DE920341C - Musikinstrument mit Saitenbespannung und elektrischer Tonabnahme - Google Patents

Musikinstrument mit Saitenbespannung und elektrischer Tonabnahme

Info

Publication number
DE920341C
DE920341C DEB14261A DEB0014261A DE920341C DE 920341 C DE920341 C DE 920341C DE B14261 A DEB14261 A DE B14261A DE B0014261 A DEB0014261 A DE B0014261A DE 920341 C DE920341 C DE 920341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickups
musical instrument
instrument
instrument body
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14261A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Baessler
Erwin Teske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB14261A priority Critical patent/DE920341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920341C publication Critical patent/DE920341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/182Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar using two or more pick-up means for each string

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Musikinstrument mit Saitenbespannung und elektrischer Tonabnahme Die Erfindung betrifft ein Musikinstrument mit Saitenbespannung und elektrischer Tonabnahme. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, die elektrische Ausrüstung derartiger Musikinstrumente so zu verbessern, daß eine beliebige wahlweise, graduelle Hervorhebung oder Unterdrückung des Anteiles der Obertöne und der Grundtöne möglich ist. Weiterhin hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die elektrische Ausrüstung so anzuordnen, daß das Aussehen des Musikinstrumentes als solches durch die zusätzlichen elektrischen Geräte nicht gestört und der Spieler durch sie in der Bedienung nicht behindert wird.
  • Diese Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am Instrumentenkörper mindestens zwei voneinander getrennte elektrische Tonabnehmer angeordnet sind, von denen der eine vorzugsweise zur Aufnahme der Obertöne in unmittelbarer Nähe des Saitenstegs, der andere zwecks vorwiegender Abnahme der Grundtöne nach der Instrumentenmitte zu angeordnet ist und einen Abstand von dem Saitensteg besitzt, der mindestens ein Siebentel der Gesamtlänge der schwingenden Saite beträgt. Erfindungsgemäß sind die Tonabnehmer, insbesondere bei schalltoten Instrumenten, beispielsweise Hawai-Gitarren, im Instrumentenkörper versenkt angeordnet. Zu diesem Zwecke sind die Tonabnehmer mit stegartig vorspringenden Polschuhen ausgestattet, die mit der Oberfläche des Instrumentenkörpers abschließen oder sie um ein für die Tonabnahme geeignetes Maß überragen. Sie können bei dieser Ausbildung organisch in die Bundanordnung des Griffbrettes eingeordnet werden.
  • Durch die erfindungsgemäß versenkte Anordnung der Tonabnehmer bleibt der Charakter des Musikinstrumentes als solches erhalten, da die Tonabnehmer selber unsichtbar sind und deren schmale Kanten, die in den Bereich der schwingenden Saiten hineinragen, das Aussehen des Instrumentes nicht beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß sind an dem Instrumentenkörper Regelorgane für die Tonstärke und Tonfärbung derart vorgesehen, daß dem Tonabnehmer für die Obertöne ein Lautstärkeregler, dem Tonabnehmer für die Grundtöne ein Lautstärkeregler und eine Tonblende zugeordnet sind und daß ein weiterer auf dem Instrumentenkörper angeordneter Lautstärkeregler beide Tonabnehmer gleichzeitig beeinflußt. Diese Anordnung der Lautstärkeregler und der Tonblende ermöglicht es, mittels der den Tonabnehmern einzeln zugeordneten Regelorgane bei der elektrischen Wiedergabe den Anteil der Obertöne und der Grundtöne beliebig zu verändern und zu mischen und dadurch eine besonders dem jeweiligen Musikstück angepaßte Klangwirkung zu erzielen. Es kann beispielsweise auch der Anteil der Obertöne oder der Grundtöne durch Ausschaltung des betreffenden Lautstärkereglers vollkommen zum Verschwinden gebracht werden. Die dem Tonabnehmer für die Grundtöne zugeordnete Tonblende hat die Aufgabe, erforderlichenfalls die Grundtöne heller oder dunkler wiederzugeben. So kann beispielsweise bei sentimentaler Musik der Anteil der Obertöne vollkommen ausgeschaltet werden, so daß lediglich die Grundtöne, deren Färbung durch die Tonblende variiert werden kann, zu Gehör gebracht werden. Bei greller Musik, wie sie vorzugsweise bei Tanzmusik in Frage kommt, können nach Ausschaltung .der Grundtöne lediglich die Obertöne wiedergegeben werden. Bei Konzertmusik kann die Klangwirkung durch entsprechende Einstellung des Anteiles der Ober- und der Grundtöne dem Charakter des jeweiligen Musikstückes angepaßt werden. Eine Veränderung der Klangwirkung ist auch mühelos innerhalb eines einzigen Musikstückes möglich. Der den Tonabnehmer gemeinsam zugeordnete Lautstärkeregler ermöglicht die Einstellung der jeweils erforderlichen Gesamtlautstärke. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der beiden Tonabnehmer mit den zugeordneten elektrischen Regelorganen wird somit durch Mischung der Ober- und Grundtöne die Erzielung einer beliebigen Klangwirkung ermöglicht, deren Lautstärke wiederum durch den gemeinsamen Lautstärkeregler beliebig verändert werden kann.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens sind die beiderseitigen, außerhalb des Spielbereiches liegenden Flächen des Instrumentenkörpers nach außen abfallend abgeschrägt und auf ihnen die Regelorgane angeordnet, wobei vorzugsweise auf der einen Seite die den Tonabnehmern einzeln zugeordneten Regelorgane und vorzugsweise auf der anderen Instrumentenseite das für beide Tonabnehmer gemeinsame Regelorgan vorgesehen ist. Diese Flächenabschrägung am Instrumentenkörper ermöglicht es, die Bedienungsknöpfe der elektrischen Regelorgane so anzuordnen, daß sie innerhalb der Spielebene liegen, und den Spieler daher nicht behindern können.
  • Der Saitenhalter, der in an sich bekannter Weise mit dem Saitensteg aus einem Stück besteht, liegt auf der Instrumentenoberfläche auf und ist mit ösenartigen Ausnehm:ungen zur verdeckten Aufhängung der Saiten ausgestattet. Diese Ausbildung des Saitenhalters ermöglicht ein schnelles Aufbringen der einzelnen Saiten auf das Instrument, da die bei den üblichen Saitenhaltern erforderliche Durchfädelung der Saiten in Fortfall kommt.
  • Erfindungsgemäß sind an dem Instrumentenkörper Abstellstützen in Form von Gummipuffern vorgesehen, die eine Beschädigung der Oberfläche des Instrumentes beim Abstellen verhindern.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar in Draufsicht, Abb. i, und im Querschnitt, Abb. 2. Auf dem Instrument i sind die Tonabnehmer 2 und 3 im Instrumentenkörper versenkt angeordnet. Ihre Polschuhe q., 5 ragen in den Bereich der schwingenden Saiten hinein. Der Tonabnehmer 2 mit den Polschuhen q. liegt in unmittelbarer Nähe des Saitenstegs 6 und gibt vorwiegend die Obertöne wieder, während der Tonabnehmer 3 mit den Polschuhen 5 nach der Instrumentenmitte zu angeordnet ist und vorwiegend die Grundtöne wiedergibt. Die Flächen 7, 8 des Instrumentes sind nach außen abfallend abgeschrägt. Die Fläche 7 trägt den Lautstärkeregler 9 für den Tonabnehmer 2 und den Lautstärkeregler io und die Tonblende i i für den Tonabnehmer 3. Auf der Fläche 8 ist der Gesarntlautstärkeregler 12 angeordnet.
  • Der Saitenhalter 13, der mit dem Saitensteg 6 aus einem Stück besteht, liegt auf der Oberfläche des Instrumentes i auf und ist mit ösenartigen Ausnehmungen 14. ausgestattet, die eine verdeckte Aufhängung der einzelnen Saiten ermöglichen. Die Gummipuffer 15 verhindern eine Beschädigung des Instrumentes beim Abstellen.
  • Die Ableitung des im Tonabnehmer erzeugten Stromes erfolgt über den Knopf 16.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Musikinstrument mit Saitenbespannung und elektrischer Tonabnahme, dadurch gekennzeichnet, daß am Instrumentenkörper (i) mindestens zwei voneinander getrennte elektrische Tonabnehmer (2, 3) angeordnet sind, von denen der eine (2) vorzugsweise zur Aufnahme der Obertöne in unmittelbarer Nähe des Saitenstegs (6), der andere (3) zwecks vorwiegender Abnahme der Grundtöne nach der Instrumentenmitte zu angeordnet ist und einen Abstand von dem Saitensteg (6) besitzt, der mindestens ein Siebentel der Gesamtlänge der schwingenden Saite beträgt.
  2. 2. Musikinstrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonabnehmer (2, 3), insbesondere bei schalltoten Instrumenten, beispielsweise Hawai-Gitarren, im Instrumentenkörper (i) versenkt angeordnet sind.
  3. 3. Musikinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonabnehmer (2, 3) mit stegartig vorspringenden Polschuhen (4, 5) ausgestattet sind, die mit der Oberfläche des Instrumentenkörpers (i) abschließen oder sie um ein für die Tonabnahme geeignetes Maß überragen.
  4. 4. Musikinstrument nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonabnehmer (2, 3) organisch in die Bundanordnung des Griffbrettes eingeordnet sind.
  5. 5. Musikinstrument nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Instrumentenkörper (i) Regelorgane (9, io, 11, 12) für die Tonstärke und Tonfärbung derart vorgesehen sind, daß dem Tonabnehmer für die Obertöne (2) ein Lautstärkeregler (9), dem Tonabnehmer für die Grundtöne (3) ein Lautstärkeregler (io) und eine Tonblende (i i) zugeordnet sind und daß ein weiterer auf dem Instrumentenkörper (i) angeordneter Lautstärkeregler (12) beide Tonabnehmer (2, 3) gleichzeitig beeinflußt.
  6. 6. Musikinstrument nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen, außerhalb des Spielbereiches liegenden Flächen (7, 8) des Instrumentenkörpers (i) nach außen abfallend abgeschrägt sind, und daß auf ihnen die Regelorgane (9...12) angeordnet sind, wobei vorzugsweise auf der einen Seite (7) die den Tonabnehmern (2, 3) einzeln zugeordneten Regelorgane (9 . . . i i) und vorzugsweise auf der anderen Instrumentenseite (8) das für beide Tonabnehmer (2, 3) gemeinsame Regelorgan (12) vorgesehen ist.
  7. 7. Musikinstrument nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Saitenhalter (13), der in an sich bekannter Weise mit dem Saitensteg (6) aus einem Stück besteht, auf der Instrumentenoberfläche aufliegt und mit ösenartigen Ausnehmungen (14) zur verdeckten Aufhängung der Saiten ausgestattet ist. B. Musikinstrument nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Instrumentenkörper (i) Abstellstützen in Form von Gummipuffern (15) vorgesehen sind.
DEB14261A 1951-03-20 1951-03-20 Musikinstrument mit Saitenbespannung und elektrischer Tonabnahme Expired DE920341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14261A DE920341C (de) 1951-03-20 1951-03-20 Musikinstrument mit Saitenbespannung und elektrischer Tonabnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14261A DE920341C (de) 1951-03-20 1951-03-20 Musikinstrument mit Saitenbespannung und elektrischer Tonabnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920341C true DE920341C (de) 1954-11-18

Family

ID=6957897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14261A Expired DE920341C (de) 1951-03-20 1951-03-20 Musikinstrument mit Saitenbespannung und elektrischer Tonabnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920341C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142745B (de) * 1959-10-12 1963-01-24 Albert William Jeffery Griffbrett
US3134288A (en) * 1962-02-14 1964-05-26 Fred Gretsch Mfg Co Muting device for stringed musical instruments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142745B (de) * 1959-10-12 1963-01-24 Albert William Jeffery Griffbrett
US3134288A (en) * 1962-02-14 1964-05-26 Fred Gretsch Mfg Co Muting device for stringed musical instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400376A1 (de) Gitarrenabnehmersystem zur Auswahl der Klangart aus mehreren Klangarten
DE2827493A1 (de) Schaltanordnung fuer gitarre
DE920341C (de) Musikinstrument mit Saitenbespannung und elektrischer Tonabnahme
EP0105289A1 (de) Vorrichtung für saiteninstrumente zum einstellen von akkorden
DE60014728T2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE1497821A1 (de) Musikinstrument
DE2631002A1 (de) Saiteninstrument fuer uebungszwecke
DE902340C (de) Musikinstrument mit elektrischem Tonerzeuger
DE10030899B4 (de) Musikinstrument
DE2338513C3 (de) Elektronisches Blasinstrument
DE1142745B (de) Griffbrett
DE682314C (de) Elektrisches Musikinstrument fuer schlagzeugartige Klangwirkungen
AT163998B (de) Saitenanschlaginstrument
DE3924116C2 (de)
DE3437389A1 (de) Zweikanal bassgitarre
DE701279C (de)
DE578477C (de) Elektrisches Musikinstrument
AT136825B (de) Klavier oder Pianino u. dgl.
DE456597C (de) Streichzither
AT516297B1 (de) Musikinstrument mit einer Klaviatur und Verfahren zur Signalverarbeitung
DE365646C (de) Zupfinstrument
DE354922C (de) Bassgitarre
DE345922C (de) Harmonika
DE3009864A1 (de) Didaktisches elektronisches musikinstrument
DE384454C (de) Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtoene