DE926085C - Verfahren zur Herstellung von Hemmstoffen des Blutgerinnungssystems - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hemmstoffen des Blutgerinnungssystems

Info

Publication number
DE926085C
DE926085C DESCH9804A DESC009804A DE926085C DE 926085 C DE926085 C DE 926085C DE SCH9804 A DESCH9804 A DE SCH9804A DE SC009804 A DESC009804 A DE SC009804A DE 926085 C DE926085 C DE 926085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibitors
heparin
blood coagulation
production
coagulation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH9804A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Bratfisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH9804A priority Critical patent/DE926085C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926085C publication Critical patent/DE926085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/727Heparin; Heparan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2300/00Mixtures or combinations of active ingredients, wherein at least one active ingredient is fully defined in groups A61K31/00 - A61K41/00

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hemmstoffen des Blutgerinnungssystems Es .ist iseit längerer Zeit bekannt, daß Heparin die Bildung des B:lutgerinnungsfermentes Thirombin blockiert und die Wirkung von vorhandenen Thrombmn :aufhebt. Heparin wurde mit großem Erfolg zur Tfhrombosebek'ämpfung verwendet. Die Heparinproduktion ,aus Lunge, Leber usw. vermag indessen wegen der Unengiebigkeit des nur in begrenzten Mengen verfügbaren Ausgangsmaterials den Bedarf nicht voll zu .decken, so daß :man gezwungen war, nach Ersatzstoffen für das Heparin zu :suchen.
  • Durch Veresterung der Hyaluromsäure mit Schwefelsäure erhielt man eine Hyaluronschwefelsäure, der bei genügender Veresterung die gleichen Eigenschaften wie dem Heparin zukommen. Aber auch die Produktion der Hyaluronsäure aus Nabelschnüren ist :unzureichend. Bissher gefundene synthetische Produkte erwiesen sich bei der klinischen Erforschung als weit weniger wirksam.
  • Es wurde nun gefunden, daß aus dem Hepa-rin oder heparinoider M:ucopoilysacchani,d@säure durch eine bestimmte Vorbehand:lung mit gewi,ss@en Fermenten nach Art der Hyalu @ronidase Präparate mit größerer Hemmwirkung hergestellt werden können, wodurch eine erhebliche Ersparnis an wertvoller Substanz und damit eine bessere Abdeckung des Bedarfs ermöglicht wird.
  • So werden durch Einwirkung vom Testelsextraktenauf Heparin oder heparinoide Mucopolysaccharidsäuren, wie z. B. Hyaluronschwefelsäüre, im pH-Bereich von q. bis 8 diese so verändert, d@aß ihre Hemmwirkung auf Thrombin nach vorübergehendem Nachlassen wieder zunimmt und diejenige der Ausgangsstoffe nach einer bestimmten Einwirkungsdauer sogar erheblich übertrifft. (Erst bei weiterer Einwirkung der Fermenelösungen auf die Substrate verlieren diese dann langsam ihre Wirkung als Anticoagulans.) Bei fortlaufender Testung der Hemmwirkung während der Einwirkung des Fermentes (z. B. nach K. Lenggenhager, »Weitere Fortschritte in der Bl.utgerinn@u.naslehre«, S. '112, Georg Thieme VerJag-Stuttgart, 1949, Kapitel: Thrombin-Standardisierung) hat man es in der Hand, dessen Einwirkung im optimalen Zeitpunkt durch Zerstörung der Fermentaktivität, z. B. durch kurzes Erwärmen auf 90'°', abzubrechen.
  • Die Isolierung des so behandelten Heparins oder heparinoider Mucopolysaccharidsäure erfolgt nach bekannten Methoden für Polysaccharidsäuren (z. B. Char1eis und S.cott, J. biol. Chemiskry, 1023, 125, 437 [1933]) Bei der Gewinnung von Heparin aus Lunge, Leber oder Muskelfleisch bzw. bei der Reinigung von rohen Heparinlösungen hat man sich zum Abbau von störenden Begleitstoffen auch schon der Einwirkung von eiweißspaltenden Fermenten wie Trypsin, Pepsin oder Papayotin .bedient (vgl. deutsche Patentschrift 712 564 und USA.-Patentschrift 2 410 o84). Hierdurch wurde das in den genannten Ausgangsmaterialien vorliegende Heparin zwar besser erfaßt, seine spezifische Hemmwirkung jedoch nicht erhöht. Beispiel i Zu einer Lösung von Hepärin in n/io-Acetatpuffer pH 6,5 wird ein großer Überschuß eines Hyaluro,n!i.dasep.räparateis hinzugesetzt. Einwirlcurng bei 30' über 6 Stunden. Durch kurzes Erwärm-en auf 9o° wird die Fermentaktivität zerstört. Isolierumg nachbekannten Methoden von Polysaccharidsäuren. Setzt man das so behandelte Heparin zu einer Thrombinlösung zu, so wird die Aktivität dlieser Thram@hinlösung gegen Pferdeplaisrna weit mehr gemindert als durch das Ausgangsheparin..
  • Beispiele Zu einer Lösung von Hyaluronschwefelsäure in n/io-Acetatpuffer PH 4,5 -f- 3 % Na CL wird ein Hya,lurorni,dasepräp.arat zugesetzt. EinwiTk.ung bei 3o'°' bis etwa 2o Stunden. Durch laufendes Testen wird der Punkt, an dem größte Hemmwirkung auf Thrombin beobachtet wird, festgestellt. Durch Erwärmen ,der Lösung auf 90° wird die Reaktion abgeibrochen. Im übrigen wird wie im Beispiel i weitergearbelitet.
  • Die so behandelte Hyaluonschwefelsäur#, mindert die Aktivität einer Throm@binlösung ebenfalls weit mehr als die Ausgangshyaluronschwefel,säure.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Hemmstoffen des Blutgerinnungssystems, dadurch gekennzeichnet, daß mnan Hepatin oder heparinoide M@ucopo@lysaccharidsäuren, wie z. B. Hyalu:ronschwefelsäure, mit Fermenten nach Art der Hyaluronidase, wie Testesextrakten, behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung des Ferrnentes durch Testung kontrolliert und in dem Zeitpunkt, an dem die optimale Hemmwirkung erreicht wird, durch Zerstörung der Fermentaktivität,beispielsweise ,durch kurzes Erhitzen auf 9o°, abgebrochen wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 712 564; USA.-Patentschrift Nr. 2 410 o84.
DESCH9804A 1952-06-22 1952-06-22 Verfahren zur Herstellung von Hemmstoffen des Blutgerinnungssystems Expired DE926085C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH9804A DE926085C (de) 1952-06-22 1952-06-22 Verfahren zur Herstellung von Hemmstoffen des Blutgerinnungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH9804A DE926085C (de) 1952-06-22 1952-06-22 Verfahren zur Herstellung von Hemmstoffen des Blutgerinnungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926085C true DE926085C (de) 1955-04-07

Family

ID=7426134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH9804A Expired DE926085C (de) 1952-06-22 1952-06-22 Verfahren zur Herstellung von Hemmstoffen des Blutgerinnungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926085C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976212A (en) * 1956-12-01 1961-03-21 Schenley Ind Inc Hyaluronidase with heparin or heparinoids in ointment compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE712564C (de) * 1940-02-29 1941-10-21 Chem Fab Promonta G M B H Verfahren zur Reinigung von Heparinloesungen
US2410084A (en) * 1943-12-09 1946-10-29 Upjohn Co Recovery of heparin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE712564C (de) * 1940-02-29 1941-10-21 Chem Fab Promonta G M B H Verfahren zur Reinigung von Heparinloesungen
US2410084A (en) * 1943-12-09 1946-10-29 Upjohn Co Recovery of heparin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976212A (en) * 1956-12-01 1961-03-21 Schenley Ind Inc Hyaluronidase with heparin or heparinoids in ointment compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393795B (de) Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0409053B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Annexinen
DE926085C (de) Verfahren zur Herstellung von Hemmstoffen des Blutgerinnungssystems
DE1517777C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Uricase aus einer mit Harnsäure auf Uricase eingestellten Hefe der Art Candida utilis
DE2001902B2 (de) Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen
DE2447050C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proteasenhemmstoff
DE2133572C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektinen mit einem Methoxylgehalt von etwa 4,5 bis 7% und einem Molekulargewicht von mindestens 120 000
DE69729443T2 (de) Modifiziertes pektinmaterial
DE676107C (de) Verfahren zur Gewinnung von Puddingstaerke
DE804908C (de) Verfahren zur Gewinnung der Staerke aus Roggen oder anderen schleimhaltigen Rohstoffen
DE881987C (de) Verfahren zur Gewinnung von biologisch wirksamen Produkten
DE2350691C2 (de) Herstellung von Pankreas-Elastase
AT134980B (de) Verfahren zur Nachbehandlung der von der Verzuckerung von Zellulose mittels verdünnter Mineralsäure unter Einwirkung von Hitze und Druck erhaltenen Lösung.
DE326548C (de) Verfahren zur Gewinnung eines fuer Milchsaeuregaerung geeigneten Rohmaterials aus faulen Kartoffeln
DE1442045A1 (de) Verfahren zum Maelzen von Getreidekoernern
AT101009B (de) Verfahren zur Herstellung von Gärungszitronensäure.
DE459990C (de) Verfahren zur Herstellung eines Beizmittels fuer tierische Haeute aller Art von besonderer Wirkung auf die durch den Beizvorgang zu entfernenden Bestandteile der Haut
DE744921C (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure durch Gaerung
DE637503C (de) Verfahren zur Darstellung von Stoffwechselzwischenfermenten
DE1916723B2 (de) Verfahren zur Reinigung von L Asparaginase
DE391675C (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer eiweissverdauender Fermente aus Proteinen
DE2151265C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von a-Amylase
DE738908C (de) Herstellung von Eiweissstoffen
AT217636B (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht wasserlöslichen Proteinpräparates für die Carcinomdiagnose
DE971230C (de) Verfahren zur Isolierung von Wirkstoffen aus tierischen Organen