DE924722C - Vorrichtung zur Abdichtung von Apparateteilen gegen die Atmosphaere mittels Tauchtassen - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung von Apparateteilen gegen die Atmosphaere mittels Tauchtassen

Info

Publication number
DE924722C
DE924722C DEB26441A DEB0026441A DE924722C DE 924722 C DE924722 C DE 924722C DE B26441 A DEB26441 A DE B26441A DE B0026441 A DEB0026441 A DE B0026441A DE 924722 C DE924722 C DE 924722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion
cups
atmosphere
sealant
sealing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB26441A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl-Chem Uffelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DEB26441A priority Critical patent/DE924722C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924722C publication Critical patent/DE924722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/14Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Bei den vielen Prozessen, die sich in Apparaten abspielen, müssen diese zum Errtleeren, Beschicken oder Reinigen aus Verfahrensgründen geöffnet und wieder geschlossen werden, wobei z. B. Deckel abgehoben und später wieder aufgesetzt werden müssen, wie es unter anderem z. B. bei der trockenen Reinigung von Gasen üblich ist.
  • Bisher wurde der Abschluß der Apparate gegen die Atmosphäre entweder durch Anwendung flüssiger oder fester Dichtungsmittel erreicht. Unter anderem wurden dabei sogenannte Tauchtassen, die mit Wasser oder Salzlösungen gefüllt waren, angewandt, oder man benutzte als Dichtungsmittel Gummi, Asbest oder ähnliche feste Stoffe in Verbindung mit mechanischen Halterungen.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen traten Vor-, aber auch Nachteile auf. So waren zwar die nassen Verschlüsse automatisch dicht und erforderten beim Offnen und Schließen keinen Arbeitsaufwand, der Nachteil bestand jedoch darin, daß der zulässige Gasdruck durch die Tiefe der Tauchtassen begrenzt wird und die Tauchtassen daher entsprechend der Sicherheit gegen Durchschlag unverhältnismäßig groß sein mußten. Die Verschlüsse, die mit festen Dichtungsmitteln ausgerüstet waren, erlaubten zwar einen erhöhten Gasdruck und sind in ihren Ausmaßen kleiner, sie erfordern aber mechanische Arbeit beim Öffnen und Schließen, dichten daher nicht automatisch und müßten danach auf Dichtigkeit geprüft werden. Bei den genannten Vorrichtungen bleibt also das zur Anwendung kommende Dichtungsmittel bei der Abdichtung mittels Tauchtassen im flüssigen Aggregatzustand, oder beim festen Dichtungsmittel bleibt dieses auch in diesem Zustand.
  • Durch die Erfindung ist eine Vorrichtung zur Abdichtung von Apparateteilen gegen die Atmosphäre mittels Tauchtassen geschaffen worden, welche die bei den bekannten Vorrichtungen auftretenden Nachteile vermeidet, aber die beiden Vorrichtungen anhaftenden Vorteile in sich vereinigt, so daß es durch die Erfindung möglich geworden ist, mittels kleiner Tauchtassen automatisch gegen höheren Gasdruck ohne Aufwendung mechanischer Arbeit zu dichten.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht darin, daß als Dichtungsmittel in den auch tassen solche Stoffe zur Anwendung gelangen, die beim Bewegen des Apparateteiles sich in flüssigem Aggregatzustand und bei geschlossener Apparatur in festem Aggregatzustand befinden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, daß die Bewegung eines Apparateteiles vorgenommen wird, nachdem das Dichtungsmittel verflüssigt worden ist. Ruht aber der Apparateteil, d. h. wenn die Apparatur sich in geschlossenem Zustand befindet, so dichtet das gleiche, aber nunmehr erstarrte Dichtungsmittel gegen die Atmosphäre ab.-Als Dichtungsmittel können solche Stoffe benutzt werden, deren Erweichungs- bzw. Schmelzpunkt zweckmäßig nicht hoch über der normalen Betriebstemperatur liegt und die beim Erstarren durch Aufschrumpfen.auf das Metall des Gehäuses einen festen Verschluß bilden und nicht durch Alterung oder Veränderung durch die Gasbestandteile undicht werden. Für solche Dichtungsmittel kommen unter anderem in Frage: Paraffine, Wachse, Harze, Metallegierungen, Naphthalin und sonstige Stoffe, die leicht vom flüssigen in festen Aggregatzustand übergeführt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Anwendungsbeispiel der Vorrichtung, ein durch einen Deckel zu verschließender Apparat, dargestellt.
  • Der Apparateteil 1, Z. B. einer Reinigeranlage, soll durch einen Deckel 2 dicht verschlossen werden.
  • Zu diesem Zweck ist der Apparateteil I an seinem oberen Ende mit der Tauchtasse 3 versehen, in welche der am Deckel 2 befestigte Tauchring 4 eintauchen soll. Das beim Aufsetzen des Deckels 2 in die Tauchtasse 3 eingefüllte, sich im flüssigen Zustand befindliche Dichtungsmittel, z. B. Paraffin. erstarrt, was durch die innerhalb der Tauchtasse 3 angeordneten Kühlrohre 5 beschleunigt wird. Soll der Apparat durch Abheben des Deckels 2 geöffnet werden, wird zunächst das sich noch in festem Zustand befindliche Paraffin durch Einleiten von Dampf durch das Rohr 5 verflüssigt, und das Abheben des Deckels 2 kann ohne Anstrengung erfolgen.
  • Zur Vergrößerung der dichtenden Oberfläche sind an dem Tauchring 4 ringsum laufende Rippen 6 angeordnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Vorrichtung zur Abdichtung von Apparateteilen gegen die Atmosphäre mittels Tauchtassen, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmittel in den Tauchtassen (3) solche Stoffe zur Anwendung gelangen, die beim Bewegen des Apparateteiles (2) sich im flüssigen Aggregatzustand und bei geschlossener Apparatur in festem Aggregatzustand befinden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Verflüssigen des als Dichtungsmittel in der Tauchtasse (3) zur Anwendung gelangenden Stoffes an oder in der Tauchtasse (3), z. B. durch Einleiten von Dampf oder durch Anwendung elektrischer Energie, erfolgt und zur Verfestigung des Dichtungsmittels innerhalb der Tauchtassen (3) Kühlrohre (5) angeordnet sind.
DEB26441A 1953-07-11 1953-07-11 Vorrichtung zur Abdichtung von Apparateteilen gegen die Atmosphaere mittels Tauchtassen Expired DE924722C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26441A DE924722C (de) 1953-07-11 1953-07-11 Vorrichtung zur Abdichtung von Apparateteilen gegen die Atmosphaere mittels Tauchtassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26441A DE924722C (de) 1953-07-11 1953-07-11 Vorrichtung zur Abdichtung von Apparateteilen gegen die Atmosphaere mittels Tauchtassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924722C true DE924722C (de) 1955-03-07

Family

ID=6962033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26441A Expired DE924722C (de) 1953-07-11 1953-07-11 Vorrichtung zur Abdichtung von Apparateteilen gegen die Atmosphaere mittels Tauchtassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924722C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043942B (de) * 1954-10-06 1958-11-13 Schloemann Ag Transportrollgang mit gemeinsamem Antrieb der Transportrollen und laengs des Transportrollganges sich erstreckendem Getriebekasten
DE1111833B (de) * 1956-03-31 1961-07-27 Adolf Schuenemann Dipl Ing Vorrichtung zum Durchfuehren von Verfahren im Vakuum
DE1188882B (de) * 1959-11-06 1965-03-11 Commissariat Energie Atomique Zwei Behaelter mit einer Vorrichtung zum dichten Umfuellen des Inhalts aus dem einen Behaelter in den anderen
US3215304A (en) * 1963-06-21 1965-11-02 Walter Glass Battery case
DE1215455B (de) * 1960-05-23 1966-04-28 Rolf Lehmann Verfahren zur beruehrungsfreien Abdichtung von Wellen oder Stangen
DE1244123B (de) * 1958-08-01 1967-07-13 Schloz Motor Condensator Verschluss an Elektrofiltern fuer die OEffnung, durch die unter Hochspannung stehende Teile in den Raum des Filters hineinragen
DE1263233B (de) * 1961-04-14 1968-03-14 Commissariat Energie Atomique Verfahren zur Herstellung einer Dichtung zwischen einem Kernreaktorkessel und einem drehbaren Deckel
DE1764618B1 (de) * 1967-07-10 1971-07-08 Commissariat Energie Atomique Kernbrennstoffelement mit einem Spaltgasabzug
DE2554877A1 (de) * 1974-12-23 1976-06-24 Astec Ind Vorratsbehaelter mit luftdicht abschliessbarer auslassoeffnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043942B (de) * 1954-10-06 1958-11-13 Schloemann Ag Transportrollgang mit gemeinsamem Antrieb der Transportrollen und laengs des Transportrollganges sich erstreckendem Getriebekasten
DE1111833B (de) * 1956-03-31 1961-07-27 Adolf Schuenemann Dipl Ing Vorrichtung zum Durchfuehren von Verfahren im Vakuum
DE1244123B (de) * 1958-08-01 1967-07-13 Schloz Motor Condensator Verschluss an Elektrofiltern fuer die OEffnung, durch die unter Hochspannung stehende Teile in den Raum des Filters hineinragen
DE1188882B (de) * 1959-11-06 1965-03-11 Commissariat Energie Atomique Zwei Behaelter mit einer Vorrichtung zum dichten Umfuellen des Inhalts aus dem einen Behaelter in den anderen
DE1215455B (de) * 1960-05-23 1966-04-28 Rolf Lehmann Verfahren zur beruehrungsfreien Abdichtung von Wellen oder Stangen
DE1263233B (de) * 1961-04-14 1968-03-14 Commissariat Energie Atomique Verfahren zur Herstellung einer Dichtung zwischen einem Kernreaktorkessel und einem drehbaren Deckel
US3215304A (en) * 1963-06-21 1965-11-02 Walter Glass Battery case
DE1764618B1 (de) * 1967-07-10 1971-07-08 Commissariat Energie Atomique Kernbrennstoffelement mit einem Spaltgasabzug
DE2554877A1 (de) * 1974-12-23 1976-06-24 Astec Ind Vorratsbehaelter mit luftdicht abschliessbarer auslassoeffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924722C (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Apparateteilen gegen die Atmosphaere mittels Tauchtassen
DE7713130U1 (de) Ventil fuer eine kontinuierlich arbeitende vorrichtung zum beschicken eines ofens einer niederdruckgiessvorrichtung mit fluessigem metall
DE523252C (de) Gasentwickler zur Erzeugung von Luftgas
AT250127B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefäßen
DE132263C (de)
DE744091C (de) Verfahren zum Ausbau, zur Ausbesserung oder Pruefung von in einem oelgefuellten Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordneten Teilen, wie Isolatoren oder Kontakten
DE432711C (de) Einrichtung zum trocknen Loeschen von Koks
DE665989C (de) Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen
DE490180C (de) Spritzlackieranlage
DE742339C (de) Einrichtung zum schnellen Entleeren von Fluessigkeits- oder Gasbehaeltern
DE563089C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Gasuntersuchung
DE602598C (de) Verfahren zum Beladen salbenartiger Stoffe mit Radiumemanation unter Verwendung einer mit beweglichem Kolben versehenen Zylinders
DE369433C (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Waerme von Verbrennungsrueckstaenden
DE431616C (de) Vorrichtung zum Entleeren und Fortfuehren von Staub aus Behaeltern
DE913811C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablassen fluessiger Schlacke aus Druckgaserzeugern
DE440169C (de) Vorrichtung zur Destillation fester, bituminoeser Stoffe
DE935944C (de) Verschleissfeste Wellendurchfuehrung durch den Boden eines Fluessigkeitsbehaelters
DE528369C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Erstarren von fluessigen Stoffen
DE19748692C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Durchführung eines Gestänges für Steigrohrkrümmer von Verkokungsöfen
AT130529B (de) Einrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten, z. B. von Ölen oder anderen flüssigen Isoliermitteln.
DE932235C (de) Farbspritzpistole
AT218542B (de) Filtrationsapparatur
DE473346C (de) Tauchverschluss fuer die Vorlage von Destillationsoefen
DE485232C (de) Abzapfventil fuer kompressorlose Dieselmaschinen, bei welchem sich die Ventilfeder in einem besonderen Raume befindet
DE376010C (de) Gasbehaelter mit abgedichtetem Kolbendeckel