DE921268C - Einrichtung an druckenden Bueromaschinen zum Zurueckschieben eines Kohlepapierschlittens - Google Patents

Einrichtung an druckenden Bueromaschinen zum Zurueckschieben eines Kohlepapierschlittens

Info

Publication number
DE921268C
DE921268C DEI5883A DEI0005883A DE921268C DE 921268 C DE921268 C DE 921268C DE I5883 A DEI5883 A DE I5883A DE I0005883 A DEI0005883 A DE I0005883A DE 921268 C DE921268 C DE 921268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
stop
carbon paper
rod
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI5883A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Henry Beiderbecke
Leon Edward Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE921268C publication Critical patent/DE921268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei Vorrichtungen zum Beschreiben von langen Papierbahnen unter Verwendung kurzer Kohlepapierblätter den zurückziehbaren Kohleblatthalter mit einem Handgriff zu versehen, der eine für den Schreibenden bequeme Handhabung ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wurde eine weitgehende Verbesserung in der Bedienung der Kohleblattverschiebung dahingehend erzielt, daß der für die Bewegung des Kohleblattschlittens vorgesehene Griff auch zum Einstellen eines Anschlages für das Bewegungsmaß des Schlittens dient. Dies wird dadurch erreicht, daß der Griff für den Kohlepapierschlitten drehbeweglich und in der Längsrichtung verstellbar ausgebildet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit einer Schreibmaschine dargestellt wird; es zeigt
Fig. ι die Ansicht einer Schreibmaschine mit dem angeschlossenen Papierbahnwagen und dem zugehörigen Kohlepapierschlitten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Papierbahnwagen und Kohlepapierschlitten,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung,
Fig. 4 die vergrößerte Darstellung der Griffkonstruktion,
Fig. 5 die vergrößerte Darstellung des Hebelgestänges für die Übertragung der Drehbewegung des Griffes und
Fig. 6 den Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 4.
Die Papierbahnführung, bei welcher der Gegenstand der Erfindung Anwendung findet, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an einer mit Kraft-
antrieb ausgestatteten Schreibmaschine io (Fig. ι strichpunktiert dargestellt) angebracht. Da der Erfindungsgegenstand sich jedoch nur auf eine Anordnung an der Papierbalhnführung bezieht, erstreckt sich die Erläuterung der Schreibmaschine nur auf wenige Teile. Die Papierbahnführung findet im wesentlichen beim fortlaufenden Beschreiben von Papierbahnen Anwendung. Sie besteht aus einem mit dem Schreibwagen 20 der Maschine lösbaren Wagen und einem Kohlepapierschlitten. Der Wagen für die Papierbahnen wird von einem an der Maschine angeschlossenen Rahmengestell 13 getragen. An dem Rahmen 13 ist eine Führungsschiene 14 befestigt. Auf dieser läuft das mit Rollen 17 versehene Querstück 16 des Papierbahnwagens. Das Querstück ist an der Unterseite einer Längsschiene 15 befestigt, die eine mittlere Führungsschiene 15« und zwei seitliche Verstärkungsrippen I5& besitzt. Zur Kupplung des Papierbahnwagens mit dem Schreibwagen dient eine an der Schiene 15 befestigte Quer stange 18, deren abgebogene Enden geschlitzt sind zur Aufnahme der von den Seitenteilen des Wagens 20 getragenen Stange 19. Die abgebogenen Seitenteile legen sich dabei zwischen die auf der Stange 19 befindlichen Scheiben 22, von denen eine unter Federdruck steht, so daß der Papierbahnwagen stets in der richtigen Lage zum Sdhreibwagen steht und gleichzeitig jede stoßartige Bewegung des Schreibwagens abgefangen wird. Zur Sicherung dieser Kupplung sind die an dem Querstück 18 befestigten Klinken 21 vorgesehen. Für die Papierbahnen sind am Anfang und Ende der Schiene 15 federnde Träger 25, 30 (Fig. 2, 3) vorgesehen, deren seitliehe Führungen 27 verstellbar sind und durch Klammern 29 festgestellt werden können, so daß beliebig breite Papierbahnen 28 zur Benutzung kommen können.
Der auf dem Papierbahnwagen befindliche Kohlepapierschlitten dient zur Befestigung und Verschiebung der zwischen den einzelnen Papierbahnen eingeschobenen Kohlepapierblätter. Der Schlitten wird von einem nach rechts und links verlängerten Teil 31 gebildet und ist auf der Schiene 15 durch Rollenpaare 32, 33 gleitend angeordnet. Auf dem Teil 31 ru'ht eine U-förmig gebogene Schiene 34 zur Halterung der Träger 35 für die Schienen 36, Auf diesen Schienen sind noch Zungen 37 angeordnet, welche zusammen mit den Schienen 36 zur Feststellung der Kohlepapierblätter und Führung der Papierbahnen dienen. Zur Aufnahme mehrerer Schienen 36 sind die Träger 35 geschlitzt. Die Schienen werden in diesen Schlitzen durch in die Träger einzuführende Bolzen 38 gehalten. Nachdem die Kohlepapierblätter, die wesentlich kleiner als die Papierbahnen sind, in die Papierbahnen eingelegt und im Kohlepapierschlitten festgeklemmt sind, wird beim zeilenweisen Fortschalten der Papierbahnen mit den Kohlepapierblättern der Schütten für die Kohlepapierblätter bis zum Anschlag 43" mitgenommen. Sobald das Kohlepapier in seiner Länge verbraucht ist, wird der Kohlepapierschlitten nach rückwärts, d. h. vom Schreibwagen weg, bewegt, so daß das Kohlepapier immer wieder für die Beschriftung benutzt werden kann. Die Zurückführung desKohlepapierschlittens wird mitHilfe eines Handgriffes 40 durchgeführt. Bei der Zurückführung kann die Schreibwalze mit den Papierbahnen mit Hilfe des Schalthebels 11 in der Führung 12 angehoben werden, so daß eine ungestörte und korrekte Zurückführung des Kohlepapierschlittens durchgeführt werden kann.
Der Griff 40 für den KoJilepapierschlitten ist mit seinem Schaltteil 44 in einem an der linken Verlängerung 3i& des Teiles 31 befestigten Hohlkörper 39 gelagert. Um diesen Griff 40 immer dem jeweiligen Bewegungsmaß des Kohlepapierschlittens anpassen zu können und ihn außerdem immer handgerecht zur Bedienung bereit zu haben, ist der Schaft desselben auf verschiedene Längen einstellbar. Der Schaft ist daher teleskopartig ausgebildet, und das in dem Hohlkörper 39 drehbar gelagerte Rohr 44 nimmt ein zweites Rohr 50 auf, das durch eine Buchse 51 und die Verjüngung 44C des Außenröhrs 44 geführt wird (Fig. 4). Das Rohr 50 ist mit dem Griffknopf 40 verbunden, so daß bei axialer Bewegung des Griffes die Länge des Schaftes verstellbar ist. Zur Sicherung der jeweils eingestellten Länge dient der in einer Bohrung der Führung 51 gelagerte Sperrkegel 52. Die Sperre kann in einen der Ausschnitte 44** des Außenrohres einrasten und wird in dieser Stellung durch das abgewinkelte Ende 53° der Stange 53 gehalten (Fig. 4). Die Stange 53 wird durch eine angesetzte Buchse 54 in einer Bohrung 506 des Rohres 50 geführt. Gegen diese Buchse drückt eine Feder 59. Durch die besondere winkelförmige Ausbildung 53a der Stange 53 bleibt, solange der Federdruck besteht, die Sperre mit dem Rohr 44 im Eingriff und sichert die jeweils eingestellte Lage. Eine selbständige Verdrehung des Innenrohres 50 ist nicht möglich, da dasselbe eine Längsnut 50" besitzt, in welche ein am Außenrohr 44 befestigter Ansatz 44^ gleitet und sonst eine Verdrehung des Innenrohres 50 für sich verhindert. Die Stange 53 ist an der dem Griff zugewandten Seite als Kurbel 53& ausgebildet. Das Kurbelende greift in die gabelförmige Ausbildung 57° (Fig. 6) einer Scheibe 57, die mit Schrauben 58 an dem Griffkörper an- no gebracht ist. Die Scheibe 57 'hat außerdem einen abgebogenen Ansatz 57^ der in die Längsnut 50" des Rohres 50 hineinragt. Zur Lösung der Sperre 52 zum Zweck einer Neueinstellung der Länge des Griffschaftes 44, 50 ist es notwendig, den Griff 40 kurz nach vorn zu ziehen, wodurch das in die Sperre 52 ragende Schrägende der Stange 53 die Sperre aus dem Eingriff mit der Stange 44 löst und so lange eine Längsverschiebung der Rdhre zueinander ermöglicht, bis eine neue Einrastung unter dem Druck der Feder 59 erfolgt. Die kurbeiförmige Ausbildung der Stange 53 dient zur günstigen Übertragung der Drehbewegung des Griffes auf den durch die Röhre 44, 50 gebildeten Schaft. Die Drehbewegung des Griffes dient zur Einstellung des Anschlages 42, der das Ausmaß der Bewegung
des Kohlepapierschlittens begrenzt, indem dieser mit seinem Puffer 43 gegen die Anschlagfläche 42* stößt (Fig. 2). Der Anschlag 42 ist entlang einer auf der Schiene 15 befestigten Zahnstange 41 einstellbar und wird durch seinen Zahn 42" in der jeweilig eingestellten Lage dadurch gehalten, daß eine Blattfeder 42C den Zahn 42° in Eingriff mit der Zahnstange 41 hält. Der Anschlag 42 besitzt eine Kerbe 42^ in die eine Stange 48 einzugreifen vermag. Zur Einstellung des Anschlages für ein bestimmtes, der Länge des Kohlepapiers entsprechendes Bewegungsmaß für den Kohlepapierschlitten durch den Bediener hat derselbe lediglich dem Griff 40 eine Drehbewegung zu erteilen. Diese Drehbewegung wird mit Hilfe der Kurbel 536 auf den Schaft 44, 50 übertragen. Das Röhr 44 dreht sich infolgedessen in seiner Lagerung 39 bis zur Begrenzung durch seinen Haltestift 45 (Fig. 5).
Durch ein am Ende des Rohres 44 angeschlossenes Winkelstück 44" wird die Drehbewegung auf einen zweiarmigen, um den Zapfen 47 schwingenden Hebel 46 übertragen. Dieser Hebel 46 erstreckt sich innerhalb des Hohlkörpers 39 und endet unterhalb des Teiles 31. Den Anschluß zu dem Anschlag 42 stellt eine Stange 48 'her, die an den Hebel 46 angelenkt ist und unterhalb des Schlittenkörpers 31 verläuft. Die Normalstellung des Hebelgestänges wird durch eine Feder 49 hergestellt, die gegen die Schulter 48" der Stange drückt und diese außer Eingriff mit dem Anschlag hält. Die Verstellung des Anschlages 42 erfordert, wie bereits erwähnt, lediglich eine Drehbewegung des Griffes, wodurch die vor dem Anschlag liegende Stange 48 in die Kerbe 42^ des An-Schlages eindringt und die Feder gegen die Zahnstange drückt. Diese Bewegung löst den Eingriff des Anschlages 42 mit der Zahnstange, so daß dieser zusammen mit dem Kohlepapierschlitten in eine neue Stellung übergeführt werden kann. Nach Freigabe des Griffes geht die Stange unter dem Einfluß der Feder 49 zurück, und der Zahn 42" des Anschlages kann in seiner neuen Einstellage in die Zahnstange einrasten. Auf diese Weise ist es für den Bediener der Maschine von seinem Arbeitsplatz aus mit Hilfe des Griffes 40 möglich, sowohl den Kohlepapierschlitten zu bewegen, den Griff 40 immer in Bedienungsnähe zu bringen als auch den Anschlag 42 für die Bestimmung der Bewegungsgröße des KöhlepapiersChlittens einzustellen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung an druckenden Büromaschinen, z. B. Schreibmaschinen, mit zurückziehbarem Kohleblatthalter, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Bewegung des Kohlepapierschlittens (31. 36) vorgesehene Griff (40) zum Einstellen eines Anschlages (42) für das Bewegungsmaß ■ des Kohlepapierschlittens dient.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (40) zur Verstellung des Anschlages (42) drehbeweglich ist und diese Drehbewegung über ein Hebelgestänge (440, 46) auf eine den Anschlag (42) auslösende Stange (48) zur Wirkung kommt.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Griffes (40) in axialer Richtung der Schaft für den Griff von ineinanderzuschiebenden Rohren (44, 50) gebildet wird, deren jeweilige Einstellung ein durch den Griff selbst lösbares Sperrorgan (52) sichert.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lösung des Sperrorgans (52) das Innenröhr (50) eine unter Federwirkung (54) stehende Stange (53) enthält, die bei einer Bewegung des Griffes in Richtung des Schreibwagens die Sperre (52) auslöst.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schaft des Griffes (40) bildenden Rohre (44, 50) gegen eine Verdrehung zueinander gesichert sind
' (Längsnut 50") und die kurbeiförmige Ausbildung (536) der Stange (53) die Übertragung der Drehbewegung des Griffes für die Bewegung des gesamten Hebelsystems zur Einstellung des Anschlages (42) unterstützt.
Angezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 580 052.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1 9574 12.54
DEI5883A 1951-05-25 1952-05-22 Einrichtung an druckenden Bueromaschinen zum Zurueckschieben eines Kohlepapierschlittens Expired DE921268C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US228285A US2675113A (en) 1951-05-25 1951-05-25 Carbon sheet truck for manifolding typewriters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921268C true DE921268C (de) 1954-12-13

Family

ID=22856530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI5883A Expired DE921268C (de) 1951-05-25 1952-05-22 Einrichtung an druckenden Bueromaschinen zum Zurueckschieben eines Kohlepapierschlittens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2675113A (de)
DE (1) DE921268C (de)
GB (1) GB710314A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR580052A (fr) * 1924-01-25 1924-10-29 Underwood Typewriter Co Perfectionnements aux machines à écrire

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199535A (en) * 1937-02-25 1940-05-07 Ibm Typewriting machine
US2318314A (en) * 1939-09-16 1943-05-04 Ibm Typewriting machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR580052A (fr) * 1924-01-25 1924-10-29 Underwood Typewriter Co Perfectionnements aux machines à écrire

Also Published As

Publication number Publication date
US2675113A (en) 1954-04-13
GB710314A (en) 1954-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343858B2 (de) Elektromechanisches Schreibwerk mit Rollenmesser
EP0196580A2 (de) Schneideinrichtung für Formularbahnen
DE1293650B (de) Kugelschreiber
DE1910625A1 (de) Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen
DE921268C (de) Einrichtung an druckenden Bueromaschinen zum Zurueckschieben eines Kohlepapierschlittens
DE2717407C2 (de) Einrichtung an Formulardruckern zum Einführen und Ausrichten einer randgelochten Formularbahn
DE2131182A1 (de) Filmkassetten-Zufuehrvorrichtung
DE642964C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE182908C (de)
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
DE609933C (de) Typenhebelwerk fuer Schreibmaschinen
DE622287C (de) Fuellfederhalter mit zwei in einer den Halterschaft bildenden Huelse verschiebbaren Einzelhaltern
DE527477C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben einer zu bedruckenden Liste an Adressendruckmaschinen
DE220623C (de)
DE233384C (de)
DE1552264C (de) Einrichtung zum Kompensieren von Wärmedehnungen an Teilen einer Werkzeugmaschinen-Kopiersteuerung
DE191300C (de)
DE242463C (de)
DE1802751C (de) Antriebsvorrichtung für die Farbbandgabel einer Schreib- oder ähnlichen Maschine
DE565236C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen
DE197243C (de)
DE449218C (de) Vorrichtung an Schreib- und Rechenmaschinen zum Ein- und Ausfuehren von Formularen
DE242036C (de)
DE316906C (de)
DE165565C (de)