DE915258C - Vorrichtung zum Beheizen von Dampferzeugern und Heizungsanlagen mit fluessigen Brennstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Beheizen von Dampferzeugern und Heizungsanlagen mit fluessigen Brennstoffen

Info

Publication number
DE915258C
DE915258C DEH7607A DEH0007607A DE915258C DE 915258 C DE915258 C DE 915258C DE H7607 A DEH7607 A DE H7607A DE H0007607 A DEH0007607 A DE H0007607A DE 915258 C DE915258 C DE 915258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion air
oil
heating
evaporator
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7607A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Hauptvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH HAUPTVOGEL DIPL ING
Original Assignee
HEINRICH HAUPTVOGEL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH HAUPTVOGEL DIPL ING filed Critical HEINRICH HAUPTVOGEL DIPL ING
Priority to DEH7607A priority Critical patent/DE915258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915258C publication Critical patent/DE915258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/026Combustion apparatus using liquid fuel with pre-vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beheizen von Dampferzeugern und Heizungsanlagen mit flüssigen Brennstoffen Für die Verwendung flüssiger Brennstoffe für Heizzwecke ist eine große Anzahl von Vorrichtungen geschaffen worden, die sowohl nach dem Zerstäuber- als auch nach dem Vergaserprinzip arbeiten. In beiden Fällen sind zur Zerstäubung des Brennstoffes und für die Zuführung der Verbrennungsluft zusätzliche Teile, wie Pumpen, Gebläse und Kompressoren, erforderlich, die einen zusätzlichen Energieaufwand notwendig machen. Obwohl die Zerstäuberbrenner den Vorteil haben, daß damit auch minderwertige flüssige Brennstoffe verheizt werden können, so haben sie doch den Nachteil, daß eine völlige thermische Ausnutzung des Heizwertes nicht gegeben ist. In dieser Beziehung sind die Vergasungsbrenner vorteilhafter, jedoch sind diese auf die Verwendung von Destillatölen beschränkt, z. B. Dieselöl. Für größere Heizleistungen sind jedoch auch hier für die Zuführung der Verbrennungsluft zusätzliche Teile, die einen Energieaufwand bedingen, notwendig.
  • Mit dem Gegenstand der Erfindung ist bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher ein zusätzlicher Energieaufwand nicht erforderlich ist und bei der sowohl die Brennstoffzufuhr als auch die Zufuhr der erforderlichen Verbrennungsluft entsprechend der gewünschten Heizleistung völlig selbsttätig geregelt. wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß durch einen selbsttätig regelbaren Initialbrenner, der mit dem gleichen Brennstoff betrieben wird, der flüssige Brennstoff in einem besonders ausgebildeten Verdampfer verdampft wird. Der Verdampfer ist in einem doppelwandigen Gehäuse mit einer Leitvorrichtung eingebaut, in dessen Zwischenraum die zusätzliche Verbrennungsluft vorgewärmt wird. Die aus dem Verdampfer mit hoher Geschwindigkeit austretenden Öldämpfe saugen in einem Strahl- und Mischapparat die vorgewärmte Verbrennungsluft an und mischen sich mit dieser. Das in den Feuerraum ausströmende Öldampf-Luft-Gemisch wird beim Austritt gezündet.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar.
  • Abb.I zeigt die Vorrichtung im Längsschnitt; Abb.II zeigt die Vorrichtung im Querschnitt. Das Gehäuse besteht aus einem unteren inneren Teil i, der von einem unten offenen Mantel 2 umgeben ist, und einem dreiteiligen oberen Teil, dem den Heizraum umschließenden Teil 3, .dem die Leitvorrichtung bildenden. Teil 4 und dem äußeren Mantel 5. Am äußeren Mantel 5 ist für den Frischluftzutritt eine Öffnung 6 und bei Teil 3 ein Austritt 7 für die vorgewärmte Verbrennungsluft vorgesehen. Durch ein Flanschblech 8 ist das Gehäuse mit der Feuerstelle 9 verbunden.
  • Im unteren Teil des Gehäuses ist der Initialbrenner io untergebracht.
  • Der Verdampfer besteht aus einem -:'erdampferring z i und einem Dampfsammler 12, die durch die Verbindungsstutzen; 13 miteinander verbunden sind. Durch Schraubbolzen 14 ist der Verdampfer an dem Gehäuseteil 3 befestigt. Für den Ölzulauf ist ein Stutzen 15, der durch den. Flansch 16 abgeschlossen ist, vorgesehen. Der Ölzuläuf erfolgt durch das Rohr 17, an dessen, innerem Ende eine schwenkbare Abschlußvorrichtung 18 angebracht ist, die durch einen Schwimmer i9, der durch ein Gestänge 2o geführt wird, betätigt wird. An dein Dampfsammler 12 ist der Strahl- und Mischapparat 21 angeschlossen.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Durch den Initialbrenner io, der entsprechend der erforderlichen Heizleistung selbsttätig geregelt wird, wird im Verdampferring i i das zulaufende Brennöl verdampft. Die durch die Verbindungsstutzen 13 aufsteigenden Öldämpfe werden im Dampfsammler 12 gesammelt. Die dem Verdampferring zulaufende Ölmenge wird entsprechend der Verdampferleistung völlig selbsttätig geregelt. Je nach der Verdampferleistung wird der Flüssigkeitsspiegel imVerdampferring mehr oder weniger hoch stehen. Durch den Auftrieb des Schwimmers i9, der mit der schwenkbaren Abschlußvorrichtung 18 verbunden ist, wird diese den Auslauf des Ülzulaufrohres 17 mehr oder weniger freigeben. Bei geringer Verdampfungsleistung wird der Flüssigkeitsspiegel steigen und durch den Schwimmer den Ölzulauf drosseln oder schließen. Steigt die Verdampferleistung, wird der Flüssigkeitsspiegel fallen, und durch den dadurch absinkenden Schwimmer wird der Ölzulauf mehr oder weniger freigegeben.
  • Das den Initialbrenner umgebende Gehäuse wird im innersten Teil durch die strahlende Wärme erhitzt. Diese Hitze wird zur Vorwärmung der Verbrennungsluft ausgenutzt. Die Verbrennungsluft tritt durch die Öffnung 6 am oberen äußeren Mantel ein. Im Zwischenraum, der durch den äußeren Mantel und die Leitvorrichtung 4 gebildet wird, strömt die Luft nach unten und wird dann in dem Zwischenraum, der durch die Leitvorrichtung 4 und dem Teil 3 gebildet wird, nach oben geführt. Hierbei wird sie vorgewärmt und durch den Austritt 7 vom Strahl-und ;Mischapparat 21 angesaugt.
  • Der Strahl- und Mischapparat, der an dem Dampfsammler 12 angeschlossen ist, ist so ausgebildet, daß durch den mit hoher Geschwindigkeit austretenden Öldampf die zur völligen Verbrennung benötigte vorgewärmte Luft angesaugt wird. Im Mischapparat mischen sich diese Teile und treten als Öldampf-Luft-Gemisch in den Feuerraum aus. Beim Ausströmen wird dieses Gemisch gezündet. Je nach der Verdampferleistung werden die aus dem Dampfsammler ausströmenden Öldämpfe eine mehr oder weniger hohe Geschwindigkeit haben und. dementsprechend mehr oder weniger große Mengen vorgewärmter Verbrennungsluft ansaugen, wodurch eine selbsttätige Regelung der Verbrennungsluftzufuhr erfolgt.
  • Für die Brennstoffzufuhr wird der Auftrieb des wechselnden Ölstandes im Verdampferring, der durch die Verdampfleistung bedingt ist, ausgenutzt, während für die Verbrennungsluftzufuhr die Geschwindigkeitsenergie des erzeugten Öldampfes verwertet wird, die sich durch die wechselnde Verdampfleistung und die dadurch bedingte Dampfspannung und Dampfmenge ergibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Beheizen von Dampferzeugern und Heizungsanlagen mit flüssigen Brennstoffen, bei der die Brennstoff- und Verbrennungsluftzuführung selbsttätig erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Verdampfervorrichtung durch einen regelbaren Initialbrenner das Brennöl verdampft wird und die Ausströmenergie des gebildeten Öldampfes für die Ansaugurig der vorgewärmten Verbrennungsluft ausgenutzt wird, während in einem doppelwandigen Gehäuse, das mit einer Leitvorrichtung versehen ist und das die Verdampfervorrichtung umgibt, durch die Strahlungswärme des Initialbrenners die Verbrennungsluft vorgewärmt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhr dadurch selbsttätig geregelt wird. daß durch den Auftrieb eines Schwimmers, der, bedingt durch den der Verdampfleistung entsprechend wechselnden, mehr oder weniger hohen Ölstand in der Verdampfervorrichtung, gehoben und gesenkt wird, ein Regelglied, -das mit diesem verbunden ist, gesteuert wird und den Ölzulauf mehr oder weniger freigibt bzw. abschließt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r und a, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ausnutzung der Strömungsenergie des aus der Verdampfervorrichtung austretenden Öldampfes, die durch die wechselnde Verdampfleistung und die dadurch wechselnde Dampfmenge und Dampfspannung bedingt ist, in einem Strahl- und Mischapparat die vorgewärmte Verbrennungsluft angesaugt wird und durch die wechselnde Strömungsenergie die Verbrennungsluftzufuhr völlig selbsttätig geregelt wird.
DEH7607A 1951-02-17 1951-02-17 Vorrichtung zum Beheizen von Dampferzeugern und Heizungsanlagen mit fluessigen Brennstoffen Expired DE915258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7607A DE915258C (de) 1951-02-17 1951-02-17 Vorrichtung zum Beheizen von Dampferzeugern und Heizungsanlagen mit fluessigen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7607A DE915258C (de) 1951-02-17 1951-02-17 Vorrichtung zum Beheizen von Dampferzeugern und Heizungsanlagen mit fluessigen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915258C true DE915258C (de) 1954-07-19

Family

ID=7145153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7607A Expired DE915258C (de) 1951-02-17 1951-02-17 Vorrichtung zum Beheizen von Dampferzeugern und Heizungsanlagen mit fluessigen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915258C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915258C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Dampferzeugern und Heizungsanlagen mit fluessigen Brennstoffen
CH182328A (de) Automatischer Brenner für Kleinkohle.
DE808057C (de) OElfeuerungsbrenner fuer Heizvorrichtungen
DE2722168B2 (de)
DE364470C (de) Kochvorrichtung mit einer Mehrzahl von unabhaengigen OElbrennern und gemeinschaftlichem Vergaserrohr
DE630319C (de) Schweroelbrenner
DE809225C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
AT139183B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen.
DE1238643B (de) Heizkessel zum Verfeuern fester, gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe
DE700812C (de) Fuellschacht-Feuerung oder-Ofen mit je einem besonderen Brennraum fuer den festen Brennstoff und die aus diesem austretenden Schwelgase
DE679087C (de) Gaserzeuger fuer Brennkraftmaschinen
DE578231C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE17816C (de) Apparat zum Heizen von Dampfkesseln, Flammöfen u. s. w
DE405504C (de) Heizgasfuehrung fuer Giesswerke zum Giessen von druckfertigen Stereotypplatten mit Hahnauslauf und seitlich am Schmelzkessel angeordneter Giessform
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
DE961832C (de) Einrichtung zum Verbrennen von fluessigem Brennstoff fuer Raum- und Freiluftheizungen
DE818570C (de) Benzin-Gaskocher
AT100304B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE436581C (de) Gasfeuerung mit aufeinanderfolgenden Verpuffungen und selbsttaetiger Entleerung und Frischfuellung des Verpuffungsraumes
AT63102B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe.
AT228977B (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
AT281354B (de) Heiz- und Kochgerät
CH465809A (de) Olofen zur Verbrennung von Altöl
AT201822B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe
DE1199423B (de) Verbrennungsluft-Zufuhreinrichtung an einem Heizkessel zum Verbrennen von festen wie auch fluessigen Brennstoffen