DE924825C - Geraet zur Messung von Drehmomenten - Google Patents

Geraet zur Messung von Drehmomenten

Info

Publication number
DE924825C
DE924825C DEA9526D DEA0009526D DE924825C DE 924825 C DE924825 C DE 924825C DE A9526 D DEA9526 D DE A9526D DE A0009526 D DEA0009526 D DE A0009526D DE 924825 C DE924825 C DE 924825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pointer
disk
disc
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA9526D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA9526D priority Critical patent/DE924825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924825C publication Critical patent/DE924825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1464Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving screws and nuts, screw-gears or cams
    • G01L3/1471Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving screws and nuts, screw-gears or cams using planet wheels or conical gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

  • Gerät zur Messung von Drehmomenten In feinmechanischen, motorisch angetriebenen Geräten, insbesondere in Geräten der Nachrichtentechnik, die vilelfach fernangetrieben werden, ist es erforderlich, das ilm Betrieb an der Antriebswelle des Gerätes aufzubringende Drehmoment zu messen, da die hier verwendeten Antriebsmotoren in ihrer Leistung meist sehr begrenzt sind. Dabei ist els erwünscht, daß die Messung nicht nur in einer bestimmten Stellung des Getriebes, sondern über einen ganzen Durchlauf desselben bequem gemessen werden kann, und daß außerdem die Umlaufrichtung des Getriebes für die Messung keine Rolle spielt.
  • Die Erfindung betrifft ein dieseri Wunsch entsprechendes Gerät zur Messung von Drehmomenten an Getriebeachsen von feinmechanischen Geräten, insbesondere Geräten der Nachrichtentechnik. Erfindungsgemäß ist das Gerät gefkennzeichnet durch eine mit der zu untersuchenden Antriebsachse kuppelbare, drehbare Achse, auf der eine Scheibe festgesetzt und ein angetriebenes Zashnrad drehbar gelagert ist, das an einer der beiden Seitenflächen zwei schwenkbare, durch eine Feder zusammengehaltene Hebel trägt, zwischen denen ein am Zahnrad befestigter Stift und ein mit der Scheibe fest verbundener Stift eingreifen, wobei die Scheibe mindestens einen exzentrisch gelagerten Zeiger trägt, der über einen Gestängeantrieb derart vom Zahnrad angetrieben wird, daß sein Ausschlag dem als Maß für das Drehmoment dienenden Verdrehungswinkel zwischen der Scheibe und dem Zahnrad entspricht.
  • Die Fig. I der Zeichnung. zeigt den grundsätzlichen Aufbau, die Fig. 2 bis 4 beispielsweise eine konstruktive Ausführungsform des Gerätes nach der Erfindung. In allen Figuren sind entsprechende Teile mit Iden gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Gerät, Fig. 3 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung der Fig, 2 und Fig. 4 eine Ansicht in Richtung A-B der Fig. 2.
  • Die Achse I ist an einem Ende mit einer Kupplungsklaue 2 versehen, über die sie mit der zu untersuchenden Getriebewelle, z. B. der Antriebswelle eines hoch übersetzten Schneckengetriebes eines Nachrichtengerätes, gekuppelt werden kann. Die an den Stellen 3 und 4 auf Kugellagern gelagerte Achse I trägt ein um sie drehbares, zweckmäßig ebenfalls auf Kugellager laufendes Zahnrad 5 -und eine festsitzende Scheibe 6. Auf der dieser Scheibe zugekehrten Seitenfläche des Zahnrades 5 sind zwei Hebel 7 an den Achsen 8 drehbar gelagert; sie werden durch eine Feder 9 zusammengezogen und gegen einen zwischen ihnen befindlichen, auf dem Zahnrad 5 befestigten Stift gepreßt. Zwischen den Hebeln 7 greift außerdem ein mit der Scheibe 6 verbundener Stift ii ein. Auf der Scheibe 6 istein in einer exzentrisch angeordneten Achse I2 leicht drehbar gelagerter Zeiger 13 angeordnet.
  • Ein an diesen angebrachter Stift 14 greift in eine Gabel 15, die am Zahnrad 5 befestigt ist. Dieses Zahnrad wird während der - Messung -entweder motorisch von einem Motor 17 über ein Zahnrad I6 angetrieben oder von Hand über ein Handrad 19 und Zahnräder 18 und I6.
  • Die Wirkungsweise des Gerätes ist folgende: Mittels der Klaue 2 wird die zu utitersuchende Welle an das Gerät angekuppelt. Durch Drehen am Handrad 19 wird über die Zahnräder I8, 16 und 5 bewirkt, daß je nach der Drehrichtung die Feder 9 durch den Stift 11 über einen der beiden Hebel 7 so lange aufgezogen wird, bis -das zu überwindende Drehmoment erreicht ist. Dann läuft die Achse I mit. Der in diesem Falle zwischen dem Zahnrad 5 und der Scheibe 6 vorhandene Verdrehungswinkel, der ein Maß für das gesuchte Drehmoment, das zur Drehung der Achse 1 erforderlich ist, darstellt, wird über die Gabel 15 und den Stift auf den Zeiger 13 übertragen.
  • Sein Ausschlag stellt -also ein Maß für das gesuchte Drehmoment dar. Vor -dem Zeiger ist eine Glasskala 20 angebracht, auf der die Drehmomentwerte in Kreisform aufgetragen sind, so daß man in jeder Stellung des Getriebes den Drehmomentwert ablesen kann.
  • In Fig. 3 ist ein solcher, einem bestimmten Dreihmomentwert entsprechender Kreis 21 gestrichelt dargestellt. Zur Drehmomentenmessung in hoch übersetzten Getrieben, beispielsweise Schneckengetrieben, würde die geschilderte Methode sehr zeitraubend sein. Es ist in diesem Falle zweckmäß.ig, das Gerät mittels des Motors 17 anzutreiben. Da in-diesem Falle die Scheibe 6 und der Zeiger 13 verhältnismäßig schnell umlaufen, ist der Zeiger als solcher nicht mehr erkennbar. Werden jedoch die Scheibe 6 und der Zeiger I3 verschiedenfarbig ausgeführt, beispielsweise die Scheibe weiß und der Zeiger rot, so erzeugt der Zeiger einen konzentrisch roten Ring auf der weißen Scheibe 6.
  • Die Größe des roten Ringes ist vom Ausschlag des Zeigers und damit vom Drehmoment abhängig. Um die Ablesung ganz eindeutig zu machen, kann man statt eines einzelnen Zeigers eine Kombination von Zeigern verwenden, die nach Art einer Irisblende ausgebildet -ist, wie sie in Photoapparaten Verwendung findet. Hierbei stellt dann die Öffnung der Blende ein Maß für das gesuchte Drehmoment dar.
  • Tritt beim Motorenmessen ein nicht erwünschter Ausschlag auf, schaltet man ab und kann nun durch Handbetätigung die genaue Lage und Größe der diesem - Aus schlag entsprechenden Stellung des Getriebes messen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Gerät zur Messung von Drehmomenten an G-etriebeachsen von feinmechanischen Geräten, insbesondere Geräten der Nachrichtentechnik, gekennzeichnet durch eine mit der zu.untersuchenden Achse kuppelbare, drehbare Achse (I), auf der eine Scheibe (6) festsitzt und ein antreibbares Zahnrad (5) drehbar gelagert ist, welches an einer der - beiden Seitenfiächen zwei schwenkbare, durch eine Feder (g) zusammengezogene Hebel (7) trägt, zwischen denen ein am Zahnrad (5) befestigter Stift (10) und ein mit der Scheibe -(6) verbundener Stift (11) eingreifen, wobei die Scheibe (6) mindestens einen exzentrisch gelagerten Zeiger trägt, der über einen Gestängeantrieb derart vom Zahnrad (5) angetrieben ist, daß sein Ausschlag dem als Maß für das - Drehmoment dienenden Verdrehungswinkel zwischen Scheibe (6) und Zahnrad (5) entspricht.
  2. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß es sowohl von Hand als auch von einem Motor angetrieben werden kann.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß - die Scheibe (6) und der auf ihr befestigte Zeiger (13) verschiedenfarbig ausgeführt sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Scheibe (6) angebrachte Zeigeranordnung (13) nach Art einer Irisblende ausgebildet ist.
DEA9526D 1945-04-18 1945-04-18 Geraet zur Messung von Drehmomenten Expired DE924825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9526D DE924825C (de) 1945-04-18 1945-04-18 Geraet zur Messung von Drehmomenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9526D DE924825C (de) 1945-04-18 1945-04-18 Geraet zur Messung von Drehmomenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924825C true DE924825C (de) 1955-03-07

Family

ID=6921801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA9526D Expired DE924825C (de) 1945-04-18 1945-04-18 Geraet zur Messung von Drehmomenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924825C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645902C3 (de) Einrichtung zur Reib- und Verschleißprüfung von Werkstoffproben
DE3906721A1 (de) Zeigerinstrument
DE936552C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE924825C (de) Geraet zur Messung von Drehmomenten
DE1925706A1 (de) Lageanzeigegeraet mit kardanischer Innenaufhaengung
DE3045895C2 (de)
DE2015446A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Winkellage
DE3106087C2 (de) Drehwinkelmeßwert-Gebervorrichtung, insbesondere zur Ansteuerung einer Lenkhilfe-Anordnung
DE1955774C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten
DE506487C (de) Vorrichtung zur mechanischen UEbertragung umlaufender Bewegungen
DE973148C (de) Vorrichtung zum Anzeigen ausgezeichneter Stellungen von sich drehenden Teilen
DE824868C (de) Preiszaehler mit veraenderlichem Literpreis fuer eine Preisanzeigevorrichtung
DE422693C (de) Kettenpruefmaschine
DE452645C (de) Multiplikationseinrichtung
DE859401C (de) Geraet fuer Laengenmessungen auf Drehbaenken, Zylinderschleifmaschinen u. dgl.
DE567966C (de) Vorrichtung zum Schwenken und Festellen zweier am Kraftfahrzeug vor dem Fuehrersitz angebrachter Schutzscheiben
DE475401C (de) Wendegetriebe
DE564715C (de) Einrichtung zum Pruefen von Fahrzeugbremsen
DE4012967C2 (de) Meßvorrichtung zur Ermittlung von Radverzahnungsfehlern
DE1673242B1 (de) Rotationsviskosimeter
DE527544C (de) Wendegetriebe fuer Trommelwaschmaschinen
DE647296C (de) Recheneinrichtung zur Ermittlung der Schusswerte fuer die Bekaempfung eines Luftzieles
DE256241C (de)
DE603118C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Vorschubes fuer umlaufende Maschinenspindeln
DE301012C (de)