DE384454C - Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtoene - Google Patents

Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtoene

Info

Publication number
DE384454C
DE384454C DEG58127D DEG0058127D DE384454C DE 384454 C DE384454 C DE 384454C DE G58127 D DEG58127 D DE G58127D DE G0058127 D DEG0058127 D DE G0058127D DE 384454 C DE384454 C DE 384454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instruments
tones
setup
keyboard instruments
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58127D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROTRIAN
HELFFERICH
TH STEINWEG NACHF
Original Assignee
GROTRIAN
HELFFERICH
TH STEINWEG NACHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROTRIAN, HELFFERICH, TH STEINWEG NACHF filed Critical GROTRIAN
Priority to DEG58127D priority Critical patent/DE384454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384454C publication Critical patent/DE384454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C1/00General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtöne. Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen an Klavieren und ähnlichen Tasteninstrumenten, die es ermöglichen, nicht nur Halbton-, sondern auch andere Bruchteilintervalle innerhalb eines jeden Ganztones, also z. B. Vierteltöne, zu benutzen. Man hat zu diesem Zweck in ein Klavier zwei besondere Chöre mit zwei getrennten Resonanzböden eingebaut, von denen das eine normale Stimmung hatte, während das andere die zwischenliegenden Vierteltöne enthielt und durch Tasten betätigt wurde, die zwischen die Tasten der ganzen und halben Töne eingeschaltet waren. Ein solches Klavier erfordert also eine besondere, umständliche Bauart und konnte als gewöhnliches Klavier nicht verwertet werden.
  • Es ist ferner bekannt, von einem gemeinsamen Spieltisch verschiedene Instrumente unabhängig voneinander zu spielen, Die Tastenbewegung des Spieltisches wird beispielsweise mittels mechanischer, elektrischer oder pneumatischer Mittel auf ein Klavier und auf ein Harmonium übertragen.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß zwei selbständige Tasteninstrumente gewöhnlicher Bauart und gleicher Disposition, z. B. zwei gewöhnliche Klaviere oder ein gewöhnliches Klavier und ein gewöhnlicher Flügel, verwendet werden, die sich dadurch unterscheiden, daß eins von beiden eine um Ton höhere oder tiefere Stimmung als das andere hat. - Der besondere, an sich bekannte Spieltisch hat eine die Gesamtheit der Töne umfassende Tastatur. Es sind z. B. zwei Manuale angeordnet oder Tasten für die Vierteltöne zwischen die Tasten für die Halbtöne geschaltet. Die Tasten dieses Spieltisches, der etwa nach Arteines von Klavierspielapparaten (Phonola u. dgl.) bekannten Vorsetzers ausgeführt sein kann, sind in bekannter Art durch beliebige und z. B. bei von Orgeln übliche Übertragungsmittel (mechanische Hebel oder Gestänge, elektrische oder pneumatische Übertragungsmittel o. dgl.) abwechselnd mit den Tasten je eines der beiden Tasteninstrumente in Bewegungszusammenhang-gebracht, so daß der Spieler durch die Benutzung der Tastatur des Spieltisches die beiden Instrumente gleichzeitig bespielt. Durch die Neuerung wird also erzielt, daß die ganzen und die Halbtöne auf dem einen, die Vierteltöne auf dem anderen normalen Instrument der gleichen Disposition erklingen.
  • Wird eine andere Unterteilung als die in Vierteltöne gewünscht, so kann diesem Verlangen durch Änderung der Stimmung und durch entsprechende Wahl der Anzahl der zu verwendenden Instrumente Rechnung getragen werden.
  • Durch diese Vorkehrung ist es möglich, die für die weitergehende Unterteilung verwendeten Instrumente auch als sell,ständige Norn!alinstrumente zu verwerten und unter Benutzeng eines entsprechenden Spieltisches jederzeit ein in Vierteltöne o. dgl. unterteiltes Iiistrumentorium aus normalen Instrumenten zusammenzusetzen.

Claims (1)

  1. PATFNT-ANSPRUcFI: Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtöne, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere selbständige Tasteninstrumente normaler Bauart und gleicher Disposition derart gegeneinander abgestimmt sind, daß die Töne des einen um das gewünschte Mindestintervall gegen die des anderen verschoben sind, und daß in Kombination hiermit ein an sich bekannter Spieltisch angeordnet ist, dessen Tasten abwechselnd mit den Tasten dieser Instrumente durch geeignete Bewegungsübertragungsvorrichtungen (mechanische, elektrische, pneumatische o. dgl.) verbunden sind.
DEG58127D 1922-12-19 1922-12-19 Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtoene Expired DE384454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58127D DE384454C (de) 1922-12-19 1922-12-19 Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtoene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58127D DE384454C (de) 1922-12-19 1922-12-19 Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtoene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384454C true DE384454C (de) 1923-11-01

Family

ID=7131800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58127D Expired DE384454C (de) 1922-12-19 1922-12-19 Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtoene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056509A1 (de) Elektrisches Tastenmusikinstrument
DE384454C (de) Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtoene
DE701279C (de)
DE562565C (de) Mehrstimmiges Tasteninstrument
DE1622591C (de) Tastenmusikinstrument
DE533416C (de) Musikinstrument mit elektrischer Tonerzeugung
DE542376C (de) Anordnung bei elektrischen Musikinstrumenten mit gleichzeitiger mehrstimmiger Tonerzeugung
DE3901531C1 (en) Accordion
DE352395C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.) mit zwei Tastenreihen
DE692240C (de) Orgelartiges elektrisches Musikinstrument
DE807744C (de) Mehrakkordige Mundharmonika
DE695056C (de) Klavier ohne Resonanzboden
US3264398A (en) Electric organ crescendo system
DE323386C (de) Klaviatur fuer Tasteninstrumente
DE403152C (de) Tasteninstrument, Orgel o. dgl.
DE388247C (de) Klaviatur fuer Tasteninstrumente (Klaviere, Orgeln u. dgl.)
US2925006A (en) Musical instruments
DE904851C (de) Tastenmusikinstrument mit vergroesserter Stufenzahl
AT136825B (de) Klavier oder Pianino u. dgl.
DE746242C (de) Violine o. dgl.
DE1622591B1 (de) Tastenmusikinstrument
DE348928C (de) Tastenmusikinstrument mit zwei hintereinanderliegenden, unabhaengig voneinander spielbaren Klaviaturen
DE337265C (de) Klavier mit teilweise in Oktaven gestimmten Einzelsaiten der mehrchoerigen Toene
DE682314C (de) Elektrisches Musikinstrument fuer schlagzeugartige Klangwirkungen
DE1284269B (de) Ventilhorn