DE925739C - Schleppertragpflug - Google Patents

Schleppertragpflug

Info

Publication number
DE925739C
DE925739C DEST4551A DEST004551A DE925739C DE 925739 C DE925739 C DE 925739C DE ST4551 A DEST4551 A DE ST4551A DE ST004551 A DEST004551 A DE ST004551A DE 925739 C DE925739 C DE 925739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plow
tractor
towed
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4551A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Stiegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST4551A priority Critical patent/DE925739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925739C publication Critical patent/DE925739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/38Ploughs mounted on tractors without alternating possibility

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen- Schleppertragpflug·, der an der Ackerschiene1 eines Schleppers angelenkt ist und in seinen wesentlichen; Teilen aus zwei Rahmen besteht, an denen jeweils ein Pfiugkörper .angeordnet ist, wobei die beiden. Pflügrahmen getrennt in Abhängigkeit voneinander ausgehoben werden können.
Die bekannten, von Hand auszuhebenden Anbaupflüge weisen gegenüber dem Gegenstand der Erfindung den wesentlichen Nachteil auf, daß es seitens 'des Schlepperführers eines beträchtlichen Kraftaufwandes bedarf, urn den Pflug von der •Arbeitsstellung in die Transpottstellung zu schwenken. Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, z. B. mit Hilfe vorgespannter Federn eine zusätzliche, den Aushebervorgang unterstützende Kraft zu erzeugen, oder aber, mittels eines Übersetzungsgetriebes den Pflug in mehreren Gängen auszuheben. All diesen bekannten Vorrichtungen haftet jedoch der wesentliche Nachteil an, daß außer dem Handhebel noch erhebliche zusätzliche Mittel erforderlich sind, um die erstrebte Wirkung zu. erzielen. Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß er nur sehr ein- fächer zusätzlicher Mittel bedarf.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Pflug, der unmittelbar an'jeder Ackerschiene eines Schleppers angebaut werden-kann, trägt an. einer Schiene-eine starr angeordnete Querachse. Auf dieser werden der innere und äußere Rahmen getrennt voneinander drehbeweglich angelenkt. Die beiden Rahmenschenkel· des äußeren Pflugrahmens sind durch eine Traverse verbunden, auf der der innere Pflugrahmen in der Arbeitsstellung ruht. An dem inneren Rahmen befindet sich ein Ansatz, der unter den Rahmen des anderen Pfhigkörpers greift; an dem inneren Rahmen greift eine mit dem Äuslösehebel in Verbindung stehende Sohrägstrebe an, durch die dieser Rahmen verschwenkt wird. Wird der Handhebel in Pfeilrichtung geschwenkt, dann wind zunächst der innere Rahmen gehoben bis zu dem Punkt, an dem der Mitnehmer an dem äußeren Pflugrahmen angreift und diesen gleichzeitig mitnimmt. Durch diesen, in zwei Bewegungisphasen aufgeteilten Aushebevorgang wird erreicht, daß nicht auf einmal das gesamte Pfluggewicht gehoben zu wenden braucht, sondern zunächst nur ©in Teil desselben. Der Bedienungshebel selbst ist an seinem oberen Ende mit einem zusätzlichen Gewicht versehen, um ein entsprechendes Gegengewicht (der Schwerkraft des Pfluges zusätzlich entgegenwirkenden Ausgleich) zu erhalten. Das Ablassen des Pfluges geschieht sinngemäß in der umgekehrten Reihenfolge.
Die Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Demgemäß zeigt Fig. 1 die Draufsicht und Fig. 2 die dazugehörige Seitenansicht des Pfluges.
Bei der als Beispiel dargestellten Ausführungsform bezeichnet 1 die beiden Laschen, mit denen die Querschiene 3 an der Ackerschiene 2 des Schleppers 4, 5 angelenkt ist. In den Zapfen 6 sitzt starr eine Querachse 7, an der in den Lagern 8, 9, 8°, ga der innere und äußere, die Pflugkörper 12, 13 tragenden Pflugrahmen 10, 11 drehbeweglich angelenkt - sind. Es ist weiterhin vorgesehen, daß die beiden Längsrahmenschenkel des äußeren Pflugrahmens-11 durch eine Traverse 14 verbunden sind, auf der der innere Pfluigrahmen ruht.
Wie weiterhin aus Fig. 2 ersichtlich ist, befindet sich am Rahmen 10 ein den anderen Rahmen 11 untergreifender Ansatz 15, durch welchen der Rahmen 11 nach einer Teilbewegung des den Ansatz 15 tnagenden Rahmen 10 in aushebendem Sinne mitgenommen wird. Der Bedienungshebel 18 ist an seinem oberen Ende mit einem Gewicht 19 versehen.

Claims (4)

- PATENTANSPRÜCHE:
1. Schlepper tr agpfLug, der an der Ackerschiene eines Schleppers angelenkt ist, dadurch - gekennzeichnet, daß der Pflug aus einem inneren und äußeren Rahmen (10, 11) besteht, die an einer hinter einer Querscjhiene (3) in zwei Zapfen (6) starr angeordneten Querachse (7) in Lagern (8, 9, 8°, 9") schwenkbeweglich angelenkt sind, und von denen der eine Rahmen (10) einen den anderen Rahmen (ri)- untergreifenden Ansatz (15) aufweist, durch den der Rahmen (11) nach einer Teilbewegung des den Ansatz (15) tragenden Rahmens in aushebendem Sinne mitgenommen wird.
2. Schleppertragpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rahmen (10) auf einer Quertraverse (14) ruht, die an den beiden Längsschenkeln des äußeren Pflugrahmens (i-i) befestigt ist.
3. Sctileppertragpflug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebung über eine am Pflugrahmen (10) angelenkte, mit einem Bedienungshebel (18) in Verbindung stehende Strebe (17) erfolgt, wobei während der Schwenkung des Hebels (18) der Ansatz (15) am äußeren Rahmen (11) angreift und diesen mitnimmt.
4. Schleppertragpflug nach den Ansprüchen 1 bis 3„ dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (18) zum Gewichtsausgleich gegenüber der Pfluglast mit einem Gegengewicht (19) versehen ist.
DEST4551A 1952-03-07 1952-03-07 Schleppertragpflug Expired DE925739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4551A DE925739C (de) 1952-03-07 1952-03-07 Schleppertragpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4551A DE925739C (de) 1952-03-07 1952-03-07 Schleppertragpflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925739C true DE925739C (de) 1955-03-28

Family

ID=7453603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4551A Expired DE925739C (de) 1952-03-07 1952-03-07 Schleppertragpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925739C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554598C (de) * 1926-12-03 1932-07-12 Johannes Crezee Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554598C (de) * 1926-12-03 1932-07-12 Johannes Crezee Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH223923A (de) Belastungsvorrichtung für Streckwerke.
DE925739C (de) Schleppertragpflug
DE1455615C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von mit Arbeitsmaschinen versehenen Schleppern
AT227400B (de) Sitz- und Liegemöbel
CH99125A (de) Vorrichtung zur mechanischen Ausnutzung menschlicher Arbeitskraft unter Verwendung eines bewegbaren Sitzes.
DE676768C (de) Einziehbares Fahrgestell fuer Flugzeuge
DE576282C (de) Vereinigte Ausleger- und Brueckenmaschine
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE801221C (de) Schreibmaschinenversenktisch
DE732343C (de) Tisch fuer Bueromaschinen
DE356147C (de) Zusammenklappbares Bockgestell fuer Kinderwagen
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE1957726A1 (de) Lasttragevorrichtung
DE1258054B (de) Schwerlast-Autokran
CH472213A (de) Fahrzeug für Gehbehinderte
DE954029C (de) Zugvorrichtung zwischen Traktor und Anhaenger
DE716700C (de) Zweiachsiger Ackerwagen
DE1104246B (de) An den Geraetetraeger eines Schleppers anbaubare Drillmaschine
DE355367C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschieben von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handgriffes
DE545509C (de) Krankenbett
DE942842C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Wechselpfluegen
DE939903C (de) Von Hand betaetigte Hebevorrichtung fuer mit einem Schlepper gekoppelte Anbaugeraete zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung
DE828303C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge
AT215462B (de) Sieb- und Mischmaschine zur Aufbereitung und Verladung von bituminösem Mischgut
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine