DE92214C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92214C
DE92214C DENDAT92214D DE92214DA DE92214C DE 92214 C DE92214 C DE 92214C DE NDAT92214 D DENDAT92214 D DE NDAT92214D DE 92214D A DE92214D A DE 92214DA DE 92214 C DE92214 C DE 92214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
cardboard
levers
bevel
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92214D
Other languages
English (en)
Publication of DE92214C publication Critical patent/DE92214C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/02Bevelling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 11: Buchbinderei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. Dezember 1895 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Kreisscheere zum Schrägschneiden von Karton, Pappe u. dgl. zu beiden Seiten des Schnittes.
In beiliegender Zeichnung ist
, Fig. ι ein Aufrifs und Fig. 2 ein Seitenrifs der Kreisscheere.
Das zu beschneidende Material wird auf den Tisch A gelegt, nach den Walzen α mit der Hand geführt und wird von diesen ergriffen und den rotirenden Messern d d' zugeführt.
Das Schneiden erfolgt in der Weise, dafs der Karton gegen die Kanten der als Auflage dienenden rotirenden Gegenraesser cc' von den schräg gestellten Kreismessern d d' durchgeschnitten wird. Je nach der Stellung der Messer bleibt in der Mitte ein Streifen Karton übrig, welcher wegfällt, während zu beiden Seiten des Schnittes die Kartonkanten gleiche Abschrägungen erhalten. Von hier wird der Karton zunächst über die Tragwalze e geführt, durch deren Anordnung bezweckt wird, dafs der Karton sich nicht biegt. Direct hinter der Tragwalze e sind die Walzen ff angeordnet, welche den Karton von der Scheere aus weiter führen. Die Drehung der Zu- und Abführungswalzen α α' und ff'', der Gegenmesser c c' wird von dem Zahnrade g bewirkt.
Um die Drehung und schräge Stellung der Messer zu ermöglichen, ist folgende Anordnung getroffen.
Auf der Welle h sitzt die mit Rechts- und Linksgewinde versehene Schraube z, auf welcher sich die mit je einem Zapfen jj' versehenen Muttern k bewegen; über je einen dieser Zapfen greifen die als Hebel wirkenden Verlängerungen der die Messer tragenden Welle / /'. Diese Verlängerungen sind in den Zapfen m gelagert, kreuzen sich dort und tragen unterhalb des Zapfens m die Kegelräder nn\ mit denen die Kreismesser d d' fest verbunden sind. Auf der Welle ο sitzen die Kegelräder pp', welche mit den Kegelrädern nn' im Eingriff stehen. Die Drehung der Räder pp' wird durch das seitlich angeordnete Zahnrad g bewirkt.
Damit Messer und Gegenmesser sich an den Berührstellen in gleicher Richtung bewegen (also sich in umgekehrtem Sinne drehen), greift das Zahnrad q in ein kleineres Zwischenzahnrad t und dieses erst in das unterste, die Drehung der Scheibe bewirkende Zahnrad g.
Um eine gröfsere und kleinere Abschrägung des Kartons zu ermöglichen, hat man nur das seitlich angeordnete Handrad r zu drehen, dabei entfernen oder nähern sich die Kreismesser dd' entsprechend der mit dem Handrade vorgenommenen Anzahl Umdrehungen. Gleichzeitig mit der Verstellung der Messer d d' mufs auch die Stellung der Gegenmesser cc' entsprechend geändert werden, zu welchem Zwecke auch die letzteren auf der Welle s verschiebbar angeordnet sind, ebenso sind die die Drehung der Messer d d' bewirkenden Kegelräder ρp' auf ihrer Achse 0 verstellbar.
Durch die vorliegende Maschine können beide Schnittflächen in ganz beliebigen Winkeln zu gleicher Zeit mit Abschrägungen versehen werden, und diese Schnittflächen sind aufserdem ganz gleich, was namentlich bei Photographiekartons von grofser Bedeutung ist.
Um Karton oder Pappe eventuell aus ganzem Bogen in mehrere Streifen zu zerschneiden
und gleichzeitig alle Streifen mit derselben Schrägung zu versehen, können mehrere Kreismesser d neben einander, in derselben Anordnung wie die Zeichnung angegeben, angebracht sein.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Vorrichtung zum Abschrägen von Karton u.. dgl. unter einem beliebigen Winkel, dadurch gekennzeichnet, dafs den schräg einstellbaren rotirenden Kreismessern (dd'J gegenüber zwei als Auflage dienende rotirende Gegenmesser (c c'J angeordnet sind, zwecks Erzielung einer glatten Schnittfläche.
    Eine Ausführungsform der durch Anspruch ι geschützten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs die die Messer (dd') tragenden Hebel (I V) sich kreuzend um einen ■Zapfen (m) schwingen, während die anderen Enden der Hebel (I V) mit ihren Muttern (kk) eine mit Links- und Rechtsgewinde (i) versehene Welle (h) umfassen, durch deren Drehung der Winkel der Abschrägung beliebig verändert werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT92214D Active DE92214C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92214C true DE92214C (de)

Family

ID=363765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92214D Active DE92214C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92214C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405992C2 (de) Sägemaschine
DE92214C (de)
DE304676C (de)
DE261466C (de)
AT153002B (de) Schutzvorrichtung für Kreissägen.
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE1403700A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz oder aehnlichen Werkstoffen
DE1527094C3 (de) Maschine zum Abgraten der Flankenstirnkanten eines Zahnrades
DE515295C (de) Maschine zum Abschneiden der Flottfaeden von Textilwaren und insbesondere von Spitzengeweben
DE961337C (de) Schneidmaschine fuer Tabak, Textilfasern u. dgl.
DE248908C (de)
DE19648C (de) Schneidemaschine für Papier, Pappe, Leder u. dergl
DE1502711B1 (de) Hydraulische metallschere
DE819491C (de) Anordnung zum stufenweisen Abteilen von Werkstoffbahnen
DE608680C (de) Schwenkarm-Kreissaege
DE81544C (de)
DE48788C (de) Kegelräderantrieb für die Scheibenmesser von Kreisscheeren
DE24308C (de) Support zum Aufspannen der auf der Bandsäge zuzuschneidenden Holzkämme
DE405754C (de) Gewindeschneidmaschine
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE451685C (de) Maschine zum Schneiden von Butter, Kaese u. dgl.
DE508996C (de) Heckenschneidemaschine
DE480259C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE217988C (de)
DE700131C (de) Kopierfraesvorrichtung zum Fraesen von Kurven auf Scheiben und Trommeln