CH209286A - Heissluft-Zirkulationsofen. - Google Patents

Heissluft-Zirkulationsofen.

Info

Publication number
CH209286A
CH209286A CH209286DA CH209286A CH 209286 A CH209286 A CH 209286A CH 209286D A CH209286D A CH 209286DA CH 209286 A CH209286 A CH 209286A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
air circulation
furnace
hot
circulation oven
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co Gebr Kuntner
Original Assignee
Kuntner & Co Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuntner & Co Geb filed Critical Kuntner & Co Geb
Publication of CH209286A publication Critical patent/CH209286A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/02Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating  with external air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


      Heissluft-Zirhulationsofen.       Bei den bis anhin bekannt gewordenen       Luftzirkulationsöfen    wird die Luft unten seit  lich zugeführt, dann zwischen Heizraum und  Umkleidung hochgeführt, worauf sie wieder  seitlich austritt. Durch diese wiederholte Um  lenkung wird die Durchgangsgeschwindigkeit  der Luft und damit die durch letztere be  dingte Wärmeabfuhr stark herabgesetzt. Dieser  Übelstand wird noch dadurch erhöht, dass       Luftein-    und -austritt durch durchbrochene  Kacheln und Gitter erfolgt, wodurch der freie  Querschnitt der Ein- und     Austrittsöffnungen     stark verkleinert wird.

   Die Luft erreicht des  halb nur eine geringe Geschwindigkeit, und  wirkt, anstatt die Heizwirkung zu erhöhen,  eher als Isolation, so dass die Umkleidung,  welche durch die Luftkanäle vom Feuer  raum getrennt ist, nur ungenügend erwärmt  wird.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein       Heissluft-Zirkulationsofen,    bei welchem seit  lich eines auf einem hohlen Sockel gelagerten,  von einer Umkleidung umgebenen Feuerrau  mes Luftführungen vorgesehen sind, welche    nach unten vollständig offen sind, derart., dass  die Luft aus dem Sockel ohne Umlenkung  in sie aufsteigen kann; und welche oben     ge-          wölbeartig    über den Feuerraum geführt sind  und im mittleren Teil der Abdeckung nach  oben münden.  



  Da beim     Heissluft-Zirkulationsofen    gemäss  der Erfindung die Luft aus dem Sockel ohne  eine Umlenkung erfahren zu müssen, unge  hindert in die Luftführungen aufsteigen kann,  und da auch die Umlenkung der Luft in den       gewölbeartig    über den Feuerraum geführten  Luftführungen kein grosses Hemmnis darstellt,  wird die Durchgangsgeschwindigkeit der Luft  viel weniger stark herabgesetzt, als dies bei  den bekannten     Heissluft-Zirkulationsöfen,    bei  welchen die Luft unten seitlich eintritt, dann  scharf nach oben umgelenkt wird, um oben,  nach neuerlicher Umlenkung wieder seitlich  auszutreten, der Fall ist, womit eine erheb  liche Leistungssteigerung erzielt wird.

   Durch  die erzielte Intensität der Luftzirkulation wird  es möglich, auch grössere Räume gleichmässig  zu erwärmen, ohne dabei in der Nähe des      Ofens eine übermässige Strahlung in Kauf  nehmen zu müssen.  



  In der Zeichnung ist beispielsweise eine  Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  dargestellt. Es zeigen       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt durch  den     Heissluft-Zirkulationsofen,    und       Fig.    2 einen Schnitt gemäss Linie I-1  in     Fig.    1.  



  Der dargestellte     Heissluft-Zirkulationsofen     besitzt einen hohlen Sockel 1, auf welchem  die mit einer     Chamotte-Auskleidung    versehene  Feuerkammer 2 mit der Feuertüre 3 gelagert  ist. Der Feuerraum 2 ist nach unten durch  einen Rost 4 abgeschlossen, unter welchem  sich, im Sockel 1 angeordnet, der Aschen  kasten 5 befindet. Der Feuerraum 2 ist von  einer Umkleidung 6, im dargestellten Falle  Kachelwänden umgeben, welche nach oben  durch eine Abdeckung 7 abgeschlossen ist.  Seitlich dem Feuerraum 2 sind Luftführungen  8 vorgesehen, welche nach unten     offen    sind;  so dass die Luft aus dem hohlen Sockel 1  direkt in sie aufsteigen kann, ohne dabei  eine Umlenkung zu erfahren.

   Diese Luftfüh  rungen 8 sind oben     gewiilbeartig    über den       Feuerraum    2 geführt und münden im mitt  leren Teil der Abdeckung nach oben. Die  Luftführungen 8 sind durch Zwischenwände  9 in Kanäle aufgeteilt. Durch diese Zwischen  wände 9 wird der Wärmeübergang vom Feuer  raum 2 auf die äussere Umkleidung 6     sehn     stark gefördert, so dass die letztere gleich  mässig heiss wird.

   Im obern Teil des     Heih-          luft-Zirkulationsofens,    über den Luftführungen  8 liegen die     Rauchgaszüge    10, in welche die  Rauchgase der     Feuerkammer    2 durch eine         Öffnung    10' in der Rückwand der letzteren  gelangen und durch welche sie zuerst nach  vorne und dann wieder nach hinten geleitet       werden,        um    von da dem     Kamlnanschlufä    zu.       gefübrt    zu werden. Auf ihrem Weg beheizen  die     Rauchgase    den obern Teil der Umklei  dung 6 sowie die Abdeckung 7.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heissluft-Zirknlationsofen, dadurch gekenn zeichnet, dass seitlich eines auf einem hohlen Sockel gelagerten, von einer Umkleidung um gebenen Feuerraumes Luftführungen vorge sehen sind, welche nach unten vollständig offen sind, derart, dass die Luft aus dem Sockel ohne Umlenkung in sie aufsteigen kann, und welche oben gewölbeartig über den Feuerraum geführt sind und iin mittleren Teil der Abdeckung nach oben münden.
    UN TERANSPRüCHE 1. Heissluft-Zirkulationsofen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich des Feuerraumes angeordneten Luft- führungen durch Zwischenwände in Kanäle aufgeteilt sind.
    2. Heisslaft-Zirkulationsofen nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass über den über den Feuer raum geführten Luftfübrungen Rauchgas züge vorgesehen sind, welche die Rauch gase des Feuerraumes dein Kaminanschluss zuführen und welche den obern Teil der Umkleidung und die Abdeckung beheizen.
CH209286D 1939-03-04 1939-03-04 Heissluft-Zirkulationsofen. CH209286A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209286T 1939-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209286A true CH209286A (de) 1940-04-15

Family

ID=4446435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209286D CH209286A (de) 1939-03-04 1939-03-04 Heissluft-Zirkulationsofen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209286A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295756A3 (de) * 1987-06-18 1989-05-31 Liets Agrarische Technieken B.V. Heizgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295756A3 (de) * 1987-06-18 1989-05-31 Liets Agrarische Technieken B.V. Heizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
CH209286A (de) Heissluft-Zirkulationsofen.
CH669448A5 (de)
EP0047565A2 (de) Ofen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE88645C (de)
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
AT18655B (de) Gasheizofen.
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE913581C (de) Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen
AT37676B (de) Heiz- und Kochofen.
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE581798C (de) Warmlufterzeuger fuer eine Luftheizung
AT144553B (de) Heizofen.
AT224858B (de) Kachelofen
DE810659C (de) Spareinsatz fuer Kuechenherde
DE3110402A1 (de) Heizkamin
DE441846C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Ziegelbrennoefen mit paarweise zusammenwirkenden Kammern
AT160028B (de) Dauerbrandofen mit Holzheizung.
AT338464B (de) Olbrennereinsatz fur ofen, insbesondere fur zentralheizungsofen
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
AT212478B (de) Brennstaubfeuerung
CH330053A (de) Kessel mit zwei gesonderten, miteinander verbundenen Verbrennungsräumen
CH363456A (de) Heizkessel
CH263202A (de) Wasserheizkessel für Heizungen.
DE1579978A1 (de) Lufterhitzer mit Warmwasserboiler