AT315997B - Brenner für flüssige Brennstoffe - Google Patents

Brenner für flüssige Brennstoffe

Info

Publication number
AT315997B
AT315997B AT273772A AT273772A AT315997B AT 315997 B AT315997 B AT 315997B AT 273772 A AT273772 A AT 273772A AT 273772 A AT273772 A AT 273772A AT 315997 B AT315997 B AT 315997B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pot
channel
opening
fuel
shaped
Prior art date
Application number
AT273772A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Robert Berl Dipl
Original Assignee
Garvenswerke Pumpen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garvenswerke Pumpen filed Critical Garvenswerke Pumpen
Priority to AT273772A priority Critical patent/AT315997B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT315997B publication Critical patent/AT315997B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Verfeuerung von Heizöl extra leicht (Diesel-, Gasöl) wird hauptsächlich im vollautomatischen Betrieb mittels Druckzerstäuberbrenner vorgenommen. Der grundsätzliche Aufbau dieser Brenner ist abgesehen von der Anordnung und Gruppierung der einzelnen Aggregate bei den verschiedenen Fabrikaten sehr ähnlich. Werden jedoch die Brennerköpfe mit den Mischeinrichtungen, die ein zündfähiges Öl-Luftgemisch liefern sollen, betrachtet, so kann eine Unzahl von Varianten festgestellt werden, die ihre Aufgabe mehr oder minder gut lösen. 



   Um eine gute, den Anforderungen des Umweltschutzes entsprechende Verbrennung erzielen zu können, ist eine einwandfreie, gleichmässige Durchmischung des von der Hochdruckzerstäubungsdüse eingespritzten Ölnebels mit der zur Verbrennung erforderlichen Luft erforderlich. 



   Die oben erwähnten bekannten Einrichtungen bringen eine Durchmischung des zerstäubten öles mit der Luft nur soweit zustande, dass einemmeist an einer Stauscheibe gehaltene gelbe Flamme, je nach Grösse des öldurchsatzes und Art des Feuerraumes, mit mehr oder minder guten   Russ-und CO -Werten   brennt. 



   Einen wesentlichen Schritt zur Intensivierung der Durchmischung des ölnebels mit der Verbrennungsluft stellen die sogenannten Blaubrennerverfahren dar, die den   Ölnebel   zum Vergasen und dann das gut durchmischte Öl-Luftgemisch zum Verbrennen bringen. 



   Bei einigen bekannten Verfahren wird in der freien Feuerraumatmosphäre vergast und die   ölgasflamme   an Haltern (Staukörpern) verschiedener Ausführungen gehalten. Diese Anordnung ist sehr feuerraumabhängig und benötigt einen Zug von einigen mmWS im Feuerraum bzw. ist auf Schwankungen der Zugverhältnisse sehr 
 EMI1.1 
 hier ist eine starke Abhängigkeit von den Verhältnissen im Feuerraum festzustellen, ausserdem sind die
Brennerköpfe aufwendig und kompliziert. 



   So sind Zerstäubungsbrenner bekannt geworden, bei denen die Mischkammer in Richtung der Zufuhr des
Brennstoffes durchströmt wird,   d. h.   bei welchen der Austritt aus der Mischkammer in Richtung der Zufuhr des
Brennstoffes im Abstand vom Eintritt in die Mischkammer liegt. Zur Verringerung des Austrittsquerschnittes der
Mischkammer wurde es bei Zerstäubungsbrennern auch schon bekannt, in die Austrittsöffnung mittig eine gekrümmte Prallplatte einzusetzen. Der gegen diese Prallplatte treffende Teil der Strömung wird dann seitlich abgelenkt, von dem nicht auf die Prallplatte treffenden Teil der Strömung erfasst und in Richtung auf die ringförmige Auslassfläche der Brennkammer zwischen Brennkammerwand und Rand der Prallplatte umgelenkt. 



  Auch bei dieser Anordnung lässt die Durchmischung des Brennstoffes mit Luft zu wünschen übrig. Die Erfindung beseitigt nun die Mängel und geht hiebei von einem Brenner mit einer Mischkammer für Brennstoff und Luft, die von einem, bevorzugt als Rotationskörper ausgebildeten Topf gebildet ist, aus, wobei Brennstoff und Luft durch die dem Boden des Topfes gegenüberliegende Öffnung geführt wird und im Bereich der Öffnung des Topfes ein Umlenkkörper für den Brennstoff und die Luft angeordnet ist. Bei Brennern dieser Art, die bisher als Vergaserbrenner vorgeschlagen wurden, erfolgt die Luftzufuhr und auch die Brennstoffzufuhr durch die gleiche Öffnung, durch die auch das Brennstoff-Luftgemisch abgeführt wird.

   Ist eine solche Konstruktion schon bei einem Vergaserbrenner bedenklich, so wäre sie bei einem Hochdruckzerstäubungsbrenner praktisch undurchführbar, weil keine einwandfrei beherrschbare Strömung zustande kommen würde. 



   Diesen Nachteil zu beseitigen, ist daher eines der Ziele, das durch die Erfindung erreicht wird, wozu vorgeschlagen wird, dass bei einem Brenner der letztgenannten Art, wenn er als Hochdruckzerstäubungsbrenner eingesetzt wird, gemäss der Erfindung der Umlenkkörper einen mittigen, sich in Zuströmrichtung bevorzugt verengenden Durchgangskanal besitzt, durch welchen sowohl die Luft als auch der von einer Zerstäuberdüse gelieferte Brennstoff in den Topf zentrisch eingeführt werden und dass der Umlenkkörper weiters an seiner dem Topf zugekehrten Seite einen gegen den Topf offenen, rinnenförmigen Ringkanal aufweist und die Öffnung des Topfes einen Durchmesser aufweist, dessen Wert zwischen dem Durchmesser der inneren und der äusseren Berandung des rinnenförmigen Ringkanals liegt,

   so dass das aus dem Topf kommende Brennstoff-Luftgemisch in an sich bekannter Weise um 180  umgelenkt wird. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Brenners wird erreicht, dass nach Austritt des Brennstoff-Luftgemisches aus der Mischkammer, das Gemisch mit geräuscharmer pulsationsfreier blauer Flamme brennt. Ist die Strömungsgeschwindigkeit des   Ölnebel-Luftgemisches   bzw. des vergasten Brennstoff-Luftgemisches in der Mischkammer wesentlich höher als seine Verbrennungsgeschwindigkeit, so findet im stationären Zustand in der Mischkammer keine Verbrennung statt. 



   In Weiterbildung der Erfindung greift der Topf mit seiner Öffnung in den rinnenförmigen Ringkanal ein, unter Freihaltung eines Durchlasses zwischen dem Ringkanal und der die Öffnung begrenzenden Kante des Topfes. Hiedurch wird eine gedrungene Bauform erzielt, ohne dass hiedurch die Strömungsverhältnisse ungünstig beeinflusst werden. Eine günstigere Beeinflussung der Strömung kann erreicht werden, wenn in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung der äussere Rand des rinnenförmigen Ringkanals in einer Ebene liegt, die dem Boden des Topfes näher ist als die Ebene, in der der innere Rand des rinnenförmigen Ringkanals liegt. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rand des rinnenförmigen Ringkanals mit dem Rand der Austrittsöffnung des Durchgangskanals des Lenkkörpers zusammenfällt. Hiedurch wird sichergestellt, dass das gegen den Auslass der Mischkammer strömende Gemisch vor seinem Austritt nicht auf eine Prallfläche im Austrittsbereich trifft, was zu einer ungünstigen Beeinflussung der Strömung führen würde. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Weiterbildung der Erfindung ist die Durchtrittsfläche zwischen dem Rand der Öffnung des Topfes und der Innenwand des rinnenförmigen Kanals in einer Ebene senkrecht zur Achse des Durchgangskanals grösser als die Durchtrittsfläche zwischen dem Aussenrand des rinnenförmigen Kanals und der benachbarten Aussenwand des Topfes. Durch diese Massnahme wird eine Einschnürung der Strömung am Austritt aus dem rinnenförmigen Ringkörper und damit ein Anliegen der Strömung an der Aussenwand des Topfes erreicht. 



   Aus Strömungsgründen ist es weiters günstig, wenn der Boden des Topfes von einer gegen die Öffnung des Topfes offenen Kugelschale gebildet ist, die in einen sich gegen die Öffnung des Topfes verengenden Kegelmantel übergeht. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   In der Zeichnung ist   mit--l-eine   Druckzerstäubungsdüse bezeichnet, der durch eine Zahnradhochdruckpumpe in üblicher Weise öl zugeführt und in einer als Topf --2-- ausgebildeten Mischkammer eingesprüht wird. Brennstoff und Luft werden durch die dem Boden des Topfes-2gegenüberliegende Öffnung zugeführt. Im Beginn der Öffnung --8-- des Topfes --2-- befindet sich ein   Umlenkkörper-4-für   den Brennstoff und die Luft. Der   Umlenkkörper-4-besitzt   einen mittigen, sich in Zuströmrichtung verengenden Durchgangskanal--6--. Durch diesen Kanal wird die von einem Lüfter geförderte Verbrennungsluft als auch der von der   Zerstäuberdüse--l--gelieferte   Brennstoff in den Topf --2-- zentrisch eingeführt.

   Der   Umlenkkörper --4-- weist   an seiner dem Topf --2-- zugekehrten Seite einen gegen den Topf --2-- offenen, rinnenförmigen   Ringkanal --7-- auf.   Die Öffnung --8-- des Topfes - weist einen Durchmesser auf, dessen Wert zwischen dem Durchmesser der inneren und der äusseren 
 EMI2.1 
 Brennstoff-Luftgemisch um 1800 umgelenkt wird. Bei dem erfindungsgemässen Brenner wird im Topf-2eine Umkehrung des Brennstoff-Luftgemisches erzwungen, wodurch in dem Topf --2-- eine intensive Durchmischung des eingesprühten Brennstoffes mit der Verbrennungsluft im Gegenstrom erfolgt. Das Gemisch gelangt dann nach abermaliger Umlenkung durch den rinnenförmigen   Ringkanal --7-- in   den Feuerraum. 



   Der Topf --2-- greift mit seiner Öffnung --8-- in den   Ringkanal --7-- ein,   wobei zwischen dem   Ringkanal --7-- und   der die Öffnung --8-- begrenzenden Kante des   Topfes --2-- ein   Durchlass freigehalten wird. Die Wandung des Ringkanals --7-- besitzt im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Der Mittelpunkt des Kreises liegt hiebei ungefähr in der Ebene der   Ausströmöffnung-9-des   Durchgangskanals   --6-- des Lenkkörpers-4--.   Der äussere Rand des   Ringkanals --7-- liegt   in einer Ebene, die dem Boden 
 EMI2.2 
    des Topfes--2-näherAustrittsöffnung --9-- des   Durchgangskanals des Lenkkörpers --4-- zusammen. so dass am Eintritt in den   Ringkanal --7-- eine   scharfe Kante vorhanden ist.

   Die   Durchtrittsfläche --13-- zwischen   dem Rand der 
 EMI2.3 
 --8-- des Topfes --2-- inBoden --11-- des Topfes --2-- ist kugelschalenförmig gestaltet, wobei dei Öffnung der Kugelschale gegen die Öffnung des Topfes--2--weist. Die Kugelschale geht in einen sich gegen die Öffnung des   Topfes--2-   verengenden Kegelmantel über. 



   Die Zündung des Brennstoff-Luftgemisches erfolgt in bekannter Weise durch einen von der Zündelektrode --5-- erzeugten elektrischen Zündfunken in Düsennähe, wobei begünstigt durch die intensive Durchmischung des Ölnebels mit der Verbrennungsluft in dem Topf --2-- die Zündung ohne jeden Verzug nach dem Brennerstart vor sich geht. Solange der Zündfunke vorhanden ist, brennt die Flamme gelb, da kein vollständiges Verdampfen des Ölnebels stattfinden kann. Bei Erlöschen des Zündfunkens jedoch wird die Flamme sofort blau und wesentlich geräuscharmer als eine konventionelle Gelbflamme. Diese Erscheinung stellt ebenfalls einen 
 EMI2.4 
 Brennkammer ragende Flamme ebenfalls erlischt. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das vorhin schon erwähnte sofortige Zünden des Öl-Luftgemisches keine Möglichkeit einer verzögerten Zündung gegeben ist und dadurch bedingte Anfahrstösse ausgeschlossen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Brenner für flüssige Brennstoffe mit einer Mischkammer für Brennstoff und Luft, die von einem, bevorzugt als Rotationskörper ausgebildeten Topf gebildet ist, wobei Brennstoff und Luft durch die dem Boden des Topfes gegenüberliegende Öffnung zugeführt wird und im Bereich der Öffnung des Topfes ein Umlenkkörper EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> Hochdruckzerstäuberbrenner der Umlenkkörper (4) einen mittigen, sich in Zuströmrichtung bevorzugt verengenden Durchgangskanal (6) besitzt, durch welchen sowohl die Luft als auch der von einer Zerstäuberdüse (1) gelieferte Brennstoff in den Topf (2) zentrisch eingeführt werden und dass der Umlenkkörper (4) weiters an seiner dem Topf (2) zugekehrten Seite einen gegen den Topf (2) offenen, rinnenförmigen Ringkanal (7)
    aufweist und die Öffnung (8) des Topfes (2) einen Durchmesser aufweist, dessen Wert zwischen dem Durchmesser der inneren und der äusseren Berandung des rinnenförmigen Ringkanals (7) liegt, so dass das aus dem Topf (2) kommende Brennstoff-Luftgemisch in an sich bekannter Weise um 1800 umgelenkt wird. EMI3.1 (8) in den rinnenförmigen Ringkanal (7) eingreift unter Freihaltung eines Durchlasses zwischen dem Ringkanal (7) und der die Öffnung (8) begrenzenden Kante des Topfes (2).
    3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Ringkanals (7) im Querschnitt im wesentlichen Kreisform besitzt, wobei der Mittelpunkt des Kreises ungefähr in der Ebene der Ausströmöffnung (9) des Durchgangskanals (6) des Lenkkörpers (4) liegt. EMI3.2 (10) des rinnenförmigen Ringkanals (7) in einer Ebene liegt, die dem Boden (11) des Topfes (2) näher ist als die Ebene, in der der innere Rand (12) des rinnenförmigen Ringkanals (7) liegt. EMI3.3 (12) des rinnenförmigen Ringkanals (7) mit dem Rand der Austrittsöffnung (9) des Durchgangskanals des Lenkkörpers (4) zusammenfällt.
    EMI3.4 Durchtrittsfläche (13) zwischen dem Rand der Öffnung (8) des Topfes (2) und der Innenwand des rinnenförmigen Kanals (7) in einer Ebene senkrecht zur Achse des Durchgangskanals (6) grösser ist als die Durchtrittsfläche (14) zwischen dem Aussenrand des rinnenförmigen Kanals (7) und der benachbarten Aussenwand des Topfes (2). EMI3.5 des Topfes (2) von einer gegen die Öffnung des Topfes offenen Kugelschale gebildet ist, die in einen sich gegen die Öffnung des Topfes verengenden Kegelmantel übergeht.
AT273772A 1972-03-29 1972-03-29 Brenner für flüssige Brennstoffe AT315997B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273772A AT315997B (de) 1972-03-29 1972-03-29 Brenner für flüssige Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273772A AT315997B (de) 1972-03-29 1972-03-29 Brenner für flüssige Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315997B true AT315997B (de) 1974-06-25

Family

ID=3539497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT273772A AT315997B (de) 1972-03-29 1972-03-29 Brenner für flüssige Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315997B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208574C3 (de) Brennerkopf, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE2143520A1 (de) Brenner zum abfackeln von gas
EP0433789A1 (de) Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
DE2544306A1 (de) Brennstoffbrenner
DE2059693A1 (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
AT315997B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE2365186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum russfreien verbrennen von fluessigen brennstoffen
CH631797A5 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe.
DE2839280A1 (de) Oelvergasungsbrenner
DE1177271B (de) Brenner fuer fluessigen Brennstoff
DE911791C (de) Drehschiebersteuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4237086A1 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
DE2326323A1 (de) Brennerduese
AT103940B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE735331C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Zweitluft bei Kohlenstaubbrennern
AT139413B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE568162C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE1551711C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
AT94674B (de) Brenner für Gasfeuerungen.
DE425901C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE375944C (de) Gasbrenner mit zwei hintereinanderliegenden Strahlduesen
DE1258007B (de) Brenner fuer fliessfaehige Brennstoffe
AT228977B (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee