DE688669C - Ofen mit fortlaufender Beschickung, insbesondere Emailbrennofen - Google Patents

Ofen mit fortlaufender Beschickung, insbesondere Emailbrennofen

Info

Publication number
DE688669C
DE688669C DE1936T0047022 DET0047022D DE688669C DE 688669 C DE688669 C DE 688669C DE 1936T0047022 DE1936T0047022 DE 1936T0047022 DE T0047022 D DET0047022 D DE T0047022D DE 688669 C DE688669 C DE 688669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
furnace
heat
anteroom
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936T0047022
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936T0047022 priority Critical patent/DE688669C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688669C publication Critical patent/DE688669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D11/00Continuous processes; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • C23D9/04Non-electric tunnel ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Ofen mit fortlaufender Beschickung, insbesondere Emailbrennofen Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Ausgestaltung und den Betrieb von Ofen mit flaminengasfreiem Nutzraum und fortlaufender Beschickung, insbesondere Emailbrennöfen, nach Patent 656 618.
  • Es soll durch vorliegende Erfindung die Wärmeübertragung von dem Ofen auf das zu erwärmende Gut, wie z. B. das Brenngut bei Emaillieröfen, verstärkt und beschleunigt- sowie die Wärmeverluste vermindert werden, besonders durch Wärmerückgewinnung und Verminderung von nutzlosem Austritt warmer Luft aus dem Ofen. Der Vernichtung der der Hitze ausgesetzten Ofenteile soll nicht nur entgegengewirkt werden, sondern die zerstörende Wirkung der Hitze in nutzbringende verwandelt werden. Durch die Erfindung soll aber nicht nur eine Erhöhungdes Wirkungsgrales und der- Lebensdauer des Ofens sowie eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen erreicht werden, sondern es soll auch eine bessere Ware und günstigere Wirtschaftlichkeit bei kürzeren undbilligeren Ofen erreicht werden. Es 'sollen Baustoffe und besonders ausländische Rohstoffe gespart werden. Auch soll die Leistung, Dauerliaftiglceit und Betriebssicherheit der Wärmerückleiter (der Rekuperatorcn) erhöht werden: Dies wird erfindungsgemäß durch ein oder mehrere Gebläse ro erreicht, welche so angeordnet sind, daß Wärme von Ofenteilen, die ihre Wärme nicht auf das Brenngut ausstrahlen, 16 und 2r, auf das einfahrende Gut im Vorraum des Ofens übertragen wird, wobei gegebenenfalls der Gebläsewind im Nutzraum des Ofens einen derartigen Dauerumlauf der Luft bewirkt, daß dieser den Auftriebsströmungen, insbesondere beim Fahrschlitz, in der Ofendecke, entgegenwirkt. Bei Ofen mit flammengasfreiem Nutzraum wird in diesem die Wärme von den Heizkörpern, Heizplatten oder Muftelwänden vorwiegend durch Strahlung auf das zu erwärmende Gut übertragen. Besonders 'bei feuerbeheizten Öfen treten aber außer an diesen Heizflächen auch anderweitig hohe Temperaturen auf. ohne daß von diesen Stellen die Wärme auf das Brenngut gestrahlt wird, sei es, daß die Lage es nicht zuläßt oder daß die Temperatur daselbst geringer ist als die Brenntemperatur. Von derartigen Stellen wird nun erfindungsgemäß durch Gebläsewind die Warme auf das Brenngut übertragen. Durch Luftunrspülung wird besonders bei Temperaturen, die unter der Brenntemperatur liegen, die Wärmeübertragung sehr gefördert sowohl an den wärmeabgebenden Ofenteil als auch bei der Übertragung auf das Brenngut. 1,etzteres erfolgt entsprechend der vorliegenden Erfindung in einem Abschnitt des Vorraumes, in dem das einfahrende Brenngut noch nicht bis zu dieser Temperatur vorgewärmt ist.
  • Zweckmäßig wird nun die Luft zwischen den wärmeabgebenden Ofenteilen und den wärmeaufnehmenden, vorzuwärmenden Brenngutteilen in tunlichst schnellem, dauerndem Umlauf erhalten, z. B. durch Strahlwirkung, und'es wird dadurch ein weitgehender Wärmeausgleich zwischen beiden bewirkt. Dabei wird man den Gebläsewind tunlichst so führen, daß die Luft, die die heißesten Ofenteile bespült, auch das am weitesten vorgewärmte Brenngut bespült und diejenige Luft, die weniger heiße Ofenteile bespült, auch mit weniger vorgewärmtem Brenngut zusammentrifft. ' Im Vorraum findet bei Ofen mit umkehrendem Brennweg bekanntlich auch durch das ausfahrende Brenngut eine Vorwärmung des einfahrenden statt. Von dem ausfahrenden Gut geht aber nur ein kleiner Teil auf das vorzuwärmende Gut und die einfahrenden Brennroste über. Ein Teil verläßt mit dem gebrannten Gut und den Rosten den Vorraum, ein sehr bedeutender Teil wird zur Heizung der Wände des Vorraumes, der in den Vorraum eindringenden und warm entweichenden Luft und zu' den sonstigen Wärmeverlusten, wie Strahlungsverlusten, der Wände des langen Vorraumes verbraucht, besonders auch dann, wenn diese Wärmeübertragung durch Gebläsewind gefördert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß wird Gebläsewind vor seinem Auftreffen auf das einfahrende Brenngut durch einen oder mehrere als -Rekuperatoren ausgebildete Lufterhitier geleitet und somit aus sehr ergiebigeren Quellen in hohem Maße Wärme auf das vorzuwärmende Gut übertragen, und es findet bei dauerndem, genügend schnellem Umlauf der Luft auch ein guter Temperaturausgleich zwischen Abgasen und. einfahrendem, vorzuwärmendem Gut statt.
  • Wärmerückgewinnung durch Wärmerückleiter (Rekuperatoren) ist an sich bekannt, erfolgte aber bei den bisherigen Ofen auf dem Umwege über die Verbrennungsluft, über den Verbrennungsraum mit seinen hohen Strahlungsverlusten und durch- die Muffelwandungen hindurch in den Nutzraum des Ofens, in dem sich das zu erwärmende Gut bewegt. Demgegenüber wird bei Ofen nach vorliegender Erfindung die im Wärmerückleiter (Rekuperator) auf die Luft übergegangene Wärme unmittelbar an das zu erwärmende Gut herangebracht, das durch diese Luft umspült wird. Diese Art der Wärmeübertragung hat gegenüber der Übertragung durch den Verbrennungsraum und durch die Muffelwandung hindurch außer besserem Wirkungsgrad noch verschiedene Vorteile. Der Flammenraum und die Muffelheizflächen werden weniger belastet und halten länger. Bei sonst gleichen Verhältnissen wird die Wärmeübertragung 'durch die Luftumspülung je Quadratmeter größer, auch kann die wärmeleitende Wandung im Wärmerückleiter dünner sein, ihre Lebensdauer ist trotzdem größer als die der viel teuereren der Muffelwandung. Auch kann ' man in einem Kubikmeter viel mehr O_uadratmeter Rekuperatorheizfläche unterbringen als Muffelheizfläche. Somit sind auch die Umfassungswandungen und die Einbaukosten für einen Wärmerückleiter verhältnismäßig gering, und durch Isolierung kann das Entweichen von Wärme durch seine Außenwandungen leicht vermindert werden; erfindungsgemäß können die Wärmerückleiter auch unisoliert bleiben und in den Vorraum des Ofens eingebaut werden. Dadurch trägt die aus ihnen entweichende Wärme zur Vorwärmung des Brenngutes bei. Auch können die Wärmerückleiter gleichzeitig Luft erhitzen, die zur Aufrechterhaltung der Verbrennung in den Flammenraum geleitet wird.
  • Die Hitze im Innern des Ofennutzrautnes, vor allem im heißesten Teil desselben, lm Brennraum, bewirkt durch Wärmeauftriel? Strömungen der Luft. Der Auftrieb drängt trotz Abdeckung heiße Luft aus dem Fahrschlitz der Decke hinaus und aus dem oberen Teil der Ein- und. Ausfahrtöffnungen. Kalte Luft strömt dafür durch die unteren Teile dieser Öffnungen nach. Gegen diese Durchzugverluste, die der Wärmeauftrieb bewirkt, wurden schon besondere Gebläse aufgestellt, die unter einer besonderen Haube einen künstlichen Überdruck über dem Fahrschlitz und seiner Abdeckung erzeugten, außerdem wurde durch eine Reihe vieler feiner Luftstrahlen, die die aus den Ein- und Ausfahrtöffnungen austretende warme Luft wegblasen, scheinbar ein Abschluß gebildet. Die Fördervorrichtung wird aber durch die $aube, die den Druckraum über dem Fahrschlitz umschließt, unzugänglich, und die weggeblasene warme Luft wird nur wenig ausgenutzt. Nach vorliegender Erfindung kann demgegenüber die wärmeübertragende, umlaufende Luft im Innern des Nutzraumes so geführt werden, claß sie dem Austritt warmer Luft entgegenwirkt. Dabei kann auch daselbst vorgewärmte Luft zur Ausnutzung, z. B. zu Trockenzwecken, aus dem Ofen fortgeleitet werden.
  • Zweckmäßig wird nach vorliegender Erfindung der Gebläsewind so geleitet, daß dein einfahrenden Gut im Vorraum warmer Wind entgegenströmt, der seine Wärme nach dein Gegenstromverfahren an das vorzuwärmende Gut abgibt, während im Innern des Ofens (lauernd Luft umläuft, dabei auch Wärme überträgt, und Luft deni aus dein Vorraum hinauswandernden Gut entgegenfließt und dabei nach dein Gegenstromverfahren Wärme atifniinnit.
  • In Abb. i bis 6 sind von vielen Ausführungsmöglichkeiten einige Beispiele näher dargestellt.
  • In Abb-i ist als Beispiel ein Vorraum eines Doppeltunnelofens zum Einbrennen von lrmail dargestellt. Der Ofen hat zwei Brenntunnel 2 und 2a, von :denen jeder eine Muffel i und ja hat. Diese werden durch die Feuerzüge 3 und 3' geheizt, die durch das Mauerwerk q., q.a, ,4b und ¢a begrenzt sind. Das Brenngut wird auf Rosten 17 gesetzt, die durch eine geschlossene Förderbahn bei 5 in den Vorraum 6 bewegt werden und von dort durch :den Vorraum 8 in den Brennraum 2 gelangen. Am anderen Ende dieses tunnelförmigen Brennraumes wenden die Roste mit dem Gut um und kommen durch den zweiten tunnelförmigen Brennraum 2a zurück, wandern auf der anderen Seite durch den Vorraum 8 und verlassen den Nutzraum des Ofens durch den Vorraum 7 bei g. io ist ein Gebläse, das durch die Saugleitung ii und die Ansaug-, öftnung 12 unten Luft aus dem Vorraum 6 ansaugt und bei 15 oben in den Vorraum 7 bläst sowie durch die Druckleitung 13a in den Zwischenraum 16 zwischen dem tragenden Mauerwerk 4.a und q. b- bläst, dieses kühlt und vor der Vernichtung schützt. Die Wärme, die die Luft dabei aufnimmt," wird erfindungsgemäß mit hoher Temperatur möglichst unmittelbar dem Brenngut und den einfahrenden Rosten zugeführt und bei 25 auf das einfahrende Brenngut geblasen.
  • In A11.2 wird der Erfindung gemäß die Verwendung eines Wärmerückleiters zum Vorwärmen des einfahrenden Gutes gezeigt. Auch zeigt die Abb. 2, wie Strahlungsverluste des Ofens. vermieden werden können und, die entweiehende Wärme trotz geringerer Temperatur erfindungsgemäß dem Ofen wieder nutzbringend zugeführt werden kann. Die Abbildung zeigt als Beispiel den Grundriß eines Ofens mit umkehrendem Brennweg. Er hat Muffelwände i, die einen Brennraum einschließen und von Feuerzügen beheizt werden, die nach außen durch das Mauerwerk 4 begrenzt sind. Es ist einfachheitshalber nur äußere Beheizung gezeichnet. Die Bahn des mechanisch bewegten Gutes ist im Ofen U-förmig und wird durch die strichpunktierte Linie 5-g angedeutet; außerhalb des Ofens wird sie zu einer Ringbahn geschlossen. io stellt ein Gebläse dar, das durch die Saugleitung i i und die Ansaugöffnung 12 Luft aus dein Raum 7 ansaugt und diese durch die Druckleitung 13 von unten her in den Rekuperator 2o befördert, der unterhalb des Vorraunies 8 im Rauchabzugkanal 22 so angeordnet ist, daß die Rekuperator r ohre 2 1 die unten zugeführte Luft erwärmen und nach oben leiten ünd in den Raum 8 unter der Fahrbahn 5 ausströmen lassen. Diese ausströmende heiße Luft trägt sehr zur Vorwärmung des Brenngutes bei. Der Abzugkanal22 ist punktiert dargestellt und führt die heißen Abgase des Ofens zum Kamin. Durch das Druckrohr 13a wird Luft in den Zwischenraum 16 geleitet und aus diesem durch die Druckleitung 13b zu den beiden Steigrohren 1.4. Sie tritt durch die Öffnungen 15, den Querschnitt des Raumes 6 versperrend, aus.. Hierbei kann durch sachgemäße Schrägstellung der Ausströmdüsen 15 im Raum 8 und 2 ein Unterdruck erzeugt werden, der den Wärmeauftrieb aufhebt, wozu auch der Sog bei 12 und der Widerstand, den die einströmende Luft im Raum 7 findet, mit beiträgt. Durch die Lage der Ansaugöffnung 12 am Boden des Vorraumes ist bewirkt, daß die unten eintretende kalte Luft nicht weiter als bis zu dieser Einsaugöffnung in den Ofennutzraum eindringt. Bei 13a ist ein Stutzen gezeigt, durch den warme Luft zu anderen Ausnutzungsplätzen, wie Trockenanlagen oder: Feuerungen, geleitet werden kann. Bei der hier gezeigten Anordnung läßt sich ein großer Wärmeverlust durch austretende warme Luft mittels richtiger Einstellung der Gebläseanlage verhindern und austretende Wärme zurückgewinnen. Die bewegte Luft wird im Raum 7 dem ausfahrenden bewegten Gut entgegengetrieben und nimmt durch Umspülung desselben Wärme auf, die sonst entweichen würde. Weitere Wärmeaufnahme erfolgt noch im Wärmerückleiter (Rekuperator) 2o aus den Abgasen. Diese Wärme von höherer Temperatur wird auf das Gut kurz vor seinem Eintritt in den Brennraum geleitet, während die durch das Mauerwerk 4 entweichende Wärme von geringerer Temperatur bei 15 auf das .einfahrende Gut geleitet wird und ihm die erste Vorwärmung erteilt. Dabei wird jedes Stück selbständig abgeblasen. Dies hat vor der bisherigen Arbeitsweise den Vorzug, daß kein Stück vergessen und mit Staub eingebrannt wird. Außerdem wird an Arbeitskraft gespart.
  • In Abb.3 ist als Beispiel einer Ausführungsmöglichkeit ein Querschnitt durch den Vorraum 8 eines Ofens mit umkehrendem Brennweg dargestellt. Es wird gezeigt, wie ein Wä rmerückleiter (Rekuperator) mit dein Raum vereinigt ist, durch den das einfahrende Gut in den heißesten Teil des Ofennutzraumes, in den Brennraum, gelangt. 4. ist das umschließende Mauerwerk aus wärniesperrendein Baustoff, welches oben in der Decke 2 Schlitze 18 und 18a hat, durch die die Stangen 1g und iga wandern, an denen die sol;enannten Etagenroste 17 und 17" hängen. Die Schlitze sind durch Bleche =6 und 2614 abgedeckt, die in bekannter Weise mit den Stangen 1g und iga gleichlaufend fortbewegt werden. 2o und 2oa sind Wärmerückleiter, die im gleichen Raum angeordnet sind, so daß die aus ihnen entweichende Wärme noch dem einfahrenden, vorzuwärmenden Brenngut zugute kommt. 21 und 21a sind Rohre, durch die Verbrennungsluft bzw. Brenngas geleitet werden, bevor sie zur Feuerung des Ofens gelangen. 22 und 22a sind von Abgasen in entgegengesetzter Richtung durchflossene Räume der Wärmerückleiter. 11 ist das Saugrohr eines in der Zeichnung nicht angegebenen Gebläses und 13 das vom Gebläse' kommende Druckrohr. Das Saugrohr hat auf seiner Länge verteilt viele Ansaugöffnungen 12 und das Druckrohr Austrittsdüsen 15. Die aus diesen ausgeblasene Luft reißt die Luft durch den Schacht zwischen den beiden Wärmerückleitern mit sich und befördert sie durch die Kanäle 26 und 27. nach oben, wobei sich die Luft an den durch die Abgase erhitzten Wärmerückleitern erwärmt und bei 28 und 29 nach unten auf die einfahrenden, vorzuwärmenden Roste abgelenkt wird. Diese und die darauf befindliche Ware wird dabei umspült und erwärmt. Ein Teil der Luft wird . durch die Ansaugöffnungen rd vom Gebläse angesogen, der größere Teil aber durch die Strahlwirkung der bei 15 austretenden Luft zu weiterem Umlauf mitgerissen. Es entstehen bei dieser Anordnung im Gegensatz zu dem später gezeigten Querschnitt (Abb.4) zwei dauernd umlaufende Wirbel nebeneinander. Der natürliche Wärmeauftrieb durch die heißen Waren und Roste 17a und andererseits der bei 26 und 27 wird als bewegende Kraft mit ausgenutzt, und es erfolgt eine Vergrößerung -des Umlaufes dort, wo der größte Wärmeunterschied auftritt.
  • Abb. q. zeigt ein Beispiel einer Ausführungsmöglichkeit und den Querschnitt eines Ofenvorraumes. Das wärmesperrende Mauerwerk .4 schließt den Vorraum 8 ein, durch den die Etagenroste 17 in den Brennraum des Ofens wandern und die Etagenroste 17a, aus dein Brennraum des Ofens kommend, den Nutzraum des Ofens verlassen. Ihre Bewegung erfolgt wie bei dem vorhergehenden Beispiel und ebenso die Abdeckung des Fahrschlitzes. Das Gebläse 1o saugt durch das Saugrohr r1 Luft aus dem Vorraum 8 an und drückt sie durch (las Druckrohr 13 in die Rohre 13a, 13b, 13c und 13d. 13b und 13c leiten die Luft durch den Rauchgaskana122 zur Feuerung des Ofens, also in entgegengesetzter Richtung zu den Rauchgasen, die von dort kommen. Die Rohre 13a und 13d führen Luft, die auch durch die Rauchgase erwärmt wird. Auf ihnen sind, auf der Rohrlänge verteilt, mehrere Ausblasrohre 1.4 und 14' aufgesetzt. Die Rohre 1,4 münden oben, die Rohre 1.4a unten in je einer waagerechten Ebene bei 15 und 15a. Dadurch wird sowohl oben wie auch unten Luft aus dem Raum 8 mitgerissen und die gesamte Luft des Vorraumes in umlaufende Bewegung gesetzt, so daß sie in ständiger Folge die heißen ausfahrenden und die vorzuwärmenden einfahrenden Roste und Waren bespült sowie vor allen Dingen die heißen Ofenteile, wie die gußeisernen Abdeckplatten des Rauchkanals 2o und die Heizrohre 31, die mit ihrem unteren Ende im Rauchgaskanal und mit ihrem oberen im Vorraum 8 stehen. Diese Rohre sind unten mit Wasser gefüllt und oben während des Betriebes mit hochgespanntem, also heißem Sattdampf. Dadurch geben sie ganz besonders gut Wärme ab und leiten sehr viel Wärme aus dem Rauchkanal 22 in den Vorraum 8 hinein. Dadurch, daß sie sich gut umspülen lassen, wird auch die Übertragung der Wärme auf das Brenngut eine möglichst vollständige. Die Umspülung im Vorraume 8 wird durch den dauernden Umlauf besonders wirkungsvoll. Während beim Gegenstromverfahren höchstens eire Teil, die hauchdünne berührende Schicht der strömenden Flüssigkeit, die Flächen nur einmal bespült und sodann die Wärme durch Vermischung an die übrigen Luftschichten weitergibt, wird hier beim Dauerumlaufverfahren durch oftmalige Wiederholung des Auftreffens der verschiedenen Luftteilchen auf die Flächen ein viel größerer Wirkungsgrad erzielt. Die Ausblasöffnungen 15 und 15a können eine Neigung nach dem Ein- und Ausgang zu haben. Dadurch erzeugen sie einen Unterdruck im Brennraum, der dem Entweichen von heißer Luft aus dem Fahrschlitz in der Decke entgegenwirkt. Auch der Umlauf des Luftstromes wirkt dem Entweichen heißer Luft aus dem Schlitz durch Strömungswirbel an den inneren Schlitzkanten entgegen. Wenn man den Umlauf nicht, wie in Abb.4 gezeigt, im Sinne des Uhrzeigers, sondern im entgegengesetzten Sinne erfolgen ließe, so müßte die Schräge des mittleren Deckenteiles 4a nach der anderen Seite verlaufen.
  • Abb. 5 zeigt als Beispiel den Querschnitt durch den Vorraum 8 eines Brennofens mit umkehrenden Brenngut, und Abb. 6 zeigt den dazugehörigen Grundriß im Schnitt 6-6 der Abb. 5. Die Bezugszeichen haben für beide Abbildungen gleiche Bedeutung. Es ist die Rostbahn durch die strichpunktierte Linie 5-9 angegeben. Die Roste 17 mit dein Brenngut wandern darauf durch den Vorratun 8 in den Brennraum 2, in dem sie am anderen, nicht gezeichneten Ende umkehren und auf der .Bahn 9 aus dem Brennraum 2 durch den Vorraum 8 aus dein Ofennutzrauni heraus. Bei 22 ist durch gestrichelte Linie der Rauchabzug aus den Feuerzügen 3 angegeben, der bei 23 in den Steigschacht 2.4 mündet. Aus diesem ziehen die Rauchgase durch ein Rohrbündel 20 zu dem auf dem Fuchs 26 stehenden Fallschacht 27. io stellt ein Gebläse dar, welches Luft aus dem Raum 8 durch die Ansaugöffnung i2 und die Saugleitung i i ansaugt und sodann durch die Druckrohre 13 und zum Teil 13a in die Blasrohre i4a und 14b befördert. Diese Rohre liegen wenig über dem Boden des Raumes 8 unter jenen Teilen, die Wärme abgeben sollen. Auf ihre Länge verteilt haben sie Blasöffnungen 15, durch die Luft ausgeblasen wird, die Luft aus dem Raum 8 mit sich nach oben reißend: Diese Luft umspült das Rauchi-ohrbündel 2o sowie auch die ausfahrenden Roste 17a, sie erwärmt sich während des Aufsteigens, wird oben bei 33.34 und bei 35, 36 wieder nach unten gelenkt, durchströmt die einfahrenden Roste 17 mit dem vorzuwärmenden Gut, gibt Wärme an diese ab und wird am Boden des Raumes 8 bei 37 wieder abgelenkt und tritt wieder in die Nähe der kreisenden Luftstrahlen aus den Blasrohren i4a und 1411 und wird so dauernd- im Umlauf gehalten. Im Innern der Blasrohre können noch Heizrohre 2oa und 2o1 angeordnet werden.
