DE475401C - Wendegetriebe - Google Patents

Wendegetriebe

Info

Publication number
DE475401C
DE475401C DES71872D DES0071872D DE475401C DE 475401 C DE475401 C DE 475401C DE S71872 D DES71872 D DE S71872D DE S0071872 D DES0071872 D DE S0071872D DE 475401 C DE475401 C DE 475401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
push rods
gear
pivot points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES71872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES71872D priority Critical patent/DE475401C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475401C publication Critical patent/DE475401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/12Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying rotary motion
    • F16H21/14Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying rotary motion by means of cranks, eccentrics, or like members fixed to one rotary member and guided along tracks on the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Wendegetriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein Wendegetriebe mit Doppelkegelkupplung zum Feststellen des Getriebegehäuses zwecks Umkehr und zur unmittelbaren Kupplung des Gehäuses mit der treibenden Welle.
  • Getriebe dieser Art sind bekannt. Sie haben jedoch im wesentlichen den Nachteil, daß die zu kuppelnden Wellenteile immer nur in derselben Drehrichtung bewegt werden können, also entweder vorwärts oder rückwärts, wobei auch die Möglichkeit besteht, lagen der Verbindungsgesänge sich decken daß bei der Bewegungsumkehr die Totpunktkönnen. Außerdem tritt noch der Mangel hoher Reibungsmomente hinzu, so daß für den Betrieb ein übermäßig großer Kraftaufwand erforderlich ist.
  • Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß an die treibende Welle und die getriebene Welle je ein doppeltes Schubkurbelgetriebe angeschlossen ist, deren gemeinsame Schubstangenführungen auf einer im Getriebegehäuse befestigten Stange gleiten, und daß ' die Drehpunkte des einen Schubstangenpaares gegeneinander versetzt an ihrer gemeinsamen Führung angeordnet- sind, wogegen die Drehpunkte des anderen Schubstangenpaares an ihrer gemeinsamen Führung Pinander gegenüberliegen. Diese bauliche Ausgestaltung bedingt vor allem den Vorteil, daß man ohne weiteres eine Bewegungsumkehr der getriebenen Welle durch die treibende Welle vornehmen kann, ohne daß letztere dabei ihren' Drehsinn ändert. Bei dieser Maßnahme ist aber durch die versetzte -Kurbelanordnung stets eine sichere Überwindung der Totpunktlage der Gestänge gewährleistet. Außerdem treten infolge der verhältnismäßig großen Hebelarme nur sehr geringe Widerstandsmomente auf, woraus folgt, daß an Betriebskraft und somit auch an Betriebsmitteln wesentlich gespart werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt das Getriebe teilweise im Längsschnitt; in Abb. 2 und 4. sind Einzelheiten dargestellt; Abb. 3 zeigt eine Seitenansicht des Kurbelgetriebes mit den Gleitstücken.
  • In dem Gehäuse a (Abb. i) sind die Wellen b bzw. c gelagert. Sie tragen die Kurbelscheiben d bzw. e, an -welche die Schub-Stangen f, h bzw. g, i angreifen. Das andere Ende der Stange ist drehbar an den Gleitstücken k bzw. [befestigt. Die Gleitstücke k und l können auf der Führung m, welche im Gehäuse a fest gelagert ist, hin und her gleiten. Die Drehpunkte der Schubstangen h und i an dem Gleitstück l liegen in der Mittelebene der Führungsstange m (s. Abb. q.), während die Drehpunkte von f und g an dem Gleitstück k nach beiden Seiten aus der Mitte herausgerückt sind (s. Abb. 2 und 3). Durch den mit dem Gehäuse a fest verbundenen Doppelkonus ia kann in bekannter Weise das Gehäuse a einmal mit dem festliegenden konischen Bremsring o in Eingriff gebracht und so gebremst werden und zum andern mit der konischen Kupplungsscheibe p, durch welche es angetrieben wird. Die Kupplungsscheibe p sitzt fest an der Welle q, welche in ihrer Ausbohrung die Welle b aufnimriit, die mittels des Vierkants r mitgenommen wird und gleichzeitig in der Längsrichtung verschiebbar ist. Die Welle q ist im Lager s, Welle c im Lager t drehbar gelagert. Durch den Ring u kann mittels einer geeigneten l.`bertragung durch einen Hebel das Gehäuse a axial verschoben werden. Die Welle q -wird angetrieben. Von der Welle c wird die Kraft abgenommen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Leerlauf wird durch den Schleifring u das Gehäuse a so gestellt, daß der Doppelkonus n weder in die Kupplungsscheibe p noch in den Bremsring o eingreift. Die Welle b wird durch Vierkant r gedreht; da das Gehäuse a frei spielen kann, wickelt sich die ganze Bewegung an der Kurbel e ab, und die Welle c bleibt stehen.
  • Beim Vorwärtsgang wird der Doppelkonus ia in die Kupplungsscheibe p hineingedrückt und von dieser mitgenommen. Da hierdurch das Gehäuse a in Drehung versetzt wird und gleichzeitig die Welle b gedreht wird, muß auch c in der Drehrichtung des Motors umlaufen.
  • Beim Rückwärtsgang wird der Doppelkonus ya in den Bremsring o gedrückt. Dadurch wird das Gehäuse a festgehalten, so daß die Drehung des Motors auf die Kurbelscheibe d übertragen wird. Durch die Schubstangen f und lt wird über die Gleitstücke k und l! und die Schubstangen g und i die Bewegung auf die Kurbel e übertragen. Da die Drehpunkte der Schubstangen f und g an dem Gleitstück k versetzt sind, muß sich zwangläufig die Kurbel e entgegengesetzt drehen wie die Kurbel d. Da ferner die Drehpunkte der Schubstangen lt und i an dem Gleitstück l nicht versetzt sind, können die Totpunkte von k und l niemals zusammenfallen. Die Schubstangenpaare helfen sich also gewissermaßen gegenseitig über den Totpunkt, so daß eine sichere Bewegungsumkehr gewährleistet ist.
  • Soll das Getriebe als Ausgleichgetriebe (Differential) verwandt werden, tritt 'an Stelle des Doppelkonus n ein Zahnrad oder eine andere Vorrichtung, durch die das Gehäuse a in Drehung versetzt wird. Die Kraftabgabe erfolgt dann in den Wellen b und c. Wird eine dieser Wellen gebremst, beschleunigt sich die Bewegung der anderen; oder wird die Bewegung der einen beschleunigt, so wird sich die Bewegung der anderen verzögern.
  • Die Wellen b und c können auch in einem rechten oder einem anderen beliebigen Winkel zueinander stehen. Es müßten dann natürlich die Drehzapfen an den Gleitstücken entsprechend winklig zueinander stehen. Man kann dann die Bewegung in derselben Drehrichtung im Winkel übertragen oder die Bewegung umkehren. Statt der einen Kurbel d und e auf den Wellen b bzw. c können auf jede Welle mehrere Kurbeln angebracht werden, die um 9o° gegeneinander versetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wendegetriebe mit Doppelkegelkupplung zum Feststellen des Getriebegehäuses zwecks Umkehr und zur unmittelbaren Kupplung des Gehäuses mit der treibenden Welle, dadurch gekennzeichnet, daß an die treibende Welle (b) und die getriebene Welle (c) je ein doppeltes. SchubkurbeIgetriebe (d, f, k und d, h, l bzw. e, b k und e, i, 1) angeschlossen ist, deren gemeinsame Schubstangenführungen (k, l) auf einer im Getriebegehäuse (a) befestigten Stange (m) gleiten, und daß die Drehpunkte der Schubstangen (f, g) gegeneinander versetzt an der Führung (k) sitzen, wogegen die Drehpunkte der Schubstangen (h, i) an der Führung (l) einander gegenüberliegen.
DES71872D 1925-10-16 1925-10-16 Wendegetriebe Expired DE475401C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71872D DE475401C (de) 1925-10-16 1925-10-16 Wendegetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71872D DE475401C (de) 1925-10-16 1925-10-16 Wendegetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475401C true DE475401C (de) 1929-04-24

Family

ID=7502781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71872D Expired DE475401C (de) 1925-10-16 1925-10-16 Wendegetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475401C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062190A2 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Applied Engine Technology Limited A rectilinear drive mechanism providing counter-rotation, speed ratio changes and reciprocating rectilinear motion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062190A2 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Applied Engine Technology Limited A rectilinear drive mechanism providing counter-rotation, speed ratio changes and reciprocating rectilinear motion
WO2008062190A3 (en) * 2006-11-23 2008-08-21 Applied Engine Technology Ltd A rectilinear drive mechanism providing counter-rotation, speed ratio changes and reciprocating rectilinear motion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475401C (de) Wendegetriebe
DE1229360B (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE513823C (de) Durch einen Elektromotor betaetigte Reibungskupplung
DE536687C (de) Wendegetriebe
DE610781C (de) Kupplungsvorrichtung mit Bremseinrichtung
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
DE560168C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Wellenkupplung
DE734262C (de) Freilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT128455B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE626795C (de) Elektromotorischer Antrieb mit einem durch eine Doppelkupplung schaltbaren Wechsel- oder Wendegetriebe
DE517030C (de) Wendegetriebe
DE446638C (de) Selbstausloesendes Getriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE580753C (de) Reibscheibenkupplung mit Freilaufeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE849922C (de) Antrieb von Rechen- und Addiermaschinen mit Einzel- und Mehrfachhubschaltung
DE582156C (de) Vorrichtung zur Erzielung des Gleichlaufs von gezahnten Kupplungsgliedern vor ihrem Einruecken
DE382974C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE485969C (de) Antrieb fuer Butterfertiger
DE608303C (de) Nachholgetriebe
DE612839C (de) Wendegetriebe
DE896281C (de) Mechanischer, mit Reibungsuebertragung arbeitender Drehmomentverstaerker
DE868253C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Wechselkupplungen von Zahnradwechselgetrieben, Wendegetrieben od. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE836445C (de) Schiffswendegetriebe mit Untersetzung
DE353016C (de) Vereinigte Reib- und Klauenkupplung
DE364937C (de) Wendegetriebe mit zwei das Planetenraedergehaeuse umfassenden Spreizringkupplungen