AT228977B - Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff - Google Patents

Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff

Info

Publication number
AT228977B
AT228977B AT397061A AT397061A AT228977B AT 228977 B AT228977 B AT 228977B AT 397061 A AT397061 A AT 397061A AT 397061 A AT397061 A AT 397061A AT 228977 B AT228977 B AT 228977B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spherical shell
fuel
shell half
burner
base
Prior art date
Application number
AT397061A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Zander
Original Assignee
Erich Zander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Zander filed Critical Erich Zander
Application granted granted Critical
Publication of AT228977B publication Critical patent/AT228977B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff 
 EMI1.1 
 die Verbrennungsluft verteilt sind und der unten eine Brennstoffschale und oben eine Austrittsöffnung für die Verbrennungsgase aufweist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdampfungsbrenner der vorbezeichneten Art in der Richtung weiter zu entwickeln, dass er in jeden Wärmeaustauscher mit abgedecktem Rost und entsprechend ausgebildeter Einlagerungsöffnung als Wärmeentwickler eingesetzt werden kann. Der Brenner soll einfach herstellbar, leicht zum Zwecke der Reinigung auseinandernehmbar und narrensicher bedienbar sein. Ausserdem soll durch eine gute Durchwirbelung derVerbrennungsgase eine einwandfreie Verbrennung des flüssigen Heizstoffes erreicht werden. 



   Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass die Achsen der Primärluftöffnungen der die kugelförmige Brennkammer einschliessenden, horizontal aufeinander zentrierten Kugelschalenhälften eine solche Neigung zur Horizontalen haben, dass eine gute Durchwirbelung der Brenngase gewährleistet, mit verstellbarem Abstand über dem Boden der unteren Kugelschalenhälfte eine Brennstoffverdampfungsschale angeordnet ist, welcher der Brennstoff über deren Oberkante zugeführt wird, und die obere Kugelschalenhälfte mit einem düsenförmig verlängerten Austrittskanal für die Verbrennungsgase ausgerüstet ist, denen am Ende des vorgenannten Kanales über eine diesen umgebende Ringkammer Sekundärluft zugeführt wird. 



   Der Abstand zwischen der Brennstoffverdampfungsschale und der Innenfläche der unteren Kugelschalenhälfte ist mittels eines Gewindebolzens einstellbar, der die Verdampfungsschale trägt, welche so ausgebildet ist, dass sie wie eine   Flügelmutter   auf den vorgenannten Gewindebolzen aufgeschraubt werden und über ihren oberen Rand der Brennstoff in sie einfliessen kann. 



   Die die Kugelschalenhälfte abdeckende und mit ihr verbundene, vorzugsweise mit einem Handgriff versehene Haube bildet an ihrer oberen Öffnung zusammen mit dem Brenngas-Austrittskanal der oberen Kugelschalenhälfte einen düsenartigen Ringspalt für den Austritt der hochtemperierten Zweitluft. In dem die untere Kugelschalenhälfte mit der Brennstoffzuführung tragenden Brenneruntersatz ist unterhalb der vorgenannten Kugelschalenhälfte ein Gebläse angeordnet, das durch bezüglich ihrer Grösse einstellbare, über dem Boden des Untersatzes befindliche Lufteintrittsöffnungen Verbrennungsluft ansaugt. 



   Während es sich beim Verdampfungsbrenner nach der Erfindung um einen   Überdruckkugelbrenner   handelt, bei dem unterhalb der unteren Kugelschalenhälfte ein Gebläse mit einem Antriebsmotor angeordnet ist, stellen die bekannten Brenner einfache Topfbrenner dar. Bei einer bekannten Ausführung fliesst der zugeleitete Brennstoff über Seitenwände in die am Boden   der Verbrennungstrommel angeordnete Brenn-   schale. Diese liegt viel zu tief, so dass der bekannte Brenner überhaupt nicht richtig funktionieren kann. 



  Es ist mit einer starken Ölkoksbildung zu rechnen, weil mit dem bekannten Brenner keine restlose Ölverbrennung möglich ist. Bei dem angemeldeten Kugelbrenner nach der Erfindung ist eine ganz bedeutend bessere Verbrennung des flüssigen Heizstoffes durch die Form der in ihrer Höhe verstellbaren Verdampferschale und durch die ausgezeichnete Durchwirbelung der Verbrennungsgase in der kugelförmigen Brenn- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kammer gewährleistet. 



   Es sind wohl schräge   Bohrungen in einer zylindrischen Brenntrommel   bekannt, mit denen aber nur Ro- tation der Luft im Zylinder erreicht wird. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Erfindung um einen
Kugelbrenner. Die schrägen Bohrungen in den aufeinander zentrierten Kugelschalenhälften bewirken eine allseitige Verwirbelung der Brenngase mit der Verbrennungsluft. 



   Da die Zuführung des Brennstoffes und die Regelung der Leistung des Verdampfungsbrenners nach der
Erfindung mittels bekannter Regelorgane erfolgt, werden diese bei der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispieles nicht mehr erläutert. 



   Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch die Achse eines als Kugelbrenner ausgebildeten Ver- dampfungsbrenners, dessen Brenngas-Austrittsstutzen senkrecht zur Bodenfläche des   Brenneruntersatzes   angeordnet ist. 



   Der Verbrennungsraum 1 wird von der oberen Kugelschalenhälfte 2, die einen kegelstumpfförmigen Austrittsstutzen 3 für die Brenngase aufweist, und der unteren Kugelschalenhälfte 4 begrenzt. Über der oberen Kugelschalenhälfte 2 ist eine mit einem Handgriff 10 ausgerüstete Haube 5 angeordnet. Die Teile 2 und 5 schliessen einen ringförmigen Verbrennungsluft-Zuführungskanal 6 ein und sind fest miteinander durch nicht dargestellte Rippen und Flansche verbunden. Sie bilden an ihrer Oberseite zusammen die düsenartige   Austrittsöffnung   7 für den Austritt der hochtemperierten Zweitluft, die sich hier mit den aus dem Stutzen 3 austretenden Brenngasen mischt. 



   Die Kugelschalenhälften 2 und 4 sind mit verteilt angeordneten Primärluft-Eintrittsöffnungen 8 versehen, deren Achsen so geneigt sind, dass eine gute Durchwirbelung der Verbrennungsgase gewährleistet ist. Beide Kugelschalenhälften weisen einen gemeinsamen Zentrierring 9 auf. Die Haube 5 sowie die mit ihr fest verbundene obere Kugelschalenhälfte 2 sind mittels der schematisch angedeuteten Pass-Stifte 11 auf dem Brenneruntersatz 12 zentriert, in dem die untere Kugelschalenhälfte 4 befestigt ist. Durch den Boden der letzteren ragt ein Gewindebolzen 14 hindurch. Auf diesen ist die tellerförmige Verdampfungsschale 13 aufgeschraubt. Der Abstand 15 zwischen der Unterseite der Verdampfungsschale 13 und der Innenseite der Kugelschalenhälfte 4 ist einstellbar. Er wird von dem durch die Bohrung 24 zugeführten Brennstoff bis zur Oberkante 17 der Verdampfungsschale ausgefüllt.

   Von dieser Oberkante aus rieselt der Brennstoff filmartig über die Innenfläche der Schale 13. In der letzteren sind radiale Rippen 18 befestigt, damit die Schale 13 wie eine Flügelschraube auf den Gewindebolzen 14 aufgeschraubt werden kann. 



   Unterhalb der unteren Kugelschalenhälfte ist im Gehäuse des Untersatzes 12 ein Gebläse 19 mit dem Antriebsmotor 20 vorgesehen. Die Regelung der Verbrennungsluft erfolgt mittels des unmittelbar über dem Boden 23 angeordneten Ringes 22, mit dem die Luftzuführungsöffnungen 21 mehr oder weniger abgedeckt werden können. 



   Ein besonderer Vorzug des Verdampfungsbrenners nach der Erfindung besteht darin, dass seine Teile aus Gusseisen herstellbar sind. 



   Die Zündung des Brenners kann von Hand oder mittels bekannter elektrischer Vorrichtungen erfolgen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff, der aus einem zur Zuführung der Verbrennungsluft dienenden Mantelteil und einem darin koaxial mit Abstand von dessen Wandung angeordneten, die Brennkammer einschliessenden Teil besteht, auf dessen Oberfläche Eintrittsöffnungen für die Verbrennungsluft verteilt sind und der unten eine Brennstoffschale und oben eine Austrittsöffnung für die Verbrennungsgase aufweist, insbesondere für Heizkessel, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer   (1)   eine kugelförmige Gestalt aufweist und von horizontal aufeinander zentrierten Kugelschalenhälften (2,4) begrenzt ist, wobei mit verstellbarem Abstand (15) über dem Boden der unteren Kugelschalenhälfte (4) eine Brennstoff- 
 EMI2.1 
 Verbrennungsgase ausgerüstet ist, denen am Ende (7)

   des vorgenannten Kanales über eine diesenumgebende Ringkammer (6) Sekundärluft zugeführt wird, wogegen die Achsen von in die Brennkammer führenden Primärluftöffnungen (8) eine solche Neigung zur Horizontalen haben, dass eine gute Durchwirbelung der Brenngase gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (15) zwischenderBrennstoff- Verdampfungsschale (13) und der Innenfläche der unteren Kugelschalenhälfte (4) mittels eines Gewindebolzens (14) einstellbar ist, der die Verdampferschale (13) trägt, welche so ausgebildet ist, dass sie wie <Desc/Clms Page number 3> eine Flügelmutter auf den vorgenannten Gewindebolzen (14) aufgeschraubt werden und über ihren oberen Rand der Brennstoff in sie einfliessen kann.
    3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die obere Kugelschalenhälfte (2) abdeckende und mit ihr verbundene, vorzugsweise mit einem Handgriff (10) versehene Haube (5) an ihrer oberen Öffnung zusammen mit dem Brenngas-Austrittskanal (3) der oberen Kugelschalenhälfte (2) einen düsenartigen Ringspalt (7) für den Austritt der hochtemperierten Zweitluft bildet.
    4. Brenner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die untere Kugelschalenhälfte (4) mit der Brennstoffzuführung (24) tragenden Brenneruntersatz (12) unterhalb der vorgenannten Kugelschalenhälfte ein Gebläse (19) angeordnet ist, das durch bezüglich ihrer Grösse einstellbare, über dem Boden des Untersatzes (12) befindliche Lufteintrittsöffnungen (21) Verbrennungsluft ansaugt.
AT397061A 1960-05-27 1961-05-19 Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff AT228977B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228977T 1960-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228977B true AT228977B (de) 1963-08-12

Family

ID=29594019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT397061A AT228977B (de) 1960-05-27 1961-05-19 Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228977B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820702A1 (de) Brenneranordnung und verfahren zur kraftstoffverbrennung
DE2625615A1 (de) Gasheizung
DE472412C (de) Brennstaubkammer mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung
AT228977B (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
AT222301B (de) Luftheizgerät für Raumbeheizung
DE1213960B (de) Schmelz- und/oder Warmhalteofen
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE2253542B2 (de) ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft
DD207968A5 (de) Lokale heizanlage
DE403891C (de) In den Feuertopf eines Kochherdes einsetzbarer Gasheizbrenner
AT265589B (de) Heizkessel
DE449214C (de) Dampfbrenner
AT207532B (de) Schalenbrenner
AT203671B (de) Öltopfbrenner
AT82243B (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten.
AT315997B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
CH465809A (de) Olofen zur Verbrennung von Altöl
AT73417B (de) In die Abgasleitung einzufügende und eine Luftzuführungs- und Vorwärmekammer bildende Vorrichtung zur Verbrennung von Abgasen einer Heizquelle.
DE1223123B (de) Mit fluessigem Brennstoff befeuertes Raumheizgeraet
DE612864C (de) Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern
AT165553B (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE1956582A1 (de) Luftzufuehrungs- und Vorwaermvorrichtung fuer Kessel
DE1261620B (de) Einrichtung zum Zufuehren von fluessigem Brennstoff und von Verbrennungsluft in einen Schalenbrenner
DE1199423B (de) Verbrennungsluft-Zufuhreinrichtung an einem Heizkessel zum Verbrennen von festen wie auch fluessigen Brennstoffen
DE1123786B (de) Schalenbrenner