AT217636B - Verfahren zur Herstellung eines leicht wasserlöslichen Proteinpräparates für die Carcinomdiagnose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines leicht wasserlöslichen Proteinpräparates für die Carcinomdiagnose

Info

Publication number
AT217636B
AT217636B AT342156A AT342156A AT217636B AT 217636 B AT217636 B AT 217636B AT 342156 A AT342156 A AT 342156A AT 342156 A AT342156 A AT 342156A AT 217636 B AT217636 B AT 217636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carcinoma
diagnosis
soluble protein
production
readily water
Prior art date
Application number
AT342156A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Gebeka Traumann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Gebeka Traumann & Co filed Critical Chem Fab Gebeka Traumann & Co
Priority to AT342156A priority Critical patent/AT217636B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217636B publication Critical patent/AT217636B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/745Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • C07K14/75Fibrinogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/42Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines leicht wasserlöslichen
ProteinpräparatesfürdieCarcinomdiagnose 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines leicht   wasserlöslichenproteinpräparates   für die Carcinomdiagnose,
Die zur Carcinomdiagnose anwendbare Nitsche-Reaktion (im folgenden kurz als NR bezeichnet) ist eine unter ganz bestimmten Bedingungen durchgeführte enzymatische Proteolyse. Wesentlich ist hiebei die Wahl des Proteins, von dem gefordert wird, dass es sich lediglich durch tryptische Enzyme spalten lässt, der Proteolyse durch die gleichzeitig anwesenden   katheptischen   Enzyme hingegen widersteht. 



   Durchgeführte Versuche haben ergeben, dass Klumpen aus nativem Fibrin (z. B. aus defibriniertem Blut) die genannten Forderungen der NR zwar erfüllen, jedoch die Reaktion infolge der zu geringen Oberfläche, die die Klumpen dem Angriff der Enzymmoleküle darbieten, für ihre praktische Anwendung In der Carcinomdiagnostik viel zu langsam abläuft. Bei weiteren Versuchen, in denen die Klumpen nativen Fibrins durch in verdünnten   Neutralsalzlösungen geloste Pfoteine, sogenannte   Lösungen nach   Hammersten   (vgl. O. Hammersten, Lehrbuch der physiologischen Chemie, 11. Auflage, S.   202)   ersetzt wurden, ergab sich, dass eine Spaltung des Proteins nicht nur durch tryptische, sondern auch durch katheptische Enzyme eintritt.

   Die Lösungen nach Hammersten sind also nicht fUr die NR verwendbar, wahrscheinlich, weil das Protein in diesen Lösungen in denaturierter Form vorliegt, die Brauchbarkeit eines Proteins zur Durchführung der NR aber augenscheinlich an den nativen Charakter des Proteins gebunden ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass man ein leicht   wasserlösliches Protein   für die Carcinomdiagnose herstellen kann, wenn man natives Fibrin in einer mindestens   halbgesättigten   Erdalkalisalzlösung, insbesondere einer ungefähr 6%igen Calciumlactatlösung, zweckmässig in Gegenwart von Erdalkali- oder Alkalimetallbasen, bei einer Temperatur von nicht über   450   und einem pH-Wert von ungefähr 8 in Lösung bringt. 



   Beschleunigt wird der   Lösungsvorgang   durch Zusatz von   Ca", Mg", N# und K@ -Ionen im   Lösungsmittel, beispielsweise in Form von Alkali- oder Erdalkalimetallbasen. Das kann, ohne dass der nati-   v ?   Charakter der Proteine geschädigt wird, unbedenklich geschehen, wenn dabei die Temperatur von 450 nicht überschritten wird. Besonders bewährt als   Erdalkalisalzlösung   hat sich eine 6%ige Calciumlactatlösung,
Werden solche Lösungen bei niederen Temperaturen, gegebenenfalls im Vakuum, eingeengt, dann resultieren trockene Massen, die sich sehr leicht pulverisieren und ebenso leicht wieder in homogene Lösungen überführen lassen. Die so gewonnenen Trockenpräparate sind unbegrenzt haltbar und können leicht wieder in Lösung gebracht werden.

   Das trockene Protein hat seinen nativen Charakter unverändert beibehalten. 



   In grösserer Verdünnung von beispielsweise etwa 1 : 20 sind diese Lösungen wasserklar oder opalisieren nur sehr schwach. 
 EMI1.1 
 
Beispiel: 10gFibrinwerdenin1000cm 3 einerfeigenCaiciumlactatlösung, diemittelsCa (OH)peratur eingetrocknet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines leicht wasserlöslichen Proteinpräparates für die Carcinomdiagnose, dadurch gekennzeichnet, dass man natives Fibrin in einer mindestens halbgesättigten Erdalkalisalzlösung, <Desc/Clms Page number 2> insbesondere einer ungefähr Saigon Calciumlactatlösung, zweckmässig in Gegenwart von Erdalkali- oder Alkalimetallbasen, bei einer Temperatur von nicht über 45 und einem pH-Wert von ungefähr 8 in Lösung bringt.
AT342156A 1956-06-08 1956-06-08 Verfahren zur Herstellung eines leicht wasserlöslichen Proteinpräparates für die Carcinomdiagnose AT217636B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT342156A AT217636B (de) 1956-06-08 1956-06-08 Verfahren zur Herstellung eines leicht wasserlöslichen Proteinpräparates für die Carcinomdiagnose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT342156A AT217636B (de) 1956-06-08 1956-06-08 Verfahren zur Herstellung eines leicht wasserlöslichen Proteinpräparates für die Carcinomdiagnose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217636B true AT217636B (de) 1961-10-10

Family

ID=3550261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT342156A AT217636B (de) 1956-06-08 1956-06-08 Verfahren zur Herstellung eines leicht wasserlöslichen Proteinpräparates für die Carcinomdiagnose

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217636B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1042596B (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen (ó�)-Glykokoll-Komplexverbindung
AT217636B (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht wasserlöslichen Proteinpräparates für die Carcinomdiagnose
DE861794C (de) Eiweisshaltige Stammextrakte zur Erzeugung von Schaeumen, z. B. fuer Feuerloeschzwecke
DE441614C (de) Verfahren zur Herstellung eines antidiabetisch wirksamen Praeparates aus Pankreasdruesen
DE613068C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden aus Mercaptobenzothiazolen
DE632570C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeuretriestern aliphatischer Alkohole
DE170520C (de)
AT156812B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen Formaldehydpräparaten.
DE688047C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer waesseriger, therapeutisch verwendbarer Loesungen der Polyoxyalkylisoalloxazine
DE813145C (de) Verfahren zur Gewinnung starker Milchsaeureloesungen durch Vergaeren von Molken ohne Ausfaellung der Milchsaeure als Kalziumlaktat
AT158139B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Fellen u. dgl. für das Verfilzen und Beizlösung hiezu.
DE916770C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliverbindungen aus rohem Pentachlorphenol
DE708466C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus fossilen oder rezenten Pflanzenstoffen
DE670537C (de) Verfahren zur Herstellung eisenhaltiger Gerbmittel
DE738908C (de) Herstellung von Eiweissstoffen
DE468171C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Silbersalzemulsionen
DE1546239C (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff oder Holzschliff, Wollgewebe, Textilmaterial u. dgl
DE175333C (de)
DE1093805B (de) Verfahren zur Ammonisierung von sauren, Calcium-, Phosphat- und gegebenenfalls Fluorionen enthaltenden Loesungen oder Maischen
CH233509A (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit von Schnittblumen.
DE681158C (de) Herstellung von stabilem Schaum
DE421852C (de) Verfahren zur Herstellung eines harnstoffhaltigen Duengemittels
DE164323C (de)
SU142835A1 (ru) Способ получени стимул торов роста растений
DEP0047710DA (de) Verfahren zur Vorbehandlung von zum Gewinnen von gelatinierungsfähigen Schleimstoffen dienenden Tangarten