  • Die Entziehung der Wärme aus den Abgasen .ist bei dieser Anordnung besonders groß und wird nicht nur auf das einfahrende Gut übertragen, sondern es ist bei 40 eine Saugöffnung, durch die die erhitzte Luft für die Feuerung des Ofens abgesogen wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ofen mit fortlaufender Beschickung, insbesondere Emailbrennofen, nach Patent 656618, gekennzeichnet durch ein Gebläse (io), welches so angeordnet ist, claß Wärme von Ofenteilen, die ihre Wärme nicht auf das Brenngut ausstrahlen (16 und 21), auf das einfahrende Gut im Vorraum des Ofens übertragen wird, wobei gegebenenfalls der Gebläsewind im Nutzraum des Ofens einen derartigen Dauerumlauf der Luft bewirkt, da13 dieser den Auftriebsströmungen insbesondere beim Fahrschlitz in der Ofendecke (28, 29, 34, 36, 35) entgegenwirkt.
  2. 2. Ofen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen oder mehrere als Rekuperator ausgebildete Lufterhitzer (Wärmerückleiter 20, 20a), .die z. B. im Vorraum des Emailbrennofens untergebracht sind und durch die Gebläsewind vor seinem Auftreffen auf das einfahrende Brenngut geleitet wird.
  3. 3. Ofen nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen Rekuperator (Wärmerückleiter 2o), durch den sowohl Luft erwärmt wird, die allenfalls durch einen Mischbrenner in den Flammenraum des Ofens geleitet wird, als auch Luft, die auf das einfahrende Brenngut geblasen wird.
  4. 4. Ofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen für den Gebläsewind so angeordnet.sind, daß dem im Vorraum (6) eintretenden zu brennenden Gut warmer Wind nach dem Gegenstromverfahren entgegenströmt, im Innern des Ofens Luft dauernd umläuft und dem aus dem Vorraum (;) des Ofens austretenden Gut Luft nach dem Gegenstromverfahren entgegengeblasen wird.
DE1936T0047022 1936-06-11 1936-06-11 Ofen mit fortlaufender Beschickung, insbesondere Emailbrennofen Expired DE688669C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936T0047022 DE688669C (de) 1936-06-11 1936-06-11 Ofen mit fortlaufender Beschickung, insbesondere Emailbrennofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936T0047022 DE688669C (de) 1936-06-11 1936-06-11 Ofen mit fortlaufender Beschickung, insbesondere Emailbrennofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688669C true DE688669C (de) 1940-02-28

Family

ID=7562490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936T0047022 Expired DE688669C (de) 1936-06-11 1936-06-11 Ofen mit fortlaufender Beschickung, insbesondere Emailbrennofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688669C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688669C (de) Ofen mit fortlaufender Beschickung, insbesondere Emailbrennofen
DE3118598A1 (de) Heizvorrichtung
AT119482B (de) Verfahren und Vorrichtung zur zonenweisen Ausnutzung der fühlbaren Wärme von glühendem Koks u. dgl.
AT121140B (de) Backofen.
DE567819C (de) Feuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE323972C (de) Vorrichtung an OEfen zur Ableitung hocherhitzter Gase
DE496575C (de) Auskleidung fuer Brennkammern von Dampferzeugern, Gasturbinen oder anderen OEfen
DE8114467U1 (de) "speicherofen"
DE944420C (de) Lacktrocknungsofen
AT228369B (de) Gasfeuerung für einen Muffelofen
DE737248C (de) Warmluftheizungsanlage fuer Gewaechshaeuser
DE636436C (de) Stossofen
DE441737C (de) Mit Brennstaub gefeuerter Dampferzeuger
DE2425528A1 (de) Winderhitzer
AT220564B (de) Mehretagiger Dampfbackofen
DE2521444A1 (de) Waermetauscher
DE530993C (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen mit zwei in entgegengesetzter Richtung bewegten Wagenreihen
DE824463C (de) Kuehlkanal an Tunneloefen
AT259808B (de) Herdofen für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Warmlufterzeugung
CH173659A (de) Elektrisch geheizter Leichen-Verbrennungsofen.
AT224858B (de) Kachelofen
DE8107796U1 (de) Heizkamin
DE325299C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Kanalmuffeloefen
AT46370B (de) Ofenkopf für Regenerativflammöfen.
DE28860C (de) Gasheizeinrichtung an Oefen zum Brennen von Mauersteinen, Kalk, Terrakotten, Fayence, Porzellan etc