DE9209544U1 - Vorrichtung zum Auswerfen und Einholen des Heckankers von Sportbooten - Google Patents

Vorrichtung zum Auswerfen und Einholen des Heckankers von Sportbooten

Info

Publication number
DE9209544U1
DE9209544U1 DE9209544U DE9209544U DE9209544U1 DE 9209544 U1 DE9209544 U1 DE 9209544U1 DE 9209544 U DE9209544 U DE 9209544U DE 9209544 U DE9209544 U DE 9209544U DE 9209544 U1 DE9209544 U1 DE 9209544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
boom
rocker
chain
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9209544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9209544U priority Critical patent/DE9209544U1/de
Publication of DE9209544U1 publication Critical patent/DE9209544U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/22Handling or lashing of anchors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Claims (6)

  1. Niro G. Petersen 2390 Flensburg
    Vorrichtung zum Auswerfen und Einholen des Heckankers
    von Sportbooten
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auswerfen und Einholen des Heckankers von Sportbooten, dessen Ankerkette von Hand oder mittels einer Winde ausgegeben oder eingeholt wird.
    Bei dem Auswerfen und Einholen des Heckankers bei Sportbooten können insofern Probleme auftreten, als es einem ungeübten Segler nicht immer gelingt, den Anker so zu führen, daß er nicht an die Heckwand anstößt oder an diese anschlägt und dort Zerstörungen anrichtet. Auch eine große Person muß sich in diesem Zusammenhang weit über die Heckreling hinauslehnen, um den Anker auszubringen und riskiert dadurch Rückgratverletzungen. Beim Einholen, insbesondere mittels einer Winde kann es vorkommen, daß der Anker sich nicht gleichmäßig vom Gewässergrund löst und in Pendelbewegungen gerät, so daß er mit verhältnismäßig großer Wucht gegen den Heckkörper des Bootes schlagen kann.
    Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine einwandfreie Führung des Heckankers - sei es von Hand oder mittels einer Motorwinde - möglich ist.
    Erreicht wird dies durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale.
    Für die Erfindung ist der Einsatz eines Auslegers wesentlich, der in einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung an der Reling der Yacht aufbewahrt wird und in eine im wesentlichen waagerechte Lage ausgefahren werden kann, wenn geankert wird. Bei genügend großer Dimensionierung des Auslegers kann dann über eine Rollenführung sichergestellt werden, daß der Anker den Bootskörper nicht erreichen kann, und zwar weder beim Einholen noch beim Ausgeben.
    Beim Einsatz einer Winde, die sich unterhalb des Oberdecks befindet, ist es beim Einholen des Ankers zweckmäßig, wenn die Ankerkette von der Rolle des Auslegers her nach oben und erst dann in den Bootskörper nach unten geführt wird, da ansonsten ungewöhnlich hohe Kräfte zum Einholen des Ankers erforderlich wären.
    Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert:
    Fig. 1 zeigt eine Vertikal-Teil-Schnitt-Ansicht des Heckbereichs eines Bootskörpers mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher der Ausleger sich in der ausgefahrenen Lage befindet.
    Fig. 2 zeigt eine Zwischenposition der in Fig. 1 dargestellten Teile, wobei sich der Ausleger in einer 45°-Lage befindet.
    -C-
    Fig. 3 zeigt die Verhältnisse, wenn sich der Ausleger in der vertikalen Lage befindet.
    In den Figuren ist mit 10 das Oberdeck eines Sportbootes bezeichnet, an dessen hinteren Ende sich an der Reling 14 befindet, die jedoch nur zum Teil dargestellt ist und nur einen Relingstützteil 13 erkennen läßt.
    Unterhalb des Oberdecks 10 befindet sich innerhalb des Bootskörpers 12 eine Winde 11, die schematisch wiedergegeben ist. Selbstverständlich könnte an Stelle einer solchen angetriebenen Winde auch eine Handwinde eingesetzt werden.
    Von der Winde 11 führt eine Ankerkette 15 zu einem Ankerring oder einer Öse 19 an einem Ankerschaft 18 eines Pflugscharankers 16. Der Ankerschaft 18 und der Pflugscharanker 16 sind über einen Verbindungsbolzen 17 schwenkbar miteinander verbunden.
    Es ist ersichtlich, daß in der in Fig. 1 gezeigten Lage durch Abgeben der Ankerkette 15 der Anker 16 eine nach unten gerichtete Bewegung ausführen würde, wobei die Ankerkette 15 selbst über Rollen 23 und 32 geführt wird.
    Am Oberdeck 10 bzw. an einander benachbarten Relingstützteilen 13 sind zwei Bleche 20 in der Form von Lochplatten befestigt. Diese Platten haben einen Abstand zueinander und sind im wesentlichen vertikal ausgerichtet. Die Platten 20 haben im wesentlichen eine dreieckförmige Gestalt und in dem vom Bootskörper 12 wegstehenden Schenkel befindet sich eine Achse 22. Auf diese Achse 22 ist ein Ausleger 30 schwenkbar
    befestigt, und da die Achse 22 im wesentlichen zur Horizontalen ausgerichtet ist, kann also der Ausleger 30 um diese Achse gerichtet Schwenkbewegungen durchführen, so daß er in die Fig. 1 gezeigte im wesentlichen waagerechte Lage gelangt und in die in Fig. 3 gezeigte vertikale Ausrichtung gebracht werden kann.
    Der Ausleger 30 besteht im wesentlichen aus zwei zueinander im Abstand ausgerichteten Stäben, die über Strebteile 31 aneinander befestigt sind. Am freien Ende des Auslegers 30 befindet sich die bereits erwähnte Rolle 32 zur Führung des Ankers 16 bzw. des Ankerschaftes 18 und der Kette 19.
    In der Fig. 1 ist der Ausleger 30 in der ausgeschwenkten Lage gezeigt, er wird stabil in dieser Lage durch ein straff gespanntes Seil 40 als Auslagebegrenzung gehalten, wobei dieses Seil einerseits in der Nähe des freien Endes des Auslegers befestigt und mit seinem anderen Ende an der Reling 14 bzw. einem Relingstützteil 13 befestigt ist.
    Ebenfalls um die Achse 22 ist eine Wippe 21 verschwenkbar angeordnet. Die Wippe besteht im wesentlichen aus zwei L-förmigen Teilen, die zueinander im Abstand gehaltert sind. Zu diesem Zweck kann die Achse 22, aber auch die Achse der Rolle 23 herangezogen werden.
    Der Streb 31 am Ausleger 30 ist so ausgebildet, daß die freien Enden der Wippe 21 mit diesem Streb 31 in Eingriff treten können, so daß bei einer Verschwenkung des Auslegers 30 im Gegenuhrzeigersinn die Wippe in dieser Richtung mitgenommen wird.
    Ausgehend von der Stellung nach Fig. 3 wird nachfolgend der Vorgang des Auswerfens des Ankers beschrieben.
    Von der Winde her wird die Ankerkette 15 freigegeben, so daß durch das Eigengewicht des Ankers 16 der Ausleger 30 beginnt, sich im Gegenuhrzeigersinn nach außen zu verschwenken. Bei einer Lage von ungefähr 45°, die in Fig. 2 gezeigt ist, gelangt der Streb 31 an die Wippe 21, so daß diese nunmehr ebenfalls unter dem Einfluß des Gewichtes des Ankers und des Auslegers 30 eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn ausführt. Dies hat zur Folge, daß die Rolle 23 aus der in Fig. 3 gezeigten Tiefstlage heraus angehoben wird und entsprechend die Kette 15 nach oben umgelenkt wird.
    Bei Erreichen der in Fig. 1 gezeigten Lage kann der Ausleger 30 keine weitere Schwenkbewegung mehr durchführen, weil das Seil (bzw. die beiden Seile) in die gestreckte Lage gebracht worden ist bzw. sind. Wird weiterhin Ankerkette ausgegeben, so beginnt nunmehr der Anker 16 eine nach unten gerichtete Bewegung bis er im Gewässeruntergrund den gewünschten Halt findet.
    Beim Einholen des Ankers erreicht dieser schließlich bei seiner Aufwärtsbewegung die in Fig. 1 gezeigte Lage. Von dieser Lage ab wird durch weiteres Einholen der Ankerkette 15 der Ausleger 30 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei die Wippe 21 die gleiche Bewegung durchführt, und zwar unter Einwirkung des Gewichtes des Ankers und der auf der Rolle 23 ablaufenden Kette 15.
    Über die in Fig. 2 gezeigte Lage gelangt der Ausleger 30 schließlich in seine im wesentlichen vertikale Ausrichtung, und in dieser Lage begrenzt ein Anschlag 24 an der Wippe die weitere Bewegung des Auslegers 30.
    Patentanwälte Königstraße 28 D-2000 Hamburg 50
    DIEHL · GLAESER HILTL & PARTNER
    Patentanwälte ■ European Patent Attorneys HAMBURG* MÜNCHEN
    Kanzlei/Office Hamburg
    Königstraße 28 D-2000 Hamburg 50
    Dr. Hermann O. Th. Diehl ■ Diplom-Physiker Joachim W. Glaeser Diplom-Ingenieur* Dr. Elmar HiItI Diplom-Chemiker Erich Burger Diplom-Ingenieur
    15.07.1992 P. 31922/92
    20/Dr.
    Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zum Auswerfen und Einholen des Heckankers von Yachten, dessen Ankerkette von Hand oder mittels einer Winde ausgegeben oder eingeholt wird, gekennzeichnet durch einen Ausleger (30), dessen eines Ende am Bootskörper (12), am Oberdeck (10) selbst und/oder an einem Relingstützteil (13) um eine im wesentlichen horizontale Achse (22) schwenkbar angelenkt und dessen freies Ende mit einer um eine im wesentlichen horizontale Achse drehenden Rolle (32) für die Ankerkette (15) ausgestattet ist und durch eine Wippe (21) , die am Bootskörper (12) , am Oberdeck (10) selbst und/oder an einem Relingstützteil (13) um eine im wesentlichen horizontale Wippachse (22) schwenkbar angelenkt und deren eines Ende mit einer Umlenkrolle (23) für die Ankerkette (15) ausgebildet ist,
    Telefon Telekopierer DCdSC1I? Park AG Postgiroamt Bayei. Vereinsbank Telephone Facsimile Hamou'g Hamburg München (0 40) 3812 33 (0 40)3 80 92 88 Kto.-Mr. 6 512 131 Kto.-Nr. 852 62-202 Kto.-Nr. 46 515 080 (0 40) 3812 34 BLZ 200 /00 00 BLZ 200100 20 BLZ 700 202 70
    die bei ausgefahrenem - nahezu horizontal ausgerichteten Ausleger (30) höher als die Rolle (32) des Auslegers angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (30) aus zwei einander entsprechenden beabstandeten Stäben gebildet ist, die durch sich quer erstreckende Streben (31) aneinander gehaltert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (21) und der Ausleger (30) zueinander ausgerichtet sind und daß deren Rollen (23, 32) einen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene verlaufenden Bewegungsweg der Kette (15) festlegend angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (21) als L-förmiger Teil aus zwei Winkelstäben gebildet ist, die durch mindestens einen sich quer erstreckenden Streb aneinander gehaltert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (21) und der Ausleger (30) an zwei sich vertikal erstreckenden und beabstandeten Platten (20) angebracht sind, die ihrerseits am Oberdeck (10) und an der Reling (14) befestigt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Streb (31), einen Stab oder Mitnehmer an dem Ausleger (30), der nach einem Teil der Schwenkbewegung des Auslegers aus der vertikalen Erstreckung heraus an die Wippe (21) anschlägt und diese
    bei dem weiteren Schwenkbewegungsweg die Umlenkrolle (23) anhebend mitnimmt.
    . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (21) und der Ausleger (30) um eine gemeinsame Achse (22) schwenkbar sind.
DE9209544U 1992-07-16 1992-07-16 Vorrichtung zum Auswerfen und Einholen des Heckankers von Sportbooten Expired - Lifetime DE9209544U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209544U DE9209544U1 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Vorrichtung zum Auswerfen und Einholen des Heckankers von Sportbooten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209544U DE9209544U1 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Vorrichtung zum Auswerfen und Einholen des Heckankers von Sportbooten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9209544U1 true DE9209544U1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6881672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209544U Expired - Lifetime DE9209544U1 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Vorrichtung zum Auswerfen und Einholen des Heckankers von Sportbooten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9209544U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054196A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Vrijhof Ankers Beheer B.V. Anchor
DE19911422A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Lothar Kruse Arretierung für Heckankerwippe
WO2003024776A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 M.A.S. Marine Advanced Services S.A.S. Di Vismara Alessandro Boat-anchoring equipment
CN112793714A (zh) * 2021-02-04 2021-05-14 上海交通大学 一种可倾斜的锚支撑装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054196A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Vrijhof Ankers Beheer B.V. Anchor
DE19911422A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Lothar Kruse Arretierung für Heckankerwippe
WO2003024776A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 M.A.S. Marine Advanced Services S.A.S. Di Vismara Alessandro Boat-anchoring equipment
CN112793714A (zh) * 2021-02-04 2021-05-14 上海交通大学 一种可倾斜的锚支撑装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044262B3 (de) Rettungsanlage zur Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen von einem Schiff aus
DE9209544U1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen und Einholen des Heckankers von Sportbooten
DE2264043A1 (de) Rettungseinrichtung zur flucht von einem wasserumgebenen aufbau
DE68904635T2 (de) Vorrichtung zum ausschwenken und einholen stehender und laufender takelage auf einem fischerboot.
DE130321C (de)
DE590272C (de) Schwerkraft-Klappdavit
DE126437C (de)
DE381561C (de) Bootsausleger
DE10025891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Aussetzen eines Beiboots
DE1903987C3 (de)
DE591251C (de) Klappdavit, insbesondere zum Aussetzen von Booten
DE171345C (de)
AT239306B (de) Förderanlage
AT21269B (de) Seeminenverankerung mit selbsttätiger Stellvorrichtung.
DE9104627U1 (de) Mastabklappvorrichtung für Segelboote
DE130894C (de)
DE570915C (de) Bootsaussetzvorrichtung
DE143438C (de)
DE93203C (de)
DE507601C (de) Bootsaussetzkran
DE156371C (de)
DE594409C (de) Vorrichtung und Anordnung zum Spreizen oder Hochhalten der Fluegelenden von Grundschleppnetzen
AT60775B (de) Maschine zum Ausreißen von Baumstrünken.
DE229758C (de)
DE571583C (de)