AT144553B - Heizofen. - Google Patents

Heizofen.

Info

Publication number
AT144553B
AT144553B AT144553DA AT144553B AT 144553 B AT144553 B AT 144553B AT 144553D A AT144553D A AT 144553DA AT 144553 B AT144553 B AT 144553B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
jacket
air
outer jacket
partition walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Esterak
Original Assignee
Johann Ing Esterak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Ing Esterak filed Critical Johann Ing Esterak
Application granted granted Critical
Publication of AT144553B publication Critical patent/AT144553B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizofen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Heizöfen, bei denen in dem Raum zwischen dem Füllschachtmantel und dem Aussenmantel abwechselnd Rauchgasrohre und Luftdurehzugsrohre angeordnet sind. Bei der bekannten Bauart solcher Öfen sind die   Trennungswände   zwischen   Füllschachtmantel   und Aussenmantel senkrecht zu den Mantelflächen angeordnet, so dass der   Füllschachtmantel   nur mit seinen die Luftrohre begrenzenden Teilen Wärme an die durchstreichende Luft abgeben, der Aussenmantel nur im Bereiche der Rauchgasrohre unmittelbar geheizt werden kann. Die Luftdurehzugsrohre sind an drei Seiten von durch die Rauchgase unmittelbar geheizten Wände umgeben, während die vierte Wand durch Teile des Aussenmantels gebildet ist. 



   Die Erfindung bezweckt, die nutzbare Wärmeabgabe des Ofens durch eine verbesserte Anordnung der Rohre für Rauchgase und Luft zu erhöhen, und besteht im wesentlichen darin, dass die durch Zickzackführung ihrer Zwischenwände dreieckigen Querschnitt aufweisenden Rohre so angeordnet sind, dass die Dreiecksbasis der   Rauchgasrohre   im Aussenmantel, die Dreiecksbasis der Luftdurchzugsrohre im   Füllschachtmantel liegt.   Bei dieser Anordnung wird der ganze Fiillschachtmantel zur Wärmeabgabe an die durchstreichende Raumluft herangezogen, der ganze Aussenmantel bis auf die Ansatzstellen der Zwischenwände von den Rauchgasen bestriehen und jedes Luftrohr zur Gänze von unmittelbar geheizten Wänden gebildet.

   Dieser letztgenannte Vorteil ergibt sich übrigens auch gegenüber den bekannten Öfen mit im   Zickzack verlaufenden Aussenmantel,   bei denen innerhalb desselben durchwegs Rauehgasrohre und ausserhalb desselben durch einen weiteren Mantel gebildete Luftrohre je von dreieckigem Querschnitt angeordnet sind, wo also   auf die Wärmeausstrahlung   in den Raum von vornherein verzichtet wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei zueinander senkrechte   Längsschnitte,   die Fig. 3 bis 5 Querschnitte nach den Ebenen A, B, C. 



   Der Ofen besteht aus einem mit Chamotte ausgekleideten Blechmantel 7 und einem abgedeckten Füllschacht 2, der oben mit einer   Asbestfülltiir     3   verschliessbar ist. Am Boden des Schachtes sitzt ein Rost 4, durch den die Primärluft in bekannter Weise aus einer Aschenkammer 5 in den unteren Teil des Füllschachtes gelangt, der gleichzeitig Heizkammer 6 ist.   Die Asehenkammer   ist nach aussen durch eine kleine Asbesttür 7 dicht verschliessbar.

   Knapp über dem Schachtboden sind seitliehe Durchbrechungen oder Abbrandschlitze 8 vorgesehen, an die sich die aufrechten Heizkanäle 9   anschliessen,   welche zwischen   Füllschacht-un   Aussenwand verlaufen und durch Luftrohre 10 getrennt sind.   Die Heiz-und   Luftrohre sind im Raum zwischen Füllschacht-und Aussenwand durch blosses Einfügen von   Zwischenwänden   11 gebildet, deren Grundriss in Zickzack verläuft, so dass die dreikantigen Luftrohre von zwei durch Rauchgase bestrichenen   Zwischenwänden   11 und der Fiillschaehtwand 2, die Heizrohre dagegen von Zwischenwänden und dem   Aussenmantel 7   begrenzt sind. Die Heizrohre führen oben (Fig. 1 und 5) durch die 
 EMI1.1 
 in den Schlot abziehen können.

   Die Luftrohre beginnen im Boden des Ofens bei 15 (Fig. 1 und 2), haben infolge der Anordnung von Füssen 16 freien Zugang, durchsetzen den Ofen, allseitig geheizt unter stetiger   Querschnittserweiterung,   und münden bei 17 (Fig.   1)   aus der Ofendecke. In den Fig. 1, 2,3 und 5 ist der Weg der Feuergase an den einfachgespitzten, in den Fig. 1 und 2 der Luftweg an den doppeltgespitzten Pfeilen zu erkennen. Er ist einfach und sichert daher gute Zirkulation. 



   Die Bedienung des Ofens geschieht in bekannter Weise. Der   Füllschacht   wird mit Brennstoff gefüllt, die   Obertür   vollkommen geschlossen und bei offener Untertiir gezündet. Nach erfolgtem Anbrennen der unteren Schichten wird unten nahezu geschlossen, dagegen oben etwas geöffnet. Wenn nur mein'Glut vorhanden ist. kann   vollkommen   abgesperrt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Heizofen, bei dem in dem Raum zwischen dem Füllschachtmantel und dem Aussenmantel abwechselnd Rauchgasrohre und Luftdurchzugsrohre angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Zickzackfuhrung der Zwischenwände dreieckigen Querschnitt aufweisenden Rohre so angeordnet sind, dass die Dreiecbbasis der Rauehgasrohre (9) im Aussenmantel, die Dreieck-basis der Luftdurchzugsrohre (10) im Fullschachtmantel liegt. EMI2.1
AT144553D 1934-03-22 1934-03-22 Heizofen. AT144553B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144553T 1934-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144553B true AT144553B (de) 1936-02-10

Family

ID=3643190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144553D AT144553B (de) 1934-03-22 1934-03-22 Heizofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144553B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105854U1 (de) * 2001-04-04 2002-05-16 Osa Ofensysteme Aus Dem Allgae Ofen mit Feuerraum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105854U1 (de) * 2001-04-04 2002-05-16 Osa Ofensysteme Aus Dem Allgae Ofen mit Feuerraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144553B (de) Heizofen.
DE3614998C2 (de)
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE3705153C2 (de)
DE3500974C2 (de) Spezialheizkessel für feste Brennstoffe
DE675215C (de) Ofen mit eingebautem Heizkessel
DE571989C (de) Fuellschachtheiz- und -kochofen
DE46210C (de) Generatorfeuerung
DE821108C (de) Heizkessel zur Warmwasserversorgung, Warmwasserheizung und Dampferzeugung
DE612076C (de) Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand
DE846267C (de) Feuerung fuer Dampf- und Wasserkessel
DE488293C (de) Zur Rauchverbrennung dienender, in den Abzugkanal einer Feuerung einsetzbarer Rohrkoerper mit quer stehenden Rippen
DE516287C (de) Aus durch Strahlung beheizten Rohrschlangen bestehender Dampferzeuger
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
DE595629C (de) Zentralheizkessel mit zwischen den Heizzuegen liegendem Fuellschacht
DE879595C (de) Kochherd mit tiefliegendem Rost
DE3026673C2 (de) Wechselbrandkessel
AT37676B (de) Heiz- und Kochofen.
DE3022880A1 (de) Naturumlaufdampferzeuger in zweizugbauweise mit gasdichtgeschweissten rohrwaenden
DE3504225A1 (de) Atmosphaerischer warmwasserkessel mit unten angeordnetem verbrennungsraum, insbesondere fuer gasfeuerung
DE19729506A1 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
AT275098B (de) Kesselfeuerung mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen
DE2521444A1 (de) Waermetauscher
DE501025C (de) Mit Leuchtgas geheizter Gasheizofen, bei welchem die Heizgase im oberen Teil des Ofens umgelenkt und zu dem im unteren Teil des Ofens angeordneten Abzugsrohr abwaerts geleitet werden
DE3429268A1 (de) Verbrennungseinrichtung