CH233509A - Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit von Schnittblumen. - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit von Schnittblumen.

Info

Publication number
CH233509A
CH233509A CH233509DA CH233509A CH 233509 A CH233509 A CH 233509A CH 233509D A CH233509D A CH 233509DA CH 233509 A CH233509 A CH 233509A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shelf life
cut flowers
increasing
added
compound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ed Geistlich Soehne Industrie
Original Assignee
Geistlich Soehne Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geistlich Soehne Ag filed Critical Geistlich Soehne Ag
Publication of CH233509A publication Critical patent/CH233509A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • A01N3/02Keeping cut flowers fresh chemically

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit von Schnittblumen.



   Die bisher angewandten Verfahren ver  suchtem,    die Haltbarkeit der Schnittblumen entweder durch Zufuhr von Nährsalzen oder   durch Verhinderung der Fämlnisvorgänge    zu erhöhen oder beides zu erreichen. Die meisten Mittel bewährten sich auf die Dauer nicht.



  Ein Nachteil dieser Zusätze war auch, da¯ viale sich in Wasser nur mit Trübung lösten und so zur Verwendung von undurchsichtigen   Behältern zwangen.   



   Es wurde nun gefunden, da¯ man die Haltbarkeit von   Schnittblumen    auch dadurch   verlängern kann, daB    man den Abbau der   Reservestoffe,    insbesondere der StÏrke und anderer Polysaccharide in der Pflanzenzelle dadurch hemmt, dass man dem   Blumenwasser    zu diesem Zwecke. geeignete Verbindungen, wie   z.      B.    Monojodessigsäure und deren Salze, insbesondere Natriummonojodacetat, Phloridzin, Natriumfluorid usw., zusetzt. Die Wir  kungsbreite, das heisst    der Abstand der mini malen und maximalen Konzentration z.

   B. von   Natriummonojodaoetat, bei der diese    Verbindmg die Haltbarkeit ohne Schädigung der Blumen verlängern kann, ist so gross, da¯ dieses Verfahren   in der Praxis leicht duroh-      fiihrbar    ist.   Natriummonojodacebat und    die oben erwähnten Verbindungen ermöglichen es, das Frischbleiben von   Schnittblumen    ganz bedeutend zu verlängern.

   Als Beleg, diene folgendes Beispiel :
Nelken, in 300   cm3    Brunnenmasser aufbewahrt, waren nach rund zwei Wochen voll  städig      verwelkt    (Temperatur des Versuchsraumes ca.   30 ).    Die gleiche   Nelkensorte    war in   Natriummonojod. aeetat    im Verhältnis von   1    : 500 000 enthaltendem Wasser (ebenfalls   300 cnr') nach'der gleichen Zeit noch gut      erhalten. Ähnlliche Versuchsresultate    wurden auch mit Rosen und   ändernBlumenerhalten.   



   Die Substanzen können dem Wasser in Pulver- oder in Tablettenform oder als konzentrierte Losung gegebenenfalls zusammen mit andern an sich bekannten Hilfsstoffen zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit von Schnittblumen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Blumenwasser mindesten eine Verbindung, die den Abbau der Reservestoffe der Pflanzenzetllen hemmt, zugesetzt wird.
    UNTERANSPRUCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch, da drch gekennzeichnet, dass man Monojod- essigsÏure verwendet.
    2. Verfahren na. Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ man ein Salz der Monojodessigsäure verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da¯ man Natriummonojodacetat verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Phloridzin verwendet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ man Natriumfluorid verwendet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung in Form von Tabletten zusetzt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da. man die Verbin- dung in Form von Pulver zusetzt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ man die Verbin- dun in konzentrierter Losung zusetzt.
CH233509D 1943-02-04 1943-02-04 Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit von Schnittblumen. CH233509A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233509T 1943-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH233509A true CH233509A (de) 1944-08-15

Family

ID=4458082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH233509D CH233509A (de) 1943-02-04 1943-02-04 Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit von Schnittblumen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH233509A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131043B (de) * 1960-05-09 1962-06-07 Annemarie Ellrich Geb Seiffert Vorrichtung zum Frischhalten und Transportieren von Pflanzen, insbesondere Schnittblumenstraeussen
EP0399644A2 (de) * 1989-04-10 1990-11-28 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Konservierungsmittel für Pflanzen
US5171351A (en) * 1989-04-10 1992-12-15 Kyowa Hakko Kogyo Co. Preservative for plants comprising epoxy compounds

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131043B (de) * 1960-05-09 1962-06-07 Annemarie Ellrich Geb Seiffert Vorrichtung zum Frischhalten und Transportieren von Pflanzen, insbesondere Schnittblumenstraeussen
EP0399644A2 (de) * 1989-04-10 1990-11-28 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Konservierungsmittel für Pflanzen
EP0399644A3 (de) * 1989-04-10 1991-06-12 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Konservierungsmittel für Pflanzen
US5112380A (en) * 1989-04-10 1992-05-12 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Preservative for plants comprising alkenylphosphonic acids and, optionally, dipicolinic acid
US5171351A (en) * 1989-04-10 1992-12-15 Kyowa Hakko Kogyo Co. Preservative for plants comprising epoxy compounds
US5298478A (en) * 1989-04-10 1994-03-29 Kyowa Hakko Kagyo Co. Preservative for plants comprising dipicolinic acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH233509A (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit von Schnittblumen.
DE642313C (de) Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen
DE753235C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Lactoflavinloesungen
DE1618577C3 (de)
CH90689A (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Präparate mit aktiver tierischer Amylase.
AT231614B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Mineralwässern bzw. künstlich verstärkten Mineralwässern
DE731086C (de) Verfahren zur Herstellung Haltbarer Loesungen von Calciumgluconat oder -lactat
DE977478C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Insulinpraeparate mit verzoegerter Wirkung
DE2163062C3 (de) Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen
DE738840C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit wasseranziehender Stoffe
DE454570C (de) Saatguttrockenbeize
DE664575C (de) Herstellung von Glycerin auf gaertechnischem Wege
DE704136C (de) Verfahren zur Verhinderung der Gerinnung des Blutes von Schlachttieren
DEP0049926DA (de) Mittel zur Behandlung von Keratinen, insbesondere zur Herstellung von Dauerwellen
DE684671C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln aus sauren Rhodaniden
DE707256C (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Aluminiummetall durch salben- oder pastenfoermige Massen
DE681158C (de) Herstellung von stabilem Schaum
Collander Die Permeabilität des Plasmalemmas für Säuren.
AT142025B (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Kombination eines Anaesthetikums mit einem gefäßverengenden Mittel und einer sogenannten Puffersubstanz.
DE1164744B (de) Verfahren zur Frischhaltung von Schnittblumen
DE514319C (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat aus deren Doppelsalzen
AT267759B (de) Verfahren zur Stabilisierung wässeriger Lösungen von Jod-Alkalijodid und/oder Jod-Ammoniumjodid
DE515956C (de) Verfahren zum Mottenechtmachen von Waren
DE706673C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, sterilisierbarer Injektionsloesungen aus Salzen der 2,6-Dijod-p-phenolsulfonsaeure
DE873437C (de) Verfahren zur Anreicherung therapeutisch wirksamer Substanzen in Hefe