DE921046C - OEldampfbrenner zum Verfeuern von Schweroelen - Google Patents

OEldampfbrenner zum Verfeuern von Schweroelen

Info

Publication number
DE921046C
DE921046C DESCH6366A DESC006366A DE921046C DE 921046 C DE921046 C DE 921046C DE SCH6366 A DESCH6366 A DE SCH6366A DE SC006366 A DESC006366 A DE SC006366A DE 921046 C DE921046 C DE 921046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
air
riser pipe
burner
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6366A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH6366A priority Critical patent/DE921046C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921046C publication Critical patent/DE921046C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Öldampfbrenner zum Verfeuern von Schwerölen DerÖldampfbrenner soll denZweck haben, schwer brennbare oder sonst noch brennbare wertlose Öle zu verfeuern.
  • Der Brenner ist ein düsenloser Öldampfbrenner mit Gebläsebetrieb. Bei den bekannten Öldampfbrennern lag eine Schwierigkeit darin, daß die Rückstände bei der Verdampfung sich festsetzen und verkokten. Die Verkokung führte zu einer Betriebsstörung. Um diese Nachteile zu beseitigen, mußte man in bestimmten Zeitabständen die Brenngeräte säubern.
  • Um die Aufgabe (Verdampfung ohne Verkokung) zu lösen, ist bei dem Brenner das Olsteigerohr 2 (der Verdampfer) in der Mitte des Brenners angebracht. Durch diese Anordnung des ölsteigerohres 2 ist eine sehr schnelle Vermischung der Verbrennungsluft, die eine hohe Strömungsgesch-,vindigkeit hat, mit dem Öldampf möglich. Dadurch, daß der Brenner einen Luftvorwärmer i besitzt und der Verbrennungsluft durch das Gebläse eine große Geschwindigkeit verliehen wird, werden die Vergasungsrückstände durch eine gute Vermischung der heißen Verbrennungsluft mit den Öldämpfen fast völlig verbrannt. Die sich dann noch bildenden Rückstände sind locker und werden größtenteils aus dem Verbrennungsraum 5 herausgewirbelt.
  • Die Verkokung der Verbrennungsrückstände wird verhindert durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsluft, durch die schnelle Vermischung der Öldämpfe mit der heißen Verbrennungsluft und durch das Umströmen des Ölsteigerohrs 2 durch die Verbrennungsluft.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt durch den Brenner; Abb. 2 zeigt eine Draufsicht, und Abb. 3 zeigt ein Schaltschema.
  • Der Luftvorwärmer i hat die Aufgrabe, die zur Verbrennung bestimmte Luft vorzuwärmen. Die Innenwand 7 des Luftvorwärmers i ist zugleich der Verbrennungsbecher 7a, 7. Die äußere Wand 8 ist die Begrenzung des Öldampfbrenners. Der Luftvorwärmer i wird oben abgeschlossen durch den eingeschweißten Verbindungsring 15.
  • Das ölsteigerohr 2 ist der eigentliche Verdampfer. Am unteren Ende befindet sich das Anschlußstück io der Ölzuführung und am oberen Ende die Durchführung des Luftsteigerohrs 3. Am Umfang des Ölsteigerohrs 2, etwa 50 mm vom Becherboden 7a entfernt, befinden sich die Öffnungen 6 zum Absaugen der Öldämpfe. Im unteren Teil des Ölsteigerohrs 2, das sich im Luftvorwärmer i befindet, ist ein Durchbruch zur Aufnahme des Luftverbindungsrohrs 13. Das ölsteigerohr 2 ist im Becherboden 7a und im Unterboden 1¢ eingeschweißt. Die obere Öffnung .des Ölsteigerohrs 2 wird abgedeckt durch den Abdeckring 15a. Im unteren Ende ist der Bodenring 16 und das Luftsteigerohr 3 eingeschweißt.
  • Das Luftsteigerohr 3 ist mit seinem unteren Ende im Bodenring 16 eingeschweißt und außerdem noch durch das Luftverbindungsrohr 13 mit dem Ölsteigerohr 2 verbunden. Am oberen Teil ist ein Ansatz angedreht, auf den der Luftleitschirm 4. gesteckt wird.
  • Der Luftleitschirm .4 hat die Aufgabe, die vom Luftsteigerohr 3 kommende Verbrennungsluft umzuleiten. Er hat in der Mitte ein Halterohr 17, das am oberen Ende mit dem Luftleitschirm .4 durch Schweißung verbunden ist. Außerdem befinden sich am Umfang des Halterohrs 17 Löcher 18 zum Durchströmen der Verbrennungsluft.
  • Der Verbrennungsraum 5 ist nach außen durch Innenwand 7, nach innen durch durch das Ölsteigerohr 2 und nach unten durch den Becherboden 7" begrenzt.
  • Die Öldampföffnungen 6 befinden sich am Umfang des Ölsteigerohrs 2. Die Größe der Öldampföffnungen 6 wird nach der Größe des Öl.dampfbrenners bestimmt.
  • Die Innenwand 7 ist am oberen Ende mit dem Verbindungsring 15 und am unteren Ende mit dem Becherboden 7a verschweißt.
  • Die Außenwand 8 ist am unteren Ende mit dem Unterboden 1:4 und am oberen Ende mit dem Verbindungsring 15 verschweißt. In der Mitte der Außenwand 8 ist der Luftanschlußstutzen g eingeschweißt.
  • Der Luftanschlußstutzen 9 dient zur Aufnahme der von dem Luftzuführungsrohr kommenden Verbrennungsluft.
  • Der Ölstutzen io stellt die Verbindung von dem Ölzuleitungsrohr zum ölsteigerohr 2 her.
  • Der Verdämpfungsraum 12, von dem etwa die Hälfte im Verbrennungsraum 5 liegt, hat die Aufgabe, das zur Verbrennung bestimmte Öl zu verdampfen und die Öldämpfe zu sammeln, um sie anschließend durch die Öldampföffnungen 6 absaugen zu lassen. Der V erdampfungsraum 12 wird nach außen durch das Olsteigerohr 2, nach innen durch das Luftsteigerohr 3, nach oben durch den Abdeckring 15" und nach unten durch den Bodenring 16 begrenzt. An dem Luftsteigerahr 3 sind Verdampfungsbleche i9 angeschweißt, um eine bessere Übertragung der Verdampfungswärme an das öl zu ermöglichen. Außerdem sind noch zwei Dämpfungsbleche 2o angebracht, um ein übermäßiges Sprudeln währenddes Verdampfungsvorganges zu verhindern. Die Dämpfungsbleche2o verbessern außerdem noch die Übertragung der Verdampfungswärme an das Öl.
  • Das Verbindungsrohr 13 ist mit dem einen Ende im Ölsteigerohr 2, mit dem anderen Ende im Luftsteigerohr 3 verschweißt und stellt damit die Verbindung zwischen Luftvorwärmer i und Luftsteigerohr 3 her. Das Verbindungsrohr 13 ist so an,-ebr.acht, daß die durch den Luftanschlußstutzen g eintretende Verbrennungsluft erst das Ölsteigerohr 2 umgehen muß, bevor sie in das Verbindungsrohr 13 strömen kann. Hierdurch wird eine gute Verbrennungsluftvorwärrnung erreicht.
  • Der Unterboden 1q.,_ der den Luftvorwärmer i nach unten abschließt, ist mit dem Ölsteigerohr 2 und mit der Außenwand 8 verschweißt.
  • Der Verbindungsring 15 verbindet durch eine Schweißung die Innenwand? mit der Außenwand B. Er ist zugleich die Begrenzung und Abdichtung des Luftvorwärmers i nach oben.
  • Der Abdeckring 1511, der die obere Begrenzung des Olsteigerohrs 2 darstellt, ist abnehmbar, um ein Reinigen des Ölsteigerohrs 2 zu ermöglichen.
  • Der Bodenring 16, der den unteren Teil des ÖI-steigerohrs 2 abdichtet, ist mit dem Luftsteigerohr 3 und mit dem Ölsteigerohr 2 verschweißt.
  • Das Halterohr 17, das im oberen Teil des Luftleitschirmes q. angeschweißt ist, wird auf das obere Ende des Luftsteigerohrs 3 aufgesteckt und gewährleistet das Halten des Luftleitschirmes q..
  • Die Luftlöcher 18 im oberen Teil des Halterohres 17 haben die Aufgabe, die vom Luftsteigerohr 3 kommende Verbrennungsluft in den Luftleitschirm q. zu leiten.
  • Das Gebläse i-i ist ein Zentrifugalventilator und hat je nach Größe des ÖDA-Brenners eine dementsprechende Leistung. Die Spannung des Antriebsmotors ist nach der zur Verfügung stehenden Spannung zu wählen.
  • Die Gebläsezuluftleitung 1-2 ist je nach Größe des Brenners entsprechend berechnet. Außerdem kann man die Menge der Verbrennungsluft durch die Drosselklappe i-io einstellen.
  • Die Größe des Ölvorratsbehälters 1-3 wird nach dem Ölverbrauch berechnet. Im oberen Teil des Ölvorratsbehälters 1-3 ist ein öleinfüllsieb 1-5 eingebaut, um zu verhindern, daß größere Schmutzteile in den Behälter gelangen, die den Betrieb des Brenners stören könnten. Im unteren Teil des Behälters befindet sich ein Standrohr, das etwa ioomm in den Behälter hineinragt, um eine Schlammablagerung vor dem Absperrventil 1-6 zu verhindern. Anschließend an das Standrohr ist das Absperrventil 1-6 angebracht.
  • Der Ölentschlammer 1-¢ hat die Aufgabe, stark verschlammtes Öl, wie z. B. Ablaßöi von Verbrennungsmotoren, zu entschlammen. Das Öl tritt in halber Höhe in den Ölentschlammer 1-4. ein und steigt hoch zum Austrittsstutzen. Schwere Schmutzteile im Ölwerden dann nach unten absacken. An dem oberen Teil sitzt eine Entlüftungsschraube und unten ein Ablaßventil zum Ablassen des Ölschlammes.
  • Das Einfüllsieb 1-5 ist ein pyramidenförmiges Sieb und wird durch Haken im Ölvorratsbehälter eingehängt.
  • Das Ölabsperrventil 1-6 wird auf das untere Ende des Standrohres aufgeschraubt und besitzt einen Anschlußstutzen zum Aufstecken des Ölschlauches.
  • Das Schwimmergehäuse 1-7 ist mit einem Metallschwimmer ausgerüstet. Am oberen Ende des Schwimmers ist ein Metallkegel angebracht, der beim Normalstand des Öls die Ölzufuhr absperrt.
  • Das Öl tritt oben in das Schwimmergehäuse ein und unten wieder aus.
  • Die Ölzuleitungen 1-8 werden je nach Größe des Brenners bemessen.
  • Das verstellbare Dreibein 1-9 soll die Höhe des Brenners verstellen. Außerdem besteht durch das Dreibein die Möglichkeit, den Brenner mit Holz vorzuheizen.
  • Die Luftdrosselklappe i-io dient zur Einstellung der Brennkraft.
  • Das vom Schwimmergehäuse i-7'kommende Heizöl tritt durch den Ölstutzen io in das ölsteigerohr 2 ein. Bei Punkt i i ist der Betriebsölstand erreicht. Nachdem die Vorwärmung durch Unterheizen, Eingießen gut brennbarer Brennstoffe oder elektrische Widerstände mit anschließender Zündung der Öldämpfe erfolgt ist, stellt man das Gebläse an und die erforderliche Luftmenge ein. Die Verbrennungsluft, die .durch den Luftanschlußstutzen 9 in den Luftvorwärmer i gelangt, wird hier gut vorgewärmt und gelangt durch Umgehung des Ölsteigerohrs 2 in das Verbindungsröhr 13. Danach tritt die Verbrennungsluft in das Luftsteigerohr 3 und anschließend durch die Luftlöcher 18 in den Luft-Leitschirm ,¢. Der Luftleitschirm leitet die Verbrennungsluft um in Richtung Becherboden 7a.
  • Bei letzterem Vorgang vermischt sich die Verbrennungsluft mit den aus den Öldampföffnungen 6 austretenden Öldämpfen.
  • Die rauchlose Verbrennung des Gemisches findet im Verbrennungsraum 5 statt.
  • Die Flamme tritt durch die Innenwand 7 und den Luftleitschirm q. nach oben aus.
  • Soll eine breite Flammbildung erzielt werden, so kann man noch Leitbleche anbringen.
  • Der öldampfbrenner läßt sich gut in solchen Heizvorrichtungen anbringen, wo eine senkrechte Flammbildung erforderlich ist.
  • Er soll hauptsächlich Verwendung finden für Krabbenkocher auf Fischerbooten, Krabben- und Muscheltrocknungsanlagen.
  • Die Verwendung der Zerstäuberbrenner für Krabbenkochanlagen auf Fischerbooten wurde schon einmal angestrebt.
  • Wegen der Düsenverstopfungen und der allgemeinen verschwierigten Bauart haben sich die Zerstäubungssysteme nicht durchgesetzt.
  • Da die Krabbenkochgeräte an Oberdeck stehen, ist es bei Seegang sehr schwer möglich, das Reinigen der Düsen vorzunehmen.
  • Bei den öldampfbrennern ist das Ausfallen der Feuerung nicht möglich, da der Feuerungsraum völlig verkleidet ist und die Verbrennungsluft durch das Gebläse vom Unterdeck her zugeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Oldampfbrenner zum Verfeuern von Schwerölen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölsteigerohr (2) (der Verdampfer) von der heißen Verbrennungsluft mit hoher Geschwindigkeit umspült wird.
DESCH6366A 1951-04-17 1951-04-17 OEldampfbrenner zum Verfeuern von Schweroelen Expired DE921046C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6366A DE921046C (de) 1951-04-17 1951-04-17 OEldampfbrenner zum Verfeuern von Schweroelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6366A DE921046C (de) 1951-04-17 1951-04-17 OEldampfbrenner zum Verfeuern von Schweroelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921046C true DE921046C (de) 1954-12-06

Family

ID=7424861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6366A Expired DE921046C (de) 1951-04-17 1951-04-17 OEldampfbrenner zum Verfeuern von Schweroelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921046C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663715A5 (de) Grill- und brateinrichtung.
DE921046C (de) OEldampfbrenner zum Verfeuern von Schweroelen
DE869710C (de) OElbadluftfilter
DE419589C (de) Gaserzeuger mit Ableitung des Fertiggases in mittlerer Hoehe der Brennstoffsaeule
DE818570C (de) Benzin-Gaskocher
DE899099C (de) Schweroelbrenner
DE557844C (de) Warmwasserheizkessel zum Einbau in Fuellschachtheizoefen
DE1030956B (de) Geblaeselose Schalenbrennereinrichtung fuer Schweroelfeuerungen
DE689446C (de)
DE337693C (de) Vorrichtung zur Rauchreinigung
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE1074839B (de) Stehender Heizkessel fur Sammelheizungs anlagen mit eingebautem Warmwasserbereiter
DE495129C (de) Heizofen mit einem oben offenen Luftkessel
DE634194C (de) Aus einem doppelwandigen Hohlkoerper bestehender, insbesondere fuer Haushaltbrand bestimmter OEldampfbrenner
DE2029088A1 (en) Gas purifier
DE567290C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennern mit fluessigem Brennstoff, dem Wasser zugesetzt wird
DE490758C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzzement
DE353300C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe mit von Brennstoff berieselten Waenden
DE915258C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Dampferzeugern und Heizungsanlagen mit fluessigen Brennstoffen
DEL0000326MA (de) Benzin-Gaskocher
DE400396C (de) Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer
DE814647C (de) Rauchheizkoerper
AT228977B (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE514975C (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Rauchgasen in Feuerungsanlagen
DE164214C (de)