DE1990301U - Backofen mit Vorrichtung zum Beheizen von Backstuben - Google Patents

Backofen mit Vorrichtung zum Beheizen von Backstuben

Info

Publication number
DE1990301U
DE1990301U DENDAT1990301D DE1990301DU DE1990301U DE 1990301 U DE1990301 U DE 1990301U DE NDAT1990301 D DENDAT1990301 D DE NDAT1990301D DE 1990301D U DE1990301D U DE 1990301DU DE 1990301 U DE1990301 U DE 1990301U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bakery
oven
heating
cold air
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1990301D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Backofenfabrik Qu Wenz K G , 850O Nürnberg
Publication date
Publication of DE1990301U publication Critical patent/DE1990301U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Gunzenhausen, den 18» März 1968
Firma Backofenfabrik Qu. Wenz K.G., 85 Nürnberg - S,
Bruneckerstraße 76
Vorrichtung zum Beheizen von Bäckerei-Backstuben
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Beheizen von Bäckerei-Backstuben.
Die Bäckerei-Backstuben wurden bisher nur durch die Abstrahlungswärme des Backofens oder besten Falls durch die zum Kamin führenden Rauchabzugsrohre erwärmt.
Da zur Herstellung der Backwaren die Backstube erwärmt sein muß, waren bisher Zusatzheizungen notwendig.
Die Neuerung vermeidet diesen Nachteil der bisher be ~ kannten Vorrichtungen zur Beheizung von Bäckerei-Backstuben dadurch, daß die eine Beheizung der Bäckerei Backstube vom Backofen aus ermöglichende Vorrichtung aus einer Kaltluftleitung und aus einer Warmluftleit leitung und aus einer Rohrschlange besteht, und daß die Kaltluftleitung eine Öffnung zum Abführen der Kaltluft aus der Bäckerei-Backstube und die Warmluftleit ung eine Öffnung zum Einführen der aufgeheizten Luft in die Bäckerei-Backstube besitzt, und daß die Rohrschlange in einem durch die Heizgase des Backofens aufgeheizten Luftsammeiraum angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Der in der Figur der Zeichnung im Querschnitt darge stellte Backofen 1 besitzt einen Ölbrenner 2, einen die Luft ansaugenden und die Heizgase umwälzenden Ventilator 5 und einen Luftsammeiraum 4. Die in den Luftsammelraum 4- einströmende Luft wird durch die umgewälzten und verbrauchten Heizgase aufgeheizt. In dem Luftsammel raum 4- ist eine Rohrschlange 5 derart angeordnet, daß der 6 der Rohrschlange 5 in der Nähe des Ventilators
3 liegt. Vom Eintritt 7 und vom Austritt 8 der Rohr schlange 5 geht ein Rohr 9 zur Vorderfront 1o des Backofens 1. Das Rohr 9 ist bei dem dargestellten Ausführ ungsbeispiel der Neuerung in zwei Kanäle 9' und 9f' unterteilt. Hierbei ist 9' der Kaltluftrücklaufkanal und 911 der Warmluftzuführungskanal,, An der Backofen -Vorderfront 1o befindet sich ein den Kaltluftaustritt und den Warmlufteintritt der Kanäle 9' und 9'' umfas - ' sender Kasten 11. 12 ist ein Gebläse, das die in der Rohrschlange 5 erwärmte Luft ansaugt und in die Bäckerei-Backstube 13 einbläst. Nach dem Abkühlen der in die Bäckerei-Backstube 13 eingeblasenen Warmluft wird die abge kühlte Luft der Bäckerei-Backstube I3 durch den Kanal 9' angesaugt und in der Rohrschlange 5 erneut aufgeheizt, so daß ein ständiger Kreislauf der Luft erzielt wird# Ist die Bäckerei-Backstube 13 genügend erwärmt, so kann die Heizvorrichtung durch Abschalten des Gebläses 12 über einen Raumthermostaten außer Betrieb gesetzt werden.
Die für die jeweilige Bäckerei-Backstube erforderliche Temperatur kann durch eine entsprechende Bemessung der Länge der Rohrschlange 5 erzielt werden und zwar für eine aus dem Warmluftkanal 91· durch die Austrittsöffnung 14 ausströmende Luft bis 80° G.
Die Neuerung ist nicht auf das in der Zeichnung darge stellte und vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkte Beispielsweise können an Stelle eines in zwei Kanälen 9' und 9!' unterteilten Rohres 9 zwei völlig von einander getrennte Rohre, ein für die Kaltluft und ein für die Warmluft bestimmtes Rohr vorgesehen werden. Die Warmluftaustrittsöffnung 14 und gegebenenfalls auch die Kaltlufteintrittsöffnung 15 können in der Nähe des Bodens der Bäckerei-Backstube 13 angeordnet sein.

Claims (1)

  1. P.A. 163' 16-3*20.3. BB
    Vorrichtung zum Beheizen von Bäckerei-Backstuben, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Beheizung der Bäckerei-Backstube vom Backofen aus ermöglichende Yorrichtung aus einer Kaltluftleitung und aus einer Warmluftleitung und aus einer Rohrschlange besteht, und daß die Kaltluftleitung eine öffnung zum Abführen der Kaltluft aus der Bäckerei-Backstube und die Warmluftleitung eine öffnung zum Einführen der aufgeheizten Luft in die Bäckerei-Backstube besitzt, und daß die Rohrschlange in einem durch die Heizgase des Backofens aufgeheizten Luftsammeiraum angeordnet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (6) der Rohrschlange (5) in der Nähe eines die Heizgase des Backofens umwälzenden Ventilators (3) angeordnet ist·
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltluftleitung und die Heißluft leitung in einem Rohr untergebracht sindf das in zwei Kanälen unterteilt ist, einem Kaltluftkanal (9f) und einem Heißluft kanal (91-1)·. ■
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,, dadurch gekennzeichnet, daß in der Austrittsöffnung (14) der Warmluftleitung (911) ein Gebläse (12) angeordnet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 öder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderfront (1o) des Backofens (1) ein Kasten (11) angeordnet ist, welcher die Öffnungen (15,14) der Kanäle (9* «9") umfaßt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (14) der Warmluftleitung (9") in der Nahe des Bodens der Bäckerei-Backstube (13). angeordnet ist.
    Vorrichtung nach Ansprach 1 oder einem der folgenden9 dadurch gekennzeichnet, daß die EintrittsÖffnung (15) der Kaltluftleitung (9!) In der Nähe des Bodens der Bäckerei-Backstube (13) angeordnet ist.
DENDAT1990301D Backofen mit Vorrichtung zum Beheizen von Backstuben Expired DE1990301U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990301U true DE1990301U (de) 1968-08-01

Family

ID=1219296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1990301D Expired DE1990301U (de) Backofen mit Vorrichtung zum Beheizen von Backstuben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1990301U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834300A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Debag Deutsche Backofenbau Backofen
DE29602748U1 (de) * 1996-02-16 1996-06-05 Poetzscher Carola Einrichtung zur Energierückgewinnung an Backöfen
DE19539858A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Poetzscher Carola Verfahren zum Betreiben eines Backofens und ein nach diesem arbeitender Backofen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834300A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Debag Deutsche Backofenbau Backofen
DE19539858A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Poetzscher Carola Verfahren zum Betreiben eines Backofens und ein nach diesem arbeitender Backofen
DE19539858B4 (de) * 1995-10-26 2005-06-30 Esterka, Elke Backofen mit Energierückgewinnung
DE29602748U1 (de) * 1996-02-16 1996-06-05 Poetzscher Carola Einrichtung zur Energierückgewinnung an Backöfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936324B2 (de) Mehrflutiges Geblase fur ein Gerat um Auftauen, Braten oder Backen von Lebensmitteln
DE1990301U (de) Backofen mit Vorrichtung zum Beheizen von Backstuben
DE3442812C1 (de) Backofen mit einem Umluftgebläse
DE2351072A1 (de) Verfahren zur erweiterung des temperaturregelbereichs bei haushalts-gasbackoefen
DE969496C (de) Aufsatzherd, dessen Koch-, Back- oder Bratraum ausser von der Herdplatte und einem Deckenzug von senkrechten Doppelwaenden begrenzt ist
DE504221C (de) Kohlenstaubfeuerung mit seitlich angeordneter Luftsammelkammer und mit einem Aschentrichter, der von einem Teil der Verbrennungsluft als Kuehlluft umstroemt wird
DE711259C (de) Gas- oder oelbeheizter Warmluftofen
DE1142804B (de) Heizvorrichtung fuer Baeckereioefen
DE546558C (de) Aus gegenlaeufigen Kanaelen bestehende Heizzuganlage zur mittelbaren Beheizung von Backraeumen
DE3110016A1 (de) Warmlufterzeuger
DE356188C (de) Heizofen mit eingebautem Lufterhitzer
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE969326C (de) Lufterhitzer mit Geblaese
DE421017C (de) Schachtartiger Trockenofen fuer Lackdraehte
DE674362C (de) Roehrenluftvorwaermer
DE536434C (de) Backofen mit Wanderherd und einem Ruecklaufkanal fuer die zur Beschickungsstelle zurueckwandernden Herdplatten
DE8768C (de) Neuerungen an Apparaten zur Erhaltung der Wärme bei Koch- und Heizanlagen
DE581798C (de) Warmlufterzeuger fuer eine Luftheizung
DE357823C (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer Grudeoefen
DE363949C (de) Brat- und Backofen mit Gas- oder Spiritusbrenner und luftgefuellten Waermeschutzwaenden
DE446980C (de) Trockenanlage fuer keramische Erzeugnisse
DE833396C (de) Heissluftherd
AT18655B (de) Gasheizofen.
DE804780C (de) Gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer
AT208555B (de) Luftzuführungseinrichtung an Gasbrennern für Gaskochstellen