DE920167C - Scharnier mit Hoeheneinstell- und Schmiervorrichtung - Google Patents

Scharnier mit Hoeheneinstell- und Schmiervorrichtung

Info

Publication number
DE920167C
DE920167C DEM12984A DEM0012984A DE920167C DE 920167 C DE920167 C DE 920167C DE M12984 A DEM12984 A DE M12984A DE M0012984 A DEM0012984 A DE M0012984A DE 920167 C DE920167 C DE 920167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge pin
pin
ball
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM12984A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT MELDAU DR ING
Original Assignee
ROBERT MELDAU DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT MELDAU DR ING filed Critical ROBERT MELDAU DR ING
Priority to DEM12984A priority Critical patent/DE920167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920167C publication Critical patent/DE920167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/02Lubricating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Scharnier mit Höheneinstell- und Schmiervorrichtung Es sind bereits Scharniere für Türen, sogenannte Türbänder, bekanntgenvorden, bei denen der Scharnierstift durch eine im unteren Türband axial angeordnete Schraube abgestützt wird. Bei diesen bekannten. Türbändern besteht die Möglichkeit, durch entsprechende Einstellung der Schraube den Scharnierstift und damit die Tür zu heben oder zu senken, wodurch die Einlage von Zwischenscheiben nicht erforderlich wird. Bei derartigen Türbändern ist der Scharnierstift auch schon mit Schmiernuten versehen worden. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Drehen der Einstellschraube gegenüber denn unteren. Türband bzw. des Scharnierstiftes gegenüber dem oberen Türband sind besondere Sicherungen, z. B. Gegenmuttern, angebracht. Bei einem anderen in der Höhe. einstellbaren Scharnier wurde der Bolzen an seinