DE804780C - Gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer - Google Patents

Gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer

Info

Publication number
DE804780C
DE804780C DEP30821A DEP0030821A DE804780C DE 804780 C DE804780 C DE 804780C DE P30821 A DEP30821 A DE P30821A DE P0030821 A DEP0030821 A DE P0030821A DE 804780 C DE804780 C DE 804780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
air
heater
burner box
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30821A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hartwig G Berge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTWIG G BERGE DIPL ING
Original Assignee
HARTWIG G BERGE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTWIG G BERGE DIPL ING filed Critical HARTWIG G BERGE DIPL ING
Priority to DEP30821A priority Critical patent/DE804780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804780C publication Critical patent/DE804780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • F26B21/002Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure heating the drying air indirectly, i.e. using a heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Gas- oder ölbeheizter Lufterhitzer Die Erfindung betrifft einen Taschenlufterhitzer für Schrank- oder Kanaltrockner zum rekuperativen Wärmeaustausch zwischen Flammengasen und Trockenmittel mit gemeinsamem, unmittelbar gas-oder ölbeheiztem, unten an die Heiztaschen angeschlossenem Brennerkasten und auf den Schmalseiten aufrecht stehenden, vorwiegend rechteckigen Hauptwärmeaustauschflächen, insbesondere alles in geschweißtem Blech.
  • Bei Schrank- oder Kanaltrocknern für hohe Temperaturen werden vielfach die Lufterhitzer in den Apparat eingebaut. Die Heißluft wird durch einen oder mehrere Axial- oder Zentrifugalventilatoren umgewälzt. Unterhalb der eigentlichen Heizbatterie befindet sich ein Brennerkasten, in dem Gas oder Öl zur Verbrennung gebracht wird. Auf diesem Brennerkasten aufgesetzt ist eine Anzahl Wärmeaustauschkörper, welche aus Rohren oder Taschen bestehen und in welchen die Heizgase sich aufwärts bewegen. Im Kreuzstrom hierzu wird die Heißluft geführt.
  • Seither übliche Heiztaschen haben rechteckige Form von etwa 200 bis 3oo mm Tiefe und i o bis 30 mm Breite. Die Länge der aufrecht stehenden Heiztaschen kann etwa 8oo bis 2000 mm betragen.
  • Da in den Heiztaschen der aufsteigende Gasstrom sich abkühlt, wird die quer strömende Heißluft im unteren Teil der Heiztaschen mehr Wärme aufnehmen als im oberen Taschenteil. Es bestehen also beträchtliche Temperaturunterschiede in den austretenden Heißluftstrahlen.
  • Aus diesem Grunde wird üblicherweise die Heißluft durch die Heizbatterie hindurchgesaugt, so daß die verschieden hoch erwärmten Heißluftstrahlen im Ventilator durchgemischt werden. Dadurch wird hinter dem Ventilator gleichmäßige Temperatur erzielt, wie sie für die Behandlung des Trockenguts erforderlich ist, seien es lackierte Gegenstände, abzutrocknende Metallteile, Gießereikerne oder beliebiges anderes Trockengut. Bei Schrank- oder Kanaltrocknern dieser Gattung ist hierbei im Behandlungsraum die Luftbewegung in der Hauptrichtung horizontal gerichtet.
  • Die Praxis fordert aber auch andere Trockner, bei denen die Heißluft den Behandlungsraum nicht horizontal, sondern vertikal von unten nach oben durchströmen soll. Die Anordnung des Lufterhitzers seitlich vom Behandlungsraum macht es dann aber unmöglich, die Heißluft zuerst über den Lufterhitzer und dann durch den Ventilator zu führen. Die Heißluft muß vielmehr erst durch den Ventilator gesaugt und dann durch den Lufterhitzer gedrückt werden.
  • Die Umwälzungsluftmenge beträgt sowohl gewichtsmäßig als auch raummäßig immer ein Vielfaches der Verbrennungsgase. Deshalb müssen die Durchgangsquerschnitte für die Luft viel größer sein als die für die Gase. Wollte man nun ein richtiges Verhältnis der Querschnitte bei einem Lufterhitzer erreichen, bei dem die Gase aufwärts in den Taschen und die Heißluft abwärts geführt werden, so müßten auf der Luftseite sehr weite Spalte gewählt werden.
  • Dadurch würde aber der Lufterhitzer einen Raum beanspruchen, der an der Seitenlänge von Schrank-oder Kanaltrocknern nicht zur Verfügung steht. Außerdem würde der heißeste Teil des Luftstroms mit den heißesten Teilen der Heizfläche in Berührung kommen und diese Flächen ungenügend kühlen.
  • Erfindungsgemäß wird abgeholfen dadurch, daß nur ein Teil des Heißluftstroms im Gegenstrom zu den Heizgasen geführt wird. Ein abgezweigter Teil des Heißluftstroms fließt als Nebenluftstrom seitwärts vom Grundriß der Heiztaschen abwärts und wird erst dicht über dem Brennerkasten zwischen den Heiztaschen im Kreuzstrom durchgeleitet.
  • Diese Kombination der Luftführung hat den Vorteil, daß große Luftmengen mit geringemLuftwiderstand umgewälzt werden können. Es wird erzielt, daß die Hauptwärmeaustauschflächen an ihren heißesten Stellen von noch nicht wieder angewärmter Umluft gut gekühlt werden. Weiter wird an der seitlichen Austrittsöffnung der Heißluft aus dem Lufterhitzer der Nebenluftstrom mit dem Hauptluftstrom gut durchgewirbelt, wodurch die Temperatur des Gesamtluftstroms sich gleichmäßig gestaltet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Taschenlufterhitzer für Schrank- oder Kanaltrockner zum rekuperativen Wärmeaustausch zwischen Flammengasen und Trockenmittel mit gemeinsamem, unmittelbar gas- oder ölbeheiztem, unten an die Heiztaschen angeschlossenem Brennerkasten und auf den Schmalseiten aufrecht stehenden, vorwiegend rechteckigen Hauptwärmeaustauschflächen, insbesondere alles in geschweißtem Blech, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgasabzugstutzen seitlich oben und der Luftaustritt unten seitlich, und zwar an den Erhitzerseiten, zu denen die Wärmeaustauschflächen senkrecht stehen, angeschlossen sind, und daß neben der dem Luftaustritt gegenüberliegenden Erhitzerseite ein durch eine kurz über dem Brennerkasten endende Trennwand vom Hauptluftstrom abgetrennter Nebenluftstromkanal vorgesehen ist, dessen Strom sich so dem Hauptluftstrom erst unmittelbar über dem Brennerkasten beimischt und dessen Oberseite und die Hauptwärmeaustauschflächen an deren heißesten Stellen kühlt.
DEP30821A 1949-01-04 1949-01-04 Gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer Expired DE804780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30821A DE804780C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30821A DE804780C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804780C true DE804780C (de) 1951-04-30

Family

ID=7372041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30821A Expired DE804780C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804780C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
DE102010006550B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE804780C (de) Gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer
DE1757644B2 (de) Heizeinrichtung fuer durchlaufoefen insbesondere tunneloefen fuer backwaren
DE2137279C3 (de) Durchlauftrockner zum zweistufigen Trocknen lackierter oder bedruckter Gegenstände
DE614279C (de) Heizofen
DE1990301U (de) Backofen mit Vorrichtung zum Beheizen von Backstuben
DE168556C (de)
DE726137C (de) Haubengluehofen
DE944420C (de) Lacktrocknungsofen
DE462045C (de) UEber dem Brennofen angeordnete Trockenkammern
DE725728C (de) Elektrisch beheizter Lacktrockenschrank mit Luftumwaelzung
DE421017C (de) Schachtartiger Trockenofen fuer Lackdraehte
DE546558C (de) Aus gegenlaeufigen Kanaelen bestehende Heizzuganlage zur mittelbaren Beheizung von Backraeumen
DE517715C (de) Trockenanlage
DE1142804B (de) Heizvorrichtung fuer Baeckereioefen
DE878181C (de) Gasbeheizter Backofen, insbesondere Tunnelbackofen
DE536434C (de) Backofen mit Wanderherd und einem Ruecklaufkanal fuer die zur Beschickungsstelle zurueckwandernden Herdplatten
DE904047C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Reaktionsoefen fuer die Durchfuehrung von Oxydationsreaktionen an den niederen gasfoermigen Gliedern der Paraffinreihe
DE512116C (de) Heizofen zum Austrocknen von Raeumen
DE608540C (de) Trockner
DE585730C (de) Backofen mit knierohrartigem Feuerschlund
AT218204B (de) Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr
AT29092B (de) Gasheizofen.
DE890112C (de) Roehrenlufterhitzer