849983U (de) Stuetz- und abstellvorrichtung fuer frontladerschwingen, insbesondere bei ackerschleppern.
DE948456C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Kuppeln von Bodenbearbeitungsgeraeten mit an Schleppern oder Zugwagen angebrachten Mitnehmern
DE567421C (de) Einrichtung zur Befoerderung von Fahrzeugen mittels Kraftfahrzeuge oder Zugtiere
DE846329C (de) Maehvorrichtung mit abnehmbarem Schneidwerk
DE1151968B (de) Stuetzstrebe fuer die unteren Hubwerkslenker von Ackerschleppern
DE858465C (de) Anbaustelzpflug
DE555266C (de) Geraet zur Entfernung des Pflanzenwuchses aus den Wasserzuleitungsrinnen der Rieselfelder