DE922775C - Anordnung fuer Traegerstromuebertragung - Google Patents

Anordnung fuer Traegerstromuebertragung

Info

Publication number
DE922775C
DE922775C DEC3053D DEC0003053D DE922775C DE 922775 C DE922775 C DE 922775C DE C3053 D DEC3053 D DE C3053D DE C0003053 D DEC0003053 D DE C0003053D DE 922775 C DE922775 C DE 922775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
current transmission
frequency
carrier
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3053D
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Louis Hurault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Application granted granted Critical
Publication of DE922775C publication Critical patent/DE922775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/16Arrangements for interconnection between switching centres in systems employing carrier frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/14Arrangements providing for calling or supervisory signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/442Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with out-of-voice band signalling frequencies
    • H04Q1/4423Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with out-of-voice band signalling frequencies using one signalling frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung liat eine neue Anrufanordnung für Kreise mit einem einfachen und mehrfachen Trägerkanal zum Gegenstand, die hauptsächlich in dem Falle anwendbar ist, wo die Verlegung der Tonfrequenzen in die obere Stufe des Spektrums durch das Verfahren der mehrfachem Modulation erreicht wird. Bekanntlich werden in solchen Kreisen die Anruf- und Gesprächsschlußsignale durch die Sendung von Frequenzen bewirkt, die in dem übertragenen Sprachband liegen (500 Perioden, die gegehenieafalls gemäß den Empfehlungen des C. C. LT. ausgeschnitten sind). Um die unbeabsichtigten Auslösungen des Empfangssignalgebers unter der Wirkung der Sprechströme zu vermeiden, ist man genötigt, eine weit getriebene Selektivität der Kreise für den Empfang des Anrufstromes, eine erhebliche Verzögerung des Empiangsrelais und schließlich 'die Sendung einer großen Amplitude vorzusehen.
Die Erfindung ermöglicht es, 'diese Nachteile zu vermeiden, indem die zur Trennung der Trägerkanäle bestimmten Filter als Schultz des Empfangssignalgebers gegen die Sprechströme benutzt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch einige besondere Anwendungsbeispiele der Erfindung.
Fig. ι gibt durch die Abschnitte /x" /2', /2" //, /3" /4' 'usw. die Grenzen der verschiedenen übertragenem Frequenzen für jeden Trägerkanal an. Die verschiedenen Kurven lassen die relative Empfindlichkeit des zwischen den Telefoniekanal und den Trägerkamalkreis eingeschalteten Filter- und Modulatornietzies erkennen.
Fig-. 2 bezieht sich auf die Anwendung der Erfindung' bei einem System mit eimern lednzigen Modulator. Das Gerät ι stellt die Niederfrequenzgabelschaltung, 2 und 2' die Modulatoren, 3 rad 4 die Sende- bzw. Empfengsfilter dar. A ist der Punkt für die ParaUelschaltung der Sendefilter, B der entsprechende Punkt für die Empfangsfilter. ^1 stellt ein durch den Anrufstrom 'der Niederfrequenzleitumg betätigtes. Senderelais dar.
Fig. 3 zeigt ein System mit doppelter Modulation, Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht
darin, daß die Anruifsignale mit Hilfe von einer oder mehneirem Frequenzen durchgeführt werden, die für jeden der verschiedenen Trägerkanäle in einem der nicht übertragenen Bänder // //', /3' /3"... liegen, wobei 'die Siende- und Empfangseinrichtungen nach Modulation und Filterung der TeIefoniekanäle angeschlossen sind.
Beispielsweise kann man als Frequenz für das Anrufsignal die Frequenzen J1 /2 /3 wählen, die für jedes Band !einerseits der Tielefioniefrequenz, andererseits der obienen, das Intervall bestimmenden Frequenz entsprechen. Bei dan gebräuchlichen Systemen ist diese obere Frequenz die Grundfrequenz der Träger.
Fig. 2 zeigt die Anwendung· der Erfindung bei einem System mit einier einzigen Modulation. Wenn das Relais R1 eingeschaltet ist, sendet es auf 'die Leitung einen Strom, dessen Frequenz in einem der oben bezeichnetem Bänder////'.,/2'/2", /3'/3"· -· liegt, wobei in diesen Bändern infolge der Anwesenheit der Sendefilter kein Spnechistrom auftreten kann.
Das Empfangssystem umfaßt den selektiven Verstärker 5, der das Relais R2 betätigt, das auf die Zweidrahtleitung leinen Strom der lokalen 'Stromquelle schickt. Die Anwendung der Erfindung auf das System mit einfacher Modulation !erfordert selektive Verstärker, die auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind, die den in den verschiedenen Intervallen gewählten Frequenzen entsprechen. Dieser Mangel verschwindet in den Systemen mit mehrfacher Modulation. Als Ausführungsbeispiel wird 'ein System mit doppelter Modulation betrachtet, dessen Schema in Fig. 3 wiedergegeben ist. In diesem Schema stellen 1 und 1' 'die Vbrmodu-' latoren -dar. 2 und 2' sind die Vormodulatiomisfilter, die so hergestellt sind, daß sie ein zwischen 4,5 uindl 7,8 kHz gelegenes Frequenzband hindurchlassen und denen Betrieb sdämpfung bei 4 kHz in der Größenordnung von mehreren Neper liegt. Das Band 4,5-7,8 kHz wird in die oberem Frequenzen mit Hilfe des Modulators 3 verlegt und durch die Breitbandfilter 4 gefiltert.
Gemäß der Erfindung sendet das Relais /?8, das durch den Anrufstrom betätigt wird, bei A 'die Frequenz 4 kHz, die in diesem Punkt durch die Wirkung der Sprechströme nicht erzeugt werden kann, and in dem Punkt B schaltet der von dem anderen Ende des Kreises fcommiemide Anrufstrom das Relais. /?4 über den selektiven Empfangsverstärker 5, der für jeden Kanal auf die Frequenz 4 kHz abgestimmt ist.
Die erwähnten Frequenzen wunden nur beispielsweise angegeben. Selbstverständlich könnte man jede Frequenz wählen, die in !einem der .an den Vormudulationsfilter angrenzenden Bänder ft' Z1", ////'liegt.
Die Erfindung wurde beschrieben für den Fall einer Sendung und eines Empfanges einer (einfachen Frequenz, die in einem durch 'die Sprechströme nicht erzeugten Frequenzband liegt. Man könnte jedoch auch diese für die Sprachübertragung nicht verwendeten Bänder ganz ausnutzen und sich ihrer bedienen, um 'entweder Telegrafiekanäle ioder Fernverkehrwähleinrichiungen zu verwirklichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Anordnung für Trägerstromübertragung, bei der die Anrufsignale mit Hilfe von einer oder mehreren Frequenzen- durchgeführt werden, die bei jedem der verschiedenen Trägerkanäle in einem der nicht übertragenen Bänder liegen, wobei die Sende- und Empfangsieinrichtungen nach Modulation und Filterung der Teäefoniekanäle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnetj 'daß die Filter zair Tnennung der Trägerkanäle für die 'Herstellung des gegenseitigen Schutzes der Sprechströme !einerseits ■und der Signal-, Telegrafie- und Wählströme andenerseits benutzt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    9583 1.55
DEC3053D 1943-03-08 1943-07-18 Anordnung fuer Traegerstromuebertragung Expired DE922775C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR895971T 1943-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922775C true DE922775C (de) 1955-01-24

Family

ID=32947442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3053D Expired DE922775C (de) 1943-03-08 1943-07-18 Anordnung fuer Traegerstromuebertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2468555A (de)
BE (1) BE454346A (de)
CH (1) CH256130A (de)
DE (1) DE922775C (de)
FR (1) FR895971A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062747B (de) * 1955-10-10 1959-08-06 Nederlanden Staat Verfahren zur Signaluebertragung bei traegerfrequenter Nachrichten-uebermittlung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973493C (de) * 1950-09-28 1960-03-10 Philips Nv Einseitenbandtraegerfrequenzfernsprechsystem
NL92529C (de) * 1952-04-09

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE347704A (de) * 1927-01-04
US1748754A (en) * 1927-08-12 1930-02-25 Gen Electric Signaling system
US2117721A (en) * 1935-09-06 1938-05-17 Siemens Ag Telephone system
BE466622A (de) * 1943-01-14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062747B (de) * 1955-10-10 1959-08-06 Nederlanden Staat Verfahren zur Signaluebertragung bei traegerfrequenter Nachrichten-uebermittlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR895971A (fr) 1945-02-08
BE454346A (de)
US2468555A (en) 1949-04-26
CH256130A (fr) 1948-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609540C (de) Anlage fuer Hochfrequenznachrichtenuebermittlung mit gespreizten Seitenbaendern
DE922775C (de) Anordnung fuer Traegerstromuebertragung
DE613221C (de) Traegerwellensignalanlage
US3089920A (en) Carrier telephone systems
US2156278A (en) System of carrier current transmission
DE2339705C2 (de) Fehlerortungssystem für Leitungsverstärker von Verstärkerstellen in einer Übertragungsstrecke
DE2439135A1 (de) Multiplexer fuer telephoniekanaele
DE722561C (de) Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen
DE887365C (de) Mitsprecheinrichtung fuer Zwischenverstaerker in Traegerfrequenzsystemen
DE676205C (de) Anordnung zum Durchschalten der Traegerfrequenzkanaele eines Nachrichtenuebertragungssystems
DE710053C (de) Mehrfachtraegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem
AT154254B (de) Trägerstrom-Übertragungssystem.
DE802695C (de) Traegerfrequenz-Zweidrahtsystem
DE928233C (de) Mehrfachtraegerfrequenzsystem
DE872546C (de) Schaltungsanordnung fuer Traegerfrequenzanlagen
DE711768C (de) Anordnung zum Empfang eines Sprechfrequenzbandes und ueberlagerter Messfrequenzen auf Leitungen
DE520800C (de) Signalanlage mit einem aus zwei UEbertragungswegen bestehenden Vierdrahtstromkreis
DE2640551A1 (de) Frequenzselektive echosperre
DE726188C (de) Verfahren zur UEbertragung einer Nachricht oder Darbietung ueber Viererleitungen
DE1048952B (de) Aus einem bereits bestehenden 4-MHz-Traegerfrequenzsystem (V 960) aufgebautes 12-MHz-Traegerfrequenzsystem
AT159657B (de) Einrichtung zum Durchschalten der Kanäle eines mit Mehrfachmodulation arbeitenden Trägerstrom-Nachrichtenübertragungssystemes.
DE885871C (de) Signaluebertragungssystem
DE754468C (de) Tragbares Geraet fuer Traegerstromuebertragungssysteme mit Einseitenbandbetrieb
DE603815C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Signalen mit Hilfe von Traegerstroemen ueber Gabelschaltungen
DE711668C (de) Filteranordnung zur Trennung bzw. Zusammenfuehrung von Hochfrequenzwechselspannungen, insbesondere in Drahtfunksystemen