DE922072C - Lufterhitzer mit Geblaese und Erwaermung der Luft durch abziehende Feuergase - Google Patents

Lufterhitzer mit Geblaese und Erwaermung der Luft durch abziehende Feuergase

Info

Publication number
DE922072C
DE922072C DEB18515A DEB0018515A DE922072C DE 922072 C DE922072 C DE 922072C DE B18515 A DEB18515 A DE B18515A DE B0018515 A DEB0018515 A DE B0018515A DE 922072 C DE922072 C DE 922072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
air heater
heating
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18515A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Boehnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB18515A priority Critical patent/DE922072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922072C publication Critical patent/DE922072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/067Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Viele Öfen, insbesondere Kachelöfen,. haben den Nachteil einer langen Anheizzeit. Sie geben ihre Wärme nur .allmählich und im nächsten Urrikreis ihres Standortes an den Raum ab.
  • Diese Mängel zu beseitigen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Dies wird dadurch erreicht, daß die zu erwärmende Luft an den unten offenen, seitlichen, senkrechten Schenkeln eines umgekehrt U-förmig in die Heizgaszüge eines Kachelofens eingebauten Rohrlufterhitzers eintritt, diesen etwa in der Mitte des verbindenden U-Schenkels durch einen Rohranschlußstutzen verläßt und von hier über ein Gebläse dem zu beheizenden Raum zugeführt wird. Dabei kann das Gebläse auf dem Rohranschlußstutzen seitlich drehbar angeordnet sein.
  • Hierdurch wird erreicht, daß nach dem Anheizen des Ofens durch den Lufterhitzer sofort warme Luft mittels des Gebläses in den zu erwärmenden Raum gefördert wird und diesen schnell auf Temperatur bringt. Nachdem der Kachelofen vollkommen durchgewärmt ist, kann der Lufterhitzer auf einen weiteren Raum geschaltet werden, um diesen zu erwärmen. Der U-förmige Lufterhitzer ist sehr einfach und billig herzustellen und erfordert nur einen geringen Baustoffaufwand. Er läßt sich in die Heizgaszüge eines normalen Kachelofens oder in einen anderen geeigneten Ofen in einfacher Weise einbauen und ist darin frei dehnbar. Das-geschlossene, unten und oben offene U-förmige Rohr bietet die Gewähr, daß keine gesundheitsschädlichen Rauch-oder Heizgase in die zu erwärmende Luft gelangen können. Als Baustoff des Rohres kann ein solcher mit hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. Kupfer, gewählt werden, so daß der Wärmeübergang von den Heizgasen auf die Luft ein Höchstmaß erreicht und eine hohe Wirtschaftlichkeit des-Lufterhitzers gewährleistet wird. Durch das Gebläse wird die Luft mit großer Geschwindigkeit durch den Lufterhitzer gesaugt und sein Wirkungsgrad verbessert. Ferner wird in dem zu erwärmenden Raum durch das Gebläse die Luft umgewälzt und der Raum schneller erwärmt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel in den Fig. i bis 4 dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen senkrechten Mittelschnitt durch einen. Kachelofen mit eingebautem Lufterhitzer, Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie a-a der Fig. i, Fig. 3 einen waagerechten Schnitt nach der Linie b-b der Fig. i und Fig. 4 einen waagerechten Schnitt nach der Linie c-c der Fig. i. In einem normalen Kachelofen i oder in einem anderen .geeigneten Ofen sind in der Mitte der Feuerraum 2; in der Seitenwand 3 oben die Abgasöffnungen 4 und neben den Seitenwänden sowie über der Backröhre 5 die Heizgaszüge 6, 7, 8 angeordnet. Die Heizgase kommen aus dem Feuerraume und ziehen durch die Abgasöffnungen 4, durch den senkrechten Heizgaszug 6 absteigend, durch den horizontalen Heizgaszug 9, durch den senkrechten Heizgaszug 7 aufsteigend, treten in den horizontalen Heizgaszug 8 über und verlassen den Ofen durch den Abgasstutzen io. In den Heizgaszügen 6, 7, 8 ist ein umgekehrt U-förmiger Rohrlufterhitzer i i, 12, 13 so eingebaut, daß seine senkrechten, unten offenen Schenkel 11, 12 in den Heizgaszügen 6, 7 unten fest mit dem Bodenblech des Ofens verbunden sind und sich nach oben frei dehnen können. Der verbindende horizontale U-Schenkel 13 in dem Heizgaszug 8 läuft in .der Mitte in einen senkrechten Rohrstutzen 14 von doppeltem Querschnitt über und ragt mit seinem oberen Ende aus dem Ofen heraus. über dem Rohrstutzen 14 greift ein seitlich drehbarer Rohrkopf 15 mit einem darin angeordneten Gebläse 16. Der Rohrkopf mit Gebläse kann nach einem Anschlußrohr 17 des Nebenraumes gedreht und über einen Schieber 18 angeschlossen werden.
  • Die zu erwärmende Luft tritt unten in die senkrechten U-Schenkel ein und wird aufsteigend von dem Gebläse den zu erwärmenden Räumen zugeführt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lufterhitzer mit Gebläse und Erwärmung der Luft durch abziehende Feuergase, dadurch gekennzeichnet, daß die zu erwärmende Luft an den unten offenen, seitlichen, senkrechten Schenkeln (11, 12) eines umgekehrt U-förmig in die Heizgaszüge (6, 7, 8) eines Kachelofens (i) eingebauten Rohrlufterhitzers (11, 12, 13) eintritt und diesen etwa in der Mitte des verbindenden 0-Schenkels (13) durch einen Rohranschlußstutzen (14) verläßt, um von hier über ein Gebläse (16) dem zu beheizenden Raum zugeführt zu werden.
  2. 2. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch ge-,kennzeichnet, daß das Gebläse (16) auf dem Rohranschlußstutzen (14) seitlich drehbar angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 224 992, 270 137, 401493 S91 842, 6o6 215, 612 076, 644 i4o.
DEB18515A 1952-01-01 1952-01-01 Lufterhitzer mit Geblaese und Erwaermung der Luft durch abziehende Feuergase Expired DE922072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18515A DE922072C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Lufterhitzer mit Geblaese und Erwaermung der Luft durch abziehende Feuergase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18515A DE922072C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Lufterhitzer mit Geblaese und Erwaermung der Luft durch abziehende Feuergase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922072C true DE922072C (de) 1955-01-07

Family

ID=6959787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18515A Expired DE922072C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Lufterhitzer mit Geblaese und Erwaermung der Luft durch abziehende Feuergase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922072C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224992C (de) *
DE270137C (de) *
DE401493C (de) * 1924-09-06 Heiztechnische Landes Kommissi Fuellfeuerung, insbesondere fuer Koks, mit zwischen Ofenwand und eingesetztem Feuertopf gebildetem, in oder ueber der Brennstoffschicht ausmuendendem Zusatzluftkanal
DE591842C (de) * 1934-01-27 Eduard Lerke Vorrichtung zur Erwaermung von Umlaufluft im Oberteil von Dauerbrandoefen
DE606215C (de) * 1934-12-07 Mathias Wagner Heizofen
DE612076C (de) * 1934-05-19 1935-04-12 Heinrich Zahn Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand
DE644140C (de) * 1937-04-24 Kurt Conradt Kachelofen mit eisernem Luftheizungseinsatz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224992C (de) *
DE270137C (de) *
DE401493C (de) * 1924-09-06 Heiztechnische Landes Kommissi Fuellfeuerung, insbesondere fuer Koks, mit zwischen Ofenwand und eingesetztem Feuertopf gebildetem, in oder ueber der Brennstoffschicht ausmuendendem Zusatzluftkanal
DE591842C (de) * 1934-01-27 Eduard Lerke Vorrichtung zur Erwaermung von Umlaufluft im Oberteil von Dauerbrandoefen
DE606215C (de) * 1934-12-07 Mathias Wagner Heizofen
DE644140C (de) * 1937-04-24 Kurt Conradt Kachelofen mit eisernem Luftheizungseinsatz
DE612076C (de) * 1934-05-19 1935-04-12 Heinrich Zahn Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922072C (de) Lufterhitzer mit Geblaese und Erwaermung der Luft durch abziehende Feuergase
DE949258C (de) Stehender Heizkessel zum Erzeugen von Warmwasser und Warmluft
DE468781C (de) Ring- oder Zickzackofen zum Ziegelbrennen
DE800247C (de) Vorrichtung zur Raumheizung durch Luftumwaelzung
DE942714C (de) Kochherd, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE910157C (de) Einkammerbrennofen zum elektrischen Brennen von Kunstkohlenkoerpern
AT211519B (de) Kombinierter Zentralheizungs- und Warmwasserspeicherkessel mit selbstregelbarer Wassertemperatur
DE466261C (de) Backofen mit uebereinanderliegenden Backraeumen
DE833396C (de) Heissluftherd
DE421017C (de) Schachtartiger Trockenofen fuer Lackdraehte
DE65428C (de) Heifsluftofen
DE642193C (de) Backofen mit einem oberhalb eines dampfbeheizten Backraumes angeordneten zweiten Backraum
DE1199175B (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelschraegofens
DE820065C (de) Aufsatzherd mit einer Hauptfeuerung fuer feste, fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE823334C (de) Waermestrahler
DE411710C (de) Raeucherkammer fuer Heissraeucherei
DE441846C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Ziegelbrennoefen mit paarweise zusammenwirkenden Kammern
DE88645C (de)
DE368182C (de) Kochofen mit Luftheizung
DE613756C (de) Rauchheizkoerper
DE556901C (de) Mit einer Raumheizvorrichtung verbundener Gasherd
DE2014589C (de) Gaskochherd mit einer gasbefeuerten Raumheizvorrichtung
CH209286A (de) Heissluft-Zirkulationsofen.
AT224858B (de) Kachelofen
DE368878C (de) Back-, Doerr- und Raeucherofen