AT159657B - Einrichtung zum Durchschalten der Kanäle eines mit Mehrfachmodulation arbeitenden Trägerstrom-Nachrichtenübertragungssystemes. - Google Patents

Einrichtung zum Durchschalten der Kanäle eines mit Mehrfachmodulation arbeitenden Trägerstrom-Nachrichtenübertragungssystemes.

Info

Publication number
AT159657B
AT159657B AT159657DA AT159657B AT 159657 B AT159657 B AT 159657B AT 159657D A AT159657D A AT 159657DA AT 159657 B AT159657 B AT 159657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
medium
channels
switching
lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Ing Haesler
Martin Dr Ing Kluge
Hermann Dipl Ing Staebler
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT159657B publication Critical patent/AT159657B/de

Links

Landscapes

  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Durchschalten der Kanäle eines mit   Mehrlaehmodulation   arbeitenden Träger-   strom- Nachrichtenüberlragungssystemes.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ergeben sich für den Übergang von den   mittelfrequenten   Zubringerleitungen auf die Hochfrequenzfernleitung und umgekehrt mehrere Möglichkeiten, die je nach dem vorliegenden Betriebsfall angewendet werden können. Eine solche Möglichkeit besteht z. B. in folgendem :
Von den durch die Auftrennung erhaltenen Kanälen werden eine Reihe von frequenzbenach-   barten Kanäten (beispielsweise. M),   die alle oder zum Teil aus verschiedenen Mittelfrequenzkabeln stammen können, in an sich bekannter Weise auf einen gemeinsamen Modulator gegeben. Man kommt dadurch mit einer geringeren Anzahl von Modulatoren aus, deren untere Grenze gleich der Zahl der zur Verfügung stehenden hochfrequenten Kanäle, geteilt durch die Zahl der Mittelfrequenzkanäle einer Zubringerleitung ist. 



   Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist in Fig. 2 dargestellt. Die im Fernamt Fl ankommenden Mittelfrequenzkanäle werden über Filter   81, die   die Durchlassbreite eines einzelnen Kanals haben, auf Gruppenmodulatoren gegeben, in welchen die beispielsweise 10 aus verschiedenen Mittelfrequenzkabeln 
 EMI2.1 
 in das Hoehfrequenzband transponiert werden. Im Fernamt F2 werden entsprechend die benachbarten   Hochfrequenzbänder   in   Mittelfrequenzbänder   heruntermoduliert, durch Filter   82   in Einzelkanäle getrennt und in die gewünschten Abgangsrichtungen verteilt. Durch diese Massnahme wird bei einer hinreichenden Elastizität des Betriebes eine Verminderung des Aufwandes erreicht. 



   Würde man nun aber alle Hochfrequenzkanäle, die im Fernamt      von demselben Mittelfrequenzband, beispielsweise 12   ks,   der einzelnen Mittelfrequenzkabel herrühren, auch im Fernamt F2 auf demselben Mittelfrequenzband, beispielsweise 24   lez,   endigen lassen, so bestünde die erhebliche Gefahr, dass bei grosser Verkehrsdichte eine grosse Anzahl der stark angeforderten Verbindungen nicht hergestellt werden kann. Sollen z. B. 2 mit 12 kHz auf den Kabeln   al und bl   ankommende Gespräche nach   o   geführt werden, so würde das 24   kfz-Band   in a2 zweimal belegt werden. Es könnte also immer nur eine Verbindung hergestellt werden. 



   Um diesem Mangel abzuhelfen, wird gemäss der weiteren Erfindung vorgeschlagen, alle Gespräche des gleichen Mittelfrequenzbandes des Amtes Fl im Amt   F2 auf   von den ursprünglichen verschiedenen 
 EMI2.2 
 ankommen, im Amt F2 mit 12,16... 48   M ? s   endigen. Das gleiche gilt auch in der Richtung von Amt   F2   nach Amt   F. In   diesem Fall besteht dann für eine Verbindung eine mehrfache   Auswahlmögliehkeit,   in dem gewählten Beispiel eine zehnfache, so dass jedes vom Amt Fl angebotene Gespräch von einem 
 EMI2.3 
 band zwischen 12 und 48   kHz   abgenommen werden kann.

   Bei diesem Verfahren kann weiterhin auf einer Amtsseite, d. h. auf der Sende-oder Empfangsseite, in an sich bekannter Weise eine Gruppenmodulation, wie sie oben beschrieben wurde, Anwendung finden. 



   In der Fig. 3 ist eine Schaltung dieses Falles dargestellt. Die Mittelfrequenzkanäle der einzelnen Zubringerleitungen werden   verschränkt   über das Hochfrequenzsystem gegeben. Beispielsweise werden die Kanäle der im Fernamt Fi ankommenden Zubringerleitungen a1,b1,c1 getrennt und dann die jeweils gleichen Kanäle auf verschiedene, ganz bestimmt gewählte, Trägerwellen derart moduliert, dass bei der Demodulation der verschiedenen Bänder durch ein und dieselbe Trägerwelle, vorzugsweise also durch Gruppendemodulation, aus den in   Fi mittelfrequent gleichen   Bändern verschiedene Bänder in F2 erhalten werden.

   Um dies zu erreichen, wird beispielsweise, wie auch aus dem in der Fig. 3 angegebenen Zahlenschema ersichtlich ist, das 12   kTz-Band   der Leitung   a1   einer 100 kHz-Trägerwelle   aufmoduliert,   das der Leitung b1 einer solchen von 104   Ms   usw. Bei der Demodulation durch die 100   E-Träger-   welle ergeben sich dann als abgehende Bänder   12kHz, 24kHz   usw.

   Wählt man die   Verschränkung   so, dass jeder der beispielsweise 10   Mittelfrequenzkanäle   je einmal in alle andern Mittelfrequenzkanäle umgewandelt wird, so stehen für jeden im Fernamt F1 ankommenden Mittelfrequenzkanal alle 10 Ausgangskanäle von Fernamt F2 nach einer diesem Amt über eine mittelfrequente Zubringerleitung von 10 Kanälen angeschlossenen Station wahlweise zur Verfügung. 



   Werden an das Übertragungssystem noch höhere Anforderungen in bezug auf die Austauschbarkeit der Verbindungen gestellt, so werden gemäss der weiteren Erfindung die Modulatoren, von denen in diesem Fall auf beiden Amtsseiten für jeden Hochfrequenzkanal einer vorzusehen ist, nicht fest mit bestimmten Mittelfrequenzfiltern zusammengeschaltet, sondern jeder Modulator kann nach Bedarf mit jedem der Mittelfrequenzfilter, die beispielsweise an den Enden der Mittelfrequenzkabel angeordnet sind, verbunden werden. Die Kanäle der Hochfrequenzleitung bilden dann hinsichtlich des ankommenden und abgehenden Verkehrs ein vollkommenes Bündel, d. h. alle   Hoehfrequenzkanäle   können in gleicher Weise von allen ankommenden Gesprächen erreicht werden und umgekehrt.

   In diesem Fall gibt es keinen schädlichen Besetzteinfluss der Mittelfrequenzkanäle auf das Hochfrequenzsystem. Fig. 4 zeigt, wie sich diese Forderung der beiderseitigen Wahlfreiheit verwirklichen lässt. Die Mittelfrequenzkabel münden in Filter   81   zur Kanaltrennung. Das Hochfrequenzsystem ist auf jeder Seite mit Modulatoren M und zweiten Filtern   82   ausgerüstet. Die 100 erforderlichen Trägerfrequenzen liegen an einem Vielfachverteiler, wobei jeder der 100 Generatoren Gin der Lage sein muss, n (beispielsweise 10) Modu-   latoren gleichzeitig zu speisen. Zur Durchschaltung wird das Mittelfrequenzgespräch mit der Frequenz Im   an den Modulator irgendeines beliebigen freien Hochfrequenzkanals der   Frequenz 10   gelegt.

   Gleich- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sich am Ausgang des Hochfrequenzkabels eine ganz willkürliche Verteilung der   Hochfrequenzkanäle   auf die Mittelfrequenzkanäle erzielen. 



  Dieses Verfahren ist auch anwendbar, wenn mehrere Hochfrequenzkabel in einem Amt zusammen- treffen und auf eine Vielzahl von Mittelfrequenzkabeln zu verteilen sind. 



   Um eine Doppelbelegung der Hochfrequenzkanäle auf alle Fälle zu vermeiden, werden gemäss der weiteren Erfindung gleichzeitig mit der Umschaltung der Filter, die sich an den Ein-bzw. Aus- gängen der Modulatoren befinden, deren Trägerfrequenzen in geeigneter Weise geändert. Wählt man den Gesprächsabstand im Mittelfrequenz-und im Hochfrequenzbereich gleich, z. B. 4 kHz, so kommt man in dem beispielsweise angenommenen Fall, dass 10 mittelfrequente Zubringerleitungen mit je
10 Kanälen im Fernamt durchzuschalten sind, für alle denkbaren Verbindungen mit insgesamt 100 in 4 kHz Abstand liegenden Trägerwellen aus. Die Zahl der Trägerwellen ist also nicht grösser als die
Zahl der   Hoehfrequenzkanäle.   Ein einmal im Amt vorhandener Vielfachverteiler für diese Trägerfrequenzen kann also stets alle Modulatoren mit der gewünschten Frequenz versorgen. 



   Bei der eben besprochenen hochfrequenten Durchschaltung wurde angenommen, dass der ganze
Zubringerverkehr mittelfrequent anfällt. Es kommen jedoch auch ebensooft Fälle vor, bei denen nur ein Teil des Zubringerverkehrs auf Trägerwellen liegt, während der Rest niederfrequent zu-und abfliesst.
Es sind also auf den   Fernämtern Einrichtungen   zur vollständigen Demodulation der Hochfrequenz- kanäle vorzusehen. Überwiegen bei den Ämtern die Niederfrequenzkanäle, so werden gemäss der weiteren
Erfindung sämtliche ankommenden Kanäle niederfrequent durchgeschaltet. Es müssen daher für die vorhandenen Mittelfrequenzkanäle Demodulationen vorgesehen werden.

   Durch diese Massnahme wird der Vorteil erreicht, dass alle Trägerkanäle in den Ämtern über niederfrequente Gabeln auf Zweidraht- verbindungen zurückgeführt werden können, die sich schaltungstechnisch in nichts von den natürlichen
Verbindungen unterscheiden. 



   Dieses Verfahren der Demodulation auf das Niederfrequenzband kann aber auch auf die Fälle angewandt werden, bei denen nur Trägerfrequenzkanäle im Amt einlaufen ; denn der Vorteil der Ver- bindungsführung über niederfrequente Zweidrahtgabeln bleibt auch in diesem Falle erhalten. Die
Transponierung des Niederfrequenzkanals in das Hochfrequenzband erfolgt zweckmässig in an sich bekannter Weise mittels einer Mehrfachmodulation. 



   Bei dieser Art der Durchschaltung ist man vollkommen frei in der Wahl der hochfrequenten
Trägerwelle, so dass auch bei stärkster Verkehrshäufung jeder hochfrequente Kanal ausgenutzt werden kann. Es kann nun der Fall eintreten, dass die ankommenden und abgehenden Kanäle so liegen, dass sich für die Modulation auf das Niederfrequenzband und die erneute Modulation ein grosser Aufwand ergibt, wenn mehrere Modulationsstufen verwendet werden müssen. 



   Bei der Schaltung gemäss der weiteren Erfindung ist dieser Aufwand erheblich vermindert, ohne dass deswegen auf die beliebige Durchschaltbarkeit verzichtet worden wäre. Man erreicht dies dadurch, dass gemäss der Erfindung keine vollständige Demodulation mehr erfolgt, die, wie eben erwähnt, häufig eine Mehrfachdemodulation ist, sondern dass die ankommenden Gespräche sämtlich auf ein und dasselbe Mittelfrequenzband demoduliert werden, das zweckmässig unterhalb der niedrigsten ankommenden Frequenz liegt, beispielsweise auf eine Frequenz der Grössenordnung von 20 kHz. In dieser Frequenz erfolgt nunmehr die Durchschaltung. Dadurch, dass sämtliche Gespräche auf dieselbe
Mittelfrequenz demoduliert worden sind, erreicht man, dass genau wie bei einer Demodulation auf
Tonfrequenz für die Durchschaltung eine beliebige Austauschbarkeit möglich ist.

   Anderseits spart man eine Demodulationsstufe bei der Durchschaltung. 



   Die Erfindung ist im übrigen nicht auf den oben beschriebenen Fall beschränkt, dass das Frequenz- band, auf das die einzelnen ankommenden Frequenzen demoduliert werden, unterhalb der niedrigsten ankommenden Frequenz liegt, sondern man kann unter Umständen auch als gemeinsame Frequenz eine solche wählen, die zwischen der höchsten und tiefsten ankommenden Frequenz liegt, oder die z. B. die tiefste ankommende Trägerfrequenz selbst ist. Wichtig ist lediglich, dass sämtliche   Gespräche   auf ein und dasselbe Trägerfrequenzband transponiert werden, so dass eine beliebige Durchschaltmöglichkeit besteht, ohne gleichzeitig auf Tonfrequenz demoduliert zu werden. 



   Welche Art der Durchschaltung im einzelnen Fall in dem Fernamt benutzt wird, hängt wesentlich von den örtlichen Betriebsverhältnissen ab. Ferner ist es nicht nötig, in dem Fernamt F2 dasselbe
Verfahren anzuwenden, wie in dem Fernamt   F1, so   dass sich dadurch eine weitgehende Anpassungsfähigkeit des Übertragungssystems an die Betriebsbedingungen ergibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Durchschalten der Kanäle eines mit Mehrfachmodulation arbeitenden Träger- strom-Nachrichtenübertragungssystems, bei dem als Hauptleitungen (Fernleitungen) Hochfrequenzleitungen für insbesondere breite Frequenzbänder dienen und bei dem auch die Übertragung der in den End-oder Zwischenämtern zu-und abgehenden Gespräche zum mindestens teilweise trägerfrequent erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in den End-oder Zwischenämtern Mittel, insbesondere Filter <Desc/Clms Page number 4> und Modulatoren bzw.
    Demodulatoren, vorgesehen sind, die es gestatten, zwecks Durchschaltung in einem geeigneten Frequenzbereich die Kanäle der ankommenden Leitung oder Leitungen einzeln zugänglich zu machen und auf verschiedene Kanäle der abgehenden Leitung zu transponieren, und dass die Anordnung der Mittel so getroffen ist, dass zur Herstellung ein und desselben Gespräches stets mehrere Kanäle der Hauptleitung zur Verfügung stehen.
    2. Einrichtung. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchschaltung im Mittelfrequenzbereich erfolgt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Enden der mittelfrequenten Zubringerleitungen und den die Transponierung in das Hochfrequenzband bewirkenden Modulatoren und umgekehrt Filteranordnungen derart eingeschaltet sind, dass eine Trennung der verschiedenen auf einer gemeinsamen Mittelfrequenzleitung zugeführten Kanäle in einzelne Mittelfrequenzbänder erfolgt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Sende-und/oder Empfangsfernamt für mehrere frequenzbenachbarte Mittelfrequenzkanäle, die alle oder zum Teil aus ver- schiedenen Mittelfrequenzleitungen stammen können, in an sich bekannter Weise, ein gemeinsamer Modulator vorgesehen ist, der die Gespräche auf das Hochfrequenzband verlagert.
    5. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelfrequenzkanäle derart verschränkt über das Hochfrequenzsystem gegeben werden, dass aus allen Hochfrequenzkanälen, welche Gespräche des gleichen Mittelfrequenzbandes übertragen, auf dem Gegenfernamt nach der Demodulation voneinander verschiedene Mittelfrequenzbänder erhalten werden.
    6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den einzelnen Hochfrequenzkanälen gehörigen. Modulatoren und Demodulatoren wahlweise mit beliebigen Mittelfrequenzfiltern verbunden werden können.
    7. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den einzelnen Hochfrequenzkanälen gehörigen Modulatoren und Demodulatoren jeweils mit einer dem angeschalteten Mittelfrequenzfilter und der Lage des Hochfrequenzkanals zugeordneten Trägerfrequenz beschickt werden.
    8. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Durchschaltung im Niederfrequenzbereich jedes ankommende mittelfrequente Gespräch auf das Ausgangssprachband demoduliert und jedes abgehende Gespräch von diesem Frequenzband aus durch Mehrfach-Modulation an seinen endgültigen Platz im Hochfrequenzband transponiert wird.
    9. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche ankommenden Gespräche auf dasselbe Mittelfrequenzband transponiert werden und ihre Durchschaltung in diesem Frequenzband erfolgt. EMI4.1
AT159657D 1936-05-11 1937-05-10 Einrichtung zum Durchschalten der Kanäle eines mit Mehrfachmodulation arbeitenden Trägerstrom-Nachrichtenübertragungssystemes. AT159657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159657T 1936-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159657B true AT159657B (de) 1940-10-25

Family

ID=29413116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159657D AT159657B (de) 1936-05-11 1937-05-10 Einrichtung zum Durchschalten der Kanäle eines mit Mehrfachmodulation arbeitenden Trägerstrom-Nachrichtenübertragungssystemes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159657B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671658A5 (de)
DE613221C (de) Traegerwellensignalanlage
AT407684B (de) Filteranordnung
AT159657B (de) Einrichtung zum Durchschalten der Kanäle eines mit Mehrfachmodulation arbeitenden Trägerstrom-Nachrichtenübertragungssystemes.
DE676205C (de) Anordnung zum Durchschalten der Traegerfrequenzkanaele eines Nachrichtenuebertragungssystems
DE699830C (de) system
DE1133764B (de) Traegerfrequenz-Einseitenband-UEbertragungssystem
AT127989B (de) Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Mehrfach-Telegraphie.
DE534921C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweidraht- oder Vierdrahtverstaerker in Fernmeldeleitungen
CH208258A (de) Mit Mehrfachmodulation arbeitende Trägerstrom-Nachrichten-Übertragungsanlage.
AT156517B (de) Vielfachträgerstromsystem.
AT154254B (de) Trägerstrom-Übertragungssystem.
DE885572C (de) System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen
DE709003C (de) Anordnung zur Verstaerkung und Frequenzwandlung an den Leitungsenden von Traegerfrequenztelephoniesystemen
DE540782C (de) Verfahren zur Geheimuebertragung von Signalen
DE2209014C1 (de) Funksystem
DE701608C (de) Mehrfachtraegerfrequenzsystem
DE691977C (de) Vierdrahtmaessig aufgebautes Mehrfachtraegerfrequenzsystem
DE928233C (de) Mehrfachtraegerfrequenzsystem
DE894123C (de) Zwei-Richtungsverstaerker fuer in beiden Richtungen verschiedene Frequenzbaender mit je einem einseitig wirkenden Verstaerker fuer beide Richtungen
DE1903086C3 (de) Schaltungsanordnung zum Anschließen von Fernschreibteilnehmern an eine Fernschreibvermittlungsanlage
AT137488B (de) Trägerstromübertragungssystem über Kabelleitungen.
AT136161B (de) Nachrichten-Übermittlungssystem.
DE963791C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit Amplitudenbegrenzung der Nachrichtenspannung in Teilfrequenzbaendern
DE711668C (de) Filteranordnung zur Trennung bzw. Zusammenfuehrung von Hochfrequenzwechselspannungen, insbesondere in Drahtfunksystemen