DE2521444A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE2521444A1
DE2521444A1 DE19752521444 DE2521444A DE2521444A1 DE 2521444 A1 DE2521444 A1 DE 2521444A1 DE 19752521444 DE19752521444 DE 19752521444 DE 2521444 A DE2521444 A DE 2521444A DE 2521444 A1 DE2521444 A1 DE 2521444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
casing
exchanger according
room
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521444
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cheminees Richard Le Droff SA
Original Assignee
Cheminees Richard Le Droff SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cheminees Richard Le Droff SA filed Critical Cheminees Richard Le Droff SA
Publication of DE2521444A1 publication Critical patent/DE2521444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1885Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/005Flue-gas ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher und bezieht sich insbesondere auf einen solchen Wärmetauscher, der sich zumindest an einem Teil eines Rauchabzugs, vor allen Dingen an einem Teil eines Rauchabzugs eines Zimmerkamins mit offenem Feuer anordnen läßt.
Bei derartigen Kaminen, deren Herd gegenüber dem zu heizenden Zimmer weit offen ist und in dem man Brennstoffe wie Holz oder Kohle verbrennt, haben einen mittelmäßigen thermischen Wirkungsgrad, da ein großer Teil der vom Feuer abgegebenen Wärme von den gasförmigen Verbrennungsprodukten in das Rauchabzugsrohr mitgenommen wird und somit für die Heizung des Zimmers verloren ist. Der Wärmetauscher nach der Erfindung erlaubt die Rückgewinnung eines erheblichen Teils dieser verlorenen Wärme ohne den Zug zu beeinträchtigen und verbessert somit den thermischen Wirkungsgrad des in Frage stehenden Kamins.
In Übereinstimmung mit der Erfindung besteht der Wärmetauscher aus einem mit gut wärmeleitenden Wänden ausgestatteten und ein glattes Inneres aufweisenden Leitungsrohr für ein erstes heißes Flud, sowie einer dieses Leitungsrohr umgebenden Ummantelung, die mit dem Lei-
509848/0431
tungsrohr einen ringförmigen, mit bruchstückartigem, gut wärmeleitendem Material gefüllten Raum abgrenzt, wobei die genannte Ummantelung mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgangsöffnung für ein zweites Flud versehen ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsrohr ein Teilstück des Rauchabzugs einer offenen, ein Zimmer heizenden Feuerstelle bildet, und daß die Ausgangsöffnung der Ummantelung in dieses Zimmer führt.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch einen Wärmetauscher nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen Wärmetauscher;
Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt und eine Teilansicht eines Kamins mit offener Feuerstelle, versehen mit dem Wärmetauscher nach Figuren 1 und 2.
Der Wärmetauscher 1 wird von einem Leitungsrohr 2 mit gut wärmeleitender Wandung gebildet, das ein glattes Inneres aufweist, in dem ein erstes heißes Flud strömt, beispielsweise die durch die Verbrennung in dem Kamin erzeugten Rauchgase. Um das Leitungsrohr 2 ist eine Ummantelung 3 angeordnet, die aus einer dichten Wand 4 besteht, die in einem gewissen Abstand das Leitungsrohr 2 umgibt. Die Ummantelung 3 ist an ihren Enden durch ringförmige Wandungen 5 und 6 abdichtend mit dem Leitungsrohr 2 und der Wandung 4 verbunden.
Der von der Ummantelung 3 und dem Leitungsrohr 2 eingeschlossene, ringförmige Raum ist mit einer bruchstückartigen, gut wärmeleitenden Materie 7 gefüllt. Als geeignete bruchstückartige
509848/0Λ31 " 3 "
Stoffe lassen sich Metallspäne, beispielsweise Aluminiumoder Kupferspäne verwenden.
Das zweite, zu erwärmende Flud zirkuliert in diesem ringförmigen Raum zwischen den Bruchstücken des Stoffs 7, wobei die Ummantelung 3 mit Öffnungen 8 und 9 für den Ein- und Austritt dieses zweiten Fluds versehen ist. Die Öffnungen 8 und 9 sind mit Gittern versehen, um die Bruchstücke des Stoffs 7 festzuhalten.
Der Wärmetauscher 1 ist ferner mit Bunden Io und 11 versehen, die das Einfassen der Eingangs- und Ausgangsleitungen für das primäre Flud ermöglichen, das durch den Wärmetauscher hindurchfließt, wobei das Leitungsrohr 2 . . ein Teilstück des Rauchabzugs bildet, die Rauchgase somit das erste Flud darstellen.
Vorteilhafterweise ist die äußere Oberfläche der Wände der Ummantelung 3 mit einer wärmeisolierenden Schicht 12 überzogen. Die Wände 4, 5 und 6 der Ummantelung können auch aus wärmeisolierendem Material hergestellt sein.
Da das erste heiße Flud im Inneren des Leitungsrohrs 2 beispeilsweise im Sinne des Pfeils 13 zirkuliert bzw. strömt, erwärmt dieses Flud durch Abstrahlung und Wärmeleitung das Leitungsrohr 2 und die Ummantelung 3. Die Erwärmung des Stoffs bzw. der Materie 7 bewirkt eine Strömung des zweiten Fluds, beispielsweise von Luft, die durch die Öffnung 9 eintritt und wiedererwärmt durch die Öffnung 8 ihrem Bestimmungsort zuströmt.
Ferner kann die Öffnung 9 mit einem Ventilator 14 versehen sein, der das zweite, in der Ummantelung 3 vorhandene Flud einsaugt, so daß das Flud durch die Öffnung 8 eintritt und durch die Öffnung 9 wieder abströmt. Der Ventilator 14 könnte jedoch auch das zweite Flud in das Innere der Ummantelung blasen.
S09848/0A31
Gemäß einer weiteren Variante könnte der angeführte Ventilator auch an der Öffnung 8 angeordnet sein.
Der vorbeschriebene Wärmetauscher 1 ist auf dem Rauchabzugsrohr 15 eines Zimmerkamins 16 angeordnet, dessen Feuerung auf der Seite des zu beheizenden Zimmers offen ist. Das erste Flud wird von den Rauchgasen des Feuers des Kamins gebildet, das zweite Flud hingegen von der Luft, die sich in dem beheizten Zimmer oder außerhalb desselben befindet. Diese bei 8 eingesaugte Luft wird in aufgeheiztem Zustand vom Ventilator 14 in das Zimmer geleitet bzw. rückgeleitet. Die Zirkulation oder Anlieferung der auf diese Weise erzeugten heißen Luft erhöht ganz erheblich und praktisch ohne zusätzliche Kosten die normalerweise durch den Kamin erzielte Heizung. Da im übrigen die Wandung des Leitungsrohrs 2 des Wärmetauschers 1 in ihrem Inneren glatt ist, wird die Zugwirkung des Kamins durch das Vorhandensein des Wärmetauschers 1 nicht fühlbar verändert.
509848/0431

Claims (6)

  1. ■ ζ.
    Patentansprüche
    2521U4
    lJ Wärmetauscher bestehend aus einem mit gut wärmeleitenden Wänden ausgestatteten und ein glattes Inneres aufweisenden Leitungsrohr für ein erstes heißes Flud, sowie einer dieses Leitungsrohr umgebenden Ummantelung, die mit dem Leitungsrohr einen ringförmigen, mit bruchstückartigem, gut wärmeleitendem Material gefüllten Raum abgrenzt, wobei die genannte Ummantelung mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgangsöffnung für ein zweites Flud versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Leitungsrohr (2, 15) ein Teilstück des Rauchabzugs einer offenen, ein Zimmer heizenden Feuerstelle (16) bildet, und daß die Ausgangsöffnung (8 oder 9) der Ummantelung (3) in dieses Zimmer führt.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Eingangsöffnung (8 oder 9) der Ummantelung sich ebenfalls zum genannten Zimmer hin öffnet.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet* , daß die Eingangsöffnung (8 oder 9) der Ummantelung (3) sich außerhalb des genannten Zimmers befindet.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der Öffnungen (8 oder 9) der Ummantelung (3) mit einem Ventilator (14) versehen ist.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wände (4, 5, 6) der Ummantelung (3) aus wärmeisolierendem Material bestehen.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wände der Ummantelung (4, 5, 6) mit einer wärmeisolierenden Schicht überzogen sind.
    0984S/CU31
    Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß er mit Bunden (Io, 11) versehen ist, die sein Aufbringen und Befestigen auf dem Rauchabzug (2, 15) des Kamins (16) erlauben.
    S0 9848/0431
DE19752521444 1974-05-14 1975-05-14 Waermetauscher Pending DE2521444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7417996A FR2271530A1 (en) 1974-05-14 1974-05-14 Room heater rear mounted heat exchanger - has insulated walls and attachment to fix into smoke offtake of external chimney

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521444A1 true DE2521444A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=9139192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521444 Pending DE2521444A1 (de) 1974-05-14 1975-05-14 Waermetauscher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2521444A1 (de)
FR (1) FR2271530A1 (de)
NL (1) NL7505626A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103826A (en) * 1977-04-04 1978-08-01 Wass Richard J Heat exchanger for a freestanding heating unit
AT377353B (de) * 1982-03-24 1985-03-11 Steiner Hans Luftheizkoerper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH628970A5 (de) * 1977-12-27 1982-03-31 Lutz Hans Verfahren und bauelement zur waermerueckgewinnung aus kaminen, im besonderen von cheminee-anlagen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103826A (en) * 1977-04-04 1978-08-01 Wass Richard J Heat exchanger for a freestanding heating unit
AT377353B (de) * 1982-03-24 1985-03-11 Steiner Hans Luftheizkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505626A (nl) 1975-11-18
FR2271530A1 (en) 1975-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092063B1 (de) Dampferzeuger
DE2521444A1 (de) Waermetauscher
DE2538824A1 (de) Verfahren zur rationelleren ausnutzung der abwaerme von abfallverbrennungsanlagen und vorrichtung
DE662912C (de) Strahlungsdampferzeuger
DE571989C (de) Fuellschachtheiz- und -kochofen
DE2320837A1 (de) Ofen zur erhitzung einer fluessigkeit
DE7515483U (de) Heizvorrichtung mit brennkammer
AT144553B (de) Heizofen.
DE1291496B (de) Heizkessel fuer Befeuerung mit stroemendem Brennstoff
DE2402107C3 (de) Mehrzug-Dampf-oder Heißwassererzeuger
DE930476C (de) Ofen mit Rauchgasheizmantel
DE3129046C2 (de)
AT157721B (de) Heißluftofen.
DE490089C (de) Vorfeuerung fuer Flammrohr- oder Flammrohr-Rauchrohrkessel mit Einfuehrung von in einem Lufterhitzer vorgewaermter Verbrennungsluft in die Feuerung
DE3022880A1 (de) Naturumlaufdampferzeuger in zweizugbauweise mit gasdichtgeschweissten rohrwaenden
DE688669C (de) Ofen mit fortlaufender Beschickung, insbesondere Emailbrennofen
DE539870C (de) Tischlerofen mit Wasserpfanne
DE1952211B2 (de) Heisswassererzeuger
AT405328B (de) Kachelofen
AT377353B (de) Luftheizkoerper
DE456228C (de) Feuerraumkessel mit Beheizung mit fein verteiltem Brennstoff, insbesondere mit Kohlenstaub
CH646506A5 (de) Cheminee.
DE614685C (de) Gasheizofen
DE3508117A1 (de) Heizkessel fuer eine niedertemperaturheizung
AT275098B (de) Kesselfeuerung mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen