DE585730C - Backofen mit knierohrartigem Feuerschlund - Google Patents

Backofen mit knierohrartigem Feuerschlund

Info

Publication number
DE585730C
DE585730C DESCH99121D DESC099121D DE585730C DE 585730 C DE585730 C DE 585730C DE SCH99121 D DESCH99121 D DE SCH99121D DE SC099121 D DESC099121 D DE SC099121D DE 585730 C DE585730 C DE 585730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
oven
throat
knee
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH99121D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHERWITZ GEB
Original Assignee
SCHERWITZ GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHERWITZ GEB filed Critical SCHERWITZ GEB
Priority to DESCH99121D priority Critical patent/DE585730C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585730C publication Critical patent/DE585730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/04Ovens heated by fire before baking only

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung erstreckt sich auf einen Backofen mit knierohrartigem Feuerschlund, durch welchen die Heizgase aus einer unterhalb der Mundlade liegenden Feuerkammer in den Backraum geführt werden.
Das Neue besteht darin, daß zu beiden Seiten der Mundlade in den beiden toten Ecken des Backraumes je ein durch einen absperrbaren Kanal mit der Feuerkammer in Verbindung stehender Feuerschlund angeordnet ist, von denen der eine zum andern zwecks Herbeiführung wechselnder Überschneidung der Feuergasströme in beliebigem Winkel einstellbar ist. Hierdurch wird gegenüber den bekannten Backöfen, bei denen ein einzelner zur Beheizung des Backraumes dienender knierohrartiger Feuerschlund neben der Beschickungsöffnung in der Ecke des Backherdes vorgesehen ist, der Vorteil erzielt, daß der Backherd von den beiden Feuergasströmen schneller und leichter aufgeheizt werden kann. Die Feuerschlünde mit ihrem veränderlichen Wirkungsbereich bestreichen die Oberseite der Herdplatte. Ist der Backraum - genügend aufgeheizt, so werden die Heizgase nach Abschaltung der Feuerschlünde unter die Herdplatte entlang geführt und die Wärme derselben noch nach bekannter Weise zur Beheizung der Unterseite der Herdplatte ausgenutzt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι den schematischen Grundriß eines Backherdes, bei dem die Feuerschlünde in den Backraumecken angeordnet sind und die Pfeile I-II die Richtung der Feuergasströme andeuten, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Backofen einschließlich der Feuerschlünde und der unter dem Herd gelegenen Feuerung.
In den Ecken des Backherdes α ist, wie Fig. ι zeigt, auf einer mit einer Durchlaßöffnung versehenen Kohlenabdeckplatte g je ein Feuerschlund h drehbar angeordnet. Die Pfeile I-II geben schematisch bei verschiedenen Stellungen die Richtung der aus den Feuerschlünden austretenden Feuergasströme an. Das gestrichelte Viereck ν stellt die unterhalb des Herdes eingebaute Sparfeuerung ν so dar.
Die Zuführung der Feuergasströme aus der Feuerkammer zu den beiden Feuerschlünden sowie der Zweitluft zu den Hohlmänteln der Feuerschlünde h ist aus Fig. 2 ersichtlich. Die von dem Gebläse d kommende Druckluft tritt einmal als Erstluft durch den Kanal c unter den Rost, ein andermal durch die Kanäle e in den Hohlraum der Feuerschlünde, wo sie als Zweitluft den Feuergasen beigemischt wird. Das Mengenverhältnis zwischen Erst- und Zweitluft kann durch einen Schieber / oder ein ähnliches Absperrglied beliebig geregelt werden.
Die Flammenkanäle z, z1 sind durch Schie- 6g ber w, ze/1 abschließbar. Ist das der Fall, so
Deutsches Museum
Bibliothek
werden die Heizgase durch einen Kanal c1 abgeführt, der ebenfalls durch einen Schieber c- absperrbar ist.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die von dem Rost der Feuerung aufsteigenden Feuergase strömen durch die beiden Kanäle s, z1 zu den Feuerschlünden h und treten aus diesen in den Backraum aus. Durch Drehen der Schlünde kann der Austrittswinkel der Feuergase so verändert werden, daß die Gase die ganze Herdplatte bestreichen.
Die durch das Gebläse d zugeführte Druckluft, die zur Kühlung des Mauerwerks heran-
'5 gezogen werden kann, wird den Feuergasen zweckmäßig zum Teil schon innerhalb des Feuerschlundes h zugeführt. Der aus den vorderen Öffnungen austretende Hauptteil umgibt den aus dem Feuerschlund austretenden Feuergasstrom mantelartig.
Beim Backen werden die Feuergaskanäle ζ und s1 durch die beiden Seitenschieber W1 w1 abgeschlossen. Die Gase ziehen dann durch den geöffneten Gasabzug c1 ab. Der Schieber c2 wird also geöffnet, sobald die beiden Schieber w, w1 geschlossen werden und dadurch der Feuergasstrom zu den beiden Feuerschlünden abgesperrt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Backofen mit knierohrartigem Feuerschlund, durch welchen die Heizgase aus einer unterhalb der Mundlade liegenden Feuerkammer in den Backraum geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Mundlade in den beiden toten Ecken des Backraumes je ein durch einen absperrbaren Kanal mit der Feuerkammer in Verbindung stehender Feuerschlund Qi) angeordnet ist, von denen der eine zum andern zwecks Herbeiführung wechselnder Überschneidung der Feuergasströme im beliebigen Winkel einstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH99121D 1932-10-07 1932-10-07 Backofen mit knierohrartigem Feuerschlund Expired DE585730C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99121D DE585730C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Backofen mit knierohrartigem Feuerschlund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99121D DE585730C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Backofen mit knierohrartigem Feuerschlund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585730C true DE585730C (de) 1933-10-07

Family

ID=7446521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH99121D Expired DE585730C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Backofen mit knierohrartigem Feuerschlund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585730C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585730C (de) Backofen mit knierohrartigem Feuerschlund
DE2515553A1 (de) Raumheizvorrichtung
DE441106C (de) Vereinigte Kohlenstaub- und Gas- bzw. OElfeuerung mit getrennten Staub- und Gas- bzw. OElbrennern
DE355099C (de) Luftzufuhreinrichtung fuer Schachtoefen
DE7425C (de) Zinkmuffelofen mit Gasfeuerung, Heizung des Herdes auch von unten und Erhitzung von Calcinir- und Temperofen durch die abziehenden Feuergase
DE891014C (de) Durchzugsofen mit einem Luftkanal durch den Feuerraum und Zufuehrung von Zweitluft
DE1037945B (de) Kammerringofen zum Brennen von Bauelementen mit hohem Brennstoffgehalt
DE678526C (de) Backofen mit zwei oder mehreren uebereinander angeordneten Backkammern
DE482700C (de) Gekuppelter Kammerofen mit ueberschlagender Flamme und Ausnutzung von Abgasen der einen Kammer zur Vorwaermung der anderen
DE391822C (de) Kanalofen zum Brennen von Porzellan
DE664472C (de) Bautrockenofen
DE419308C (de) Roestofen fuer Zinkblende
DE479074C (de) Gasbeheizter Trockenofen mit Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE593080C (de) Heizofen mit seitlich angebauten Heizkanaelen
DE543086C (de) Doppelklappe, die auf den Unterdruck in einem von zwei abzuschliessenden Feuerungskanaelen anspricht
DE673549C (de) Brennerkopf fuer Industrieoefen mit umkehrbarer Flammenrichtung
DE564248C (de) Fuellofen
DE478631C (de) Ringofen zum Brenen von Kalk, Ziegelwaren u. dgl., der durch auf das Brenngut gesetzte Schieber in Abteilungen getrennt ist
DE617315C (de) Heiz-, Brat-, Back- und Kochofen
DE478530C (de) Gaskammerringofen mit einer oder mehreren die einzelnen Ofenkammern miteinander verbindenden Innentueren
DE565415C (de) Ofen zum Erhitzen von Metallen, insbesondere von Eisen
DE684304C (de) Kochherd
DE357823C (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer Grudeoefen
DE255578C (de)
DE700812C (de) Fuellschacht-Feuerung oder-Ofen mit je einem besonderen Brennraum fuer den festen Brennstoff und die aus diesem austretenden Schwelgase