DE926930C - Knopflochbuegelzange - Google Patents

Knopflochbuegelzange

Info

Publication number
DE926930C
DE926930C DES30779A DES0030779A DE926930C DE 926930 C DE926930 C DE 926930C DE S30779 A DES30779 A DE S30779A DE S0030779 A DES0030779 A DE S0030779A DE 926930 C DE926930 C DE 926930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttonhole
pliers
ironing
jaws
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES30779A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr-Ing Selter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES30779A priority Critical patent/DE926930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926930C publication Critical patent/DE926930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Rufweiten von Knopflöchern in gesteifter Wäsche beim Bügeln.
  • Es sind bereits Knopflocherweiterungszangen, mit .denen die Knopflöcher in gesteifter Wäsche aufgeweitet werden können, bekannt. Hierbei ergeben sich jedoch keine glatt liegenden Ränder, sondern der Stoff wird etwas herausgedrückt.
  • Das Neue und Erfinderische wird deshalb darin gesehen, daß die Ränder der Knopflöcher in der bereits gestärkten, aber noch etwas feuchten und deshalb nachgiebigen Wäsche nach dem Rufweiten des Knopfloches zwischen zwei beheizten Flächen glatt gedrückt werden.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb, i eine Seitenansicht der Knopflochbügelzange beim Rufweiten eines Knopfloches, Abb. 2 einen Schnitt durch die Knopflochbügelzange längs der Linie A-B der Abb. i und Abb. 3 eine Ansicht von oben auf ein aufgeweitetes und ein noch nicht aufgeweitetes Knopfloch. In den Abbildungen sind i und 2 die Backen der Zange 3. Die Backe i trägt vorn einen sich zur Spitze hin verjüngenden und an den Kanten abgerundeten Dorn 4. Sein größter Querschnitt entspricht der Form des aufgeweiteten Knopfloches 5. Unten am Fuß des Dornes 4 befindet sich die Ringfläche 6. Die Backe 2 hat einen Durchbruch 7 entsprechend der Form des Dornes 4. Der Durchbruch 7 ist von der Ringfläche 8 umgeben. Durch das elektrische Heizelement 9 können die Backen i und 2 erwärmt werden. Die Griffe io der Zange ,3 sind wärmeisoliert. Durch -die Feder _i i werden die Backen i und 2 auseinandergedrückt. 12 ist ein Teil eines Stoffkragens und 13 ein noch nicht aufgeweitetes Knopfloch.
  • Die Wirkungsweise isst follgende: Nachdem die Backen i und 2 durch das Heizelement 9 auf die zum Bügeln notwendige Temperatur erwärmt worden sind, drückt man den Dorn 4 durch das Knopfloch in dem gestärkten, aber noch feuchten Stoffkragen i2. Dann werden die Backen i und 2 zusammengedrückt. Dabei weitet sich das Knopfloch auf. Gleichzeitig wird der Stoff rings um das Knopfloch durch die warmen Ringflächen 6 und 8 glat,tgepreßt und. getrocknet, so daß dieser steif wird. Später beim Bügeln des Kragens 12 kann deshalb das Knopfloch 5 nicht mehr seine durch den Dorn 4 gebildete Form verlieren.
  • Staft durch das angebaute elektrische Heizelement 9 können- die Backen i und 2 auch durch andere Wärmequellen auf eine entsprechende Temperatur gebracht werden. Ebenfalls kann die Knopflochbügelzange so ausgebildet sein, daß die Backen i und 2 durch einen Fußhebel zusammengedrückt werden. Der Dorn 4 und der Durchbruch 7 lassen sich auswechselbar ausbilden.
  • Die I#,'-nopflochbügelz:ange läßt sich natürlich auch bei Knopflöchern, deren Kanten bereits aus der Herstellung heraus einen Spalt bilden, verwenden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Knopflochbügelzange mit einem an der einen Backe angebrachten, sich zur Spitze hin verjüngenden Dorn und einem entsprechenden Durchbruch in der .anderen Backe, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Backen (i und 2) und damit auch -die beiden den Stoff nach dem Aurdwesten des Knopfloches glattpTes,senden Ringflächen (6 und 8) beheizt sind.
  2. 2. Knopflochbügelzange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (4) und der Durchbruch (7) ausgewechselt werden können.
  3. 3, Knopflochbügelzange nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung durch einen Fußhebel od. dgl. erfolgt.
  4. 4. K nopflochbügelzange nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, :daß die Backen (i und 2) durch ein angebautes elektrisches Heizelement (9) erwärmt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 337 630.
DES30779A 1952-10-22 1952-10-22 Knopflochbuegelzange Expired DE926930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30779A DE926930C (de) 1952-10-22 1952-10-22 Knopflochbuegelzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30779A DE926930C (de) 1952-10-22 1952-10-22 Knopflochbuegelzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926930C true DE926930C (de) 1955-04-25

Family

ID=7480269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30779A Expired DE926930C (de) 1952-10-22 1952-10-22 Knopflochbuegelzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926930C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337630C (de) * 1921-06-07 Ernst Feder Knopflocherweiterer fuer Staerkewaesche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337630C (de) * 1921-06-07 Ernst Feder Knopflocherweiterer fuer Staerkewaesche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926930C (de) Knopflochbuegelzange
DE641165C (de) Knopf mit auswechselbarem Stoffbezug
DE1256617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glaettungsbehandlung von mit Futter und Falten versehenen Bekleidungsstuecken
DE912922C (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Buegelgutes in Buegelpressen
AT73233B (de) Mehrteiliger Stegknopf für Kragen und gestärkte Wäsche.
DE117506C (de)
DE804155C (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Rohren oder Rohrkruemmern
DE538396C (de) Vorrichtung zur Wiederherstellung der Buegelfalten an Beinkleidern
DE712096C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Wenden von sackartigen oder schlauchartigen Textilstoffgebilden
DE562002C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Stoffbeutels eines Handwaeschestampfers
DE701303C (de) Ziehform fuer Huete
DE475338C (de) Verfahren zur Befestigung von Thermoelementen auf einem Heizrohr aus keramischem oder sonstigem Material
DE1920025U (de) Buegelpresse zum buegeln von schulter- und aermelpartien von oberbekleidungsstuekken u. dgl.
DE357104C (de) Brille
AT209849B (de) Vorrichtung zum Formbügeln durch Dehnung (Dressieren) von Teilen von Bekleidungsstücken
DE412619C (de) Krawattenhalter
DE663182C (de) Vorrichtung zur Herstellung des Huelsenbodens von Patronen- oder Geschosshuelsen
DE511781C (de) UEberholmaschine mit Spitzen- und Seitenzangen
DE841651C (de) Schnalle mit stoffueberzogenem Oberteil und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE497430C (de) Zweiteiliger Gardinenring
DE471369C (de) Druckknopfmatrize
DE737363C (de) Maschine zum Wenden, Formen und Pressen von Manschetten
DE457083C (de) Zweiteiliger Knopf
DE356314C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lederknoepfen mit Flechtmuster
AT129693B (de) Spanlose Herstellung einer von Temperaturänderungen unabhängigen Passung zweier oder mehrerer Körper.