AT96879B - Verfahren und Vorrichtung zum Messen von röhren- oder stabförmigen Körpern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen von röhren- oder stabförmigen Körpern.

Info

Publication number
AT96879B
AT96879B AT96879DA AT96879B AT 96879 B AT96879 B AT 96879B AT 96879D A AT96879D A AT 96879DA AT 96879 B AT96879 B AT 96879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
measuring
diameter
shaped bodies
points
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT96879B publication Critical patent/AT96879B/de

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 gestützt werden. Wesentlich für die Herstellung der Lampen ist es dabei, dass diese röhren-oder stab-   fonnigenKorper einen Durchmesser haben, der sich nur innerhalb   enger   Grenzen ändert und es ist demnach   notwendig, die Gegenstände zu sortieren, wozu bisher in der Regel Lehren verwendet werden. 



   Das Sortieren geschieht, bevor die Röhren oder Stäbe geschnitten werden. Sie haben dann eine Handelslänge von ungefähr   1 riz.   Da die beiden Enden einer Glasröhre im allgemeinen nicht denselben Durchmesser haben, so ist es notwendig, die Röhren an beiden Enden mit der Lehre zu messen. Dabei kommt es vielfach vor, dass eine Röhre mit dem einen Ende in eine Lehre von beispielsweise 9   H : M passt.   während das andere Ende noch in eine Lehre von beispielsweise 8 oder 7   mm   gelegt werden kann. Es muss dann die Röhre in der Mitte durchgeschnitten und die beiden Stücke müssen aufs neue sortiert werden.

   Hat das eine Ende einer Röhre einen Durchmesser von   9-01 mm   und das andere einen Durchmesser von   8'99     exam,   so muss doch die Röhre durchgeschnitten werden, obwohl der Unterschied nur sehr   gering ist und sie deshalb eigentlich ohneweiters für die Fabrikation geeignet wäre. Dieses Verfahren führt daher zu unnötigem Glasverlust und überflüssige Arbeit.   



   Die.   Erfindlmg   bezweckt, durch gleichzeitige Messung der Durchmesser beider Enden Arbeit zu ersparen und gleichzeitig dem Übelstand des überflüssigen Durchschneiden von Röhren oder Stäben mit   Handssislänge   vorzubeugen, indem die beiden Messungen in einer bestimmten Weise angezeigt und mechanisch verglichen werden. 



   Zu diesem Zweck werden gemäss der Erfindung die Durchmesser der Körper an beiden Enden 
 EMI1.3 
 tragen, dass sowohl die Summe, als der Unterschied der Durchmesser angezeigt wird. 



   Die wichtigsten Vorteile dieses Verfahrens sind die folgenden : Die Messung geschieht rascher als die gebräuchliche. Statt zweier Messungen, deren Resultate durch den Arbeiter verglichen werden müssen, genügt für jeden zu messenden Gegenstand eine einzige Messung, da man auf der Anzeigevorrichtung sowohl den Unterschied der Durchmesser als die Summe (ein Mass für das arithmetische Mittel der beiden Durchmesser) unmittelbar ablesen kann. Diese einfache Messung gibt also an, zu welcher Durchmesserklasse der Gegenstand gehört, indem auch festgestellt wird, ob der Unterschied der Durchmesser die festgesetzte Grenze nicht überschreitet. 



   Im allgemeinen wird bei Anwendung dieses Verfahrens die Anzahl der Gegenstände, die durchschnitten werden müssen, ganz erheblich geringer sein. 



   Die Erfindung betrifft ferner eine   Messvorrichtung   zur Anwendung des genannten Verfahrens. 



  Diese Vorrichtung hat folgende Kennzeichen : Zum Messen der Durchmesser der beiden Enden des zu messenden Körpers sind zwei bewegliche Messhebel mit fester Nullstellung vorhanden, deren von den gemessenen Durchmessern abhängige Drehungen proportional auf zwei Punkte eines beweglichen Teiles übertragen werden, derart, dass sich diese Punkte bei den   Messungen   in nahezu gleicher Richtung bewegen, wobei die Bewegung eines in der Mitte zwischen diesen beiden Punkten gelegenen Punktes und gegebenenfalls die Winkeldrehung des beweglichen Teiles, die bei ungleicher Verschiebung der beiden ersten Punkte stattfindet, jede für sich auf eine Anzeigevorrichtung übertragen werden. 



   Diese Vorrichtung kann mit zwei Druckhebeln versehen sein, die mit den Messhebeln zusammenarbeiten und bei jeder Messung in eine durch feste   Anschläge   bestimmte Endstellung geführt werden können, so dass, wenn sich die Druckhebel in der Endstellimg befinden, die Messhebel in der Nullstellung stehen, wogegen in der Ruhestellung der Hebelpaare die beiden durch diese Hebel gebildeten Messbacken zum Einlegen der zu messenden Körper geöffnet sind. 



   Ferner kann gemäss der Erfindung der bewegliche Teil mit zwei drehbaren Zahnsektoren in Verbindung stehen, deren jeder mit einer Anzeigevorrichtung versehen ist, so dass die Winkeldrehungen dieser Sektoren von der Verschiebung bzw. Drehung des beweglichen Teiles abhängig ist. 



   Die Winkeldrehung des beweglichen Teiles kann ferner mittels eines   Hebelparallelogram1Us   unmittelbar oder durch Vermittlung eines Zahngetriebes od. dgl. proportional auf einen der Anzeiger übertragen werden. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Messvorrichtung dargestellt. Fig. 1 ist eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Draufsicht der Maschine gemäss der Erfindung, Fig. 3 eine Ansicht ihres mittleren Teiles, teilweise im Schnitt in grösserem Massstab, Fig. 4 eine Draufsicht dieses Teiles 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 um ein bestimmtes, von den Durchmessern des Glasgegenstandes abhängiges Mass zurück. Die Mess- hebel   8,   9 drehen sich dadurch um einen bestimmten Winkel um die Zapfen 6,7. Zwei Verbindung- zapfen 26, 27 an Armen   28,   29, die fest mit den Messhebeln   8,   9 verbunden sind, kommen nun in eine Stellung, welche durch die Durchmesser des Glaskörpers 25 an den Messpunkten   30, 31 bestimmt   ist. 



   Wenn nicht gemessen wird, liegt der Arm 28 an einem Anschlag 32 und der Arm 29 an einem Anschlag 33.
Die Arme   28,   29 werden durch Federn 56, 57 gegen ihre Anschläge gedruckt (Fig. 6). Die Messhebel   8,   9 sind gleich lang und ebenso ist bei den Ar neu   28,   29 die   Länge zwischen   dem Drehpunkt und dem An- griffspunkt gleich gross. Kupplungsstangen 34, 35 verbinden die Angriffspunkte 26, 27 mit den Dreh- punkten 36, 37 eines beweglichen   trapezförmigen   Teiles 38 (Fig. 3), der in einem in der Mitte zwischen den Punkten 36 und 37 gelegenen Punkt 39 gelenkig an einem Zahnradsektor 40 befestigt ist. Dieser
Sektor kann sich um eine Welle 41 drehen und seine Zähne greifen dabei in ein Treibrad 42, das sich um
Zapfen 43 (Fig. 5) drehen kann.

   An dem Treibrad 42 ist ein Zeiger 44 befestigt. 



   An einem Punkte 45 des trapezförmigen Teiles   38,   der auf der Linie gelegen ist, die den Abstand   36-37 senkrecht halbiert,   ist eine Stange 46 gelenkig befestigt. Das andere Ende dieser Stange ist bei
47 drehbar an einem Arm 48 eines Zahnradsektors 49 befestigt, der hinter dem Zahnradsektor 40 liegt und sich ebenso wie dieser lose um die Welle 41 dreht. Die Länge der Stange 46 zwischen den Gelenk- punkten   45   und   47   ist gleich dem Abstand zwischen den Punkten 39 und 41 des Zahnradsektors 40. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 ist, kann nur einen Kreis mit dem Punkte 41 als   Mittelpunkt   beschreiben. Der Zahnradsektor 40 dreht sich also um einen Winkel, dessen Sinus gleich 
 EMI2.6 
 ist (Fig. 7). 



    Diese Winkeldrehung wird nun mittels des Treibrädchens 42 auf den Zeiger 44 übertragen und dieser verstellt sich also um einen Abstand auf der Skala, welcher der Winkeldrehung des Zahnradsektors   
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 


AT96879D 1922-04-08 1923-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von röhren- oder stabförmigen Körpern. AT96879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL96879X 1922-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96879B true AT96879B (de) 1924-05-10

Family

ID=19760290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96879D AT96879B (de) 1922-04-08 1923-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von röhren- oder stabförmigen Körpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96879B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96879B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von röhren- oder stabförmigen Körpern.
DE605041C (de) Zahnradpruefgeraet mit Feinzeiger
DE19510330C2 (de) Biegegerät
DE907833C (de) Geraet zur Messung des Drehmomentes in elastisch belasteten Organen
DE879022C (de) Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser
DE472007C (de) Richtungsangeber mit Mess- und Nebenzeiger fuer Messinstrumente mit langsamer Zeigerbewegung
CH105509A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von röhren- und stabförmigen Körpern.
DE330989C (de) Instrument zum Messen kleiner Bewegungen
DE143082C (de)
DE873751C (de) Vorrichtung zum Messen von Laengen- oder Winkelgroessen an einem Werkstueck und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE374107C (de) Satz von zylindrischen Endmassen
DE1043643B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Abweichung des Querschnittes eingebauter Rohre von zulaessigen Toleranzgrenzen
DE65787C (de) Feinmefsinstrument mit Zählwerk
DE269713C (de)
DE341363C (de) Fernmessvorrichtung fuer Innenmessung
DE379309C (de) Messvorrichtung, insbesondere fuer Walzenwalken und Waschmaschinen
DE2109301A1 (de) Innenmeßgerat
DE425494C (de) Anzeigevorrichtung fuer Pruefmaschinen
DE598969C (de) Radiziergetriebe
AT148817B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der am Umfange eines umlaufenden Teiles einer Arbeitsmaschine oder einer Transmission zum Ingangsetzen erforderlichen Kraft zum Zwecke der Bestimmung der Antriebsleistung.
DE379989C (de) Vorrichtung zum Aufloesen von quadratischen Gleichungen
DE603645C (de) Differentialmanometer mit zwei mehrfach spiralfoermig gewundenen Roehrenfedern
DE2526423A1 (de) Vorrichtung zur messung der spannung von riemen
DE371374C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von roehren- oder stabfoermigen Koerpern
DE422588C (de) Integrierender Torsionsmesser (Leistungszaehler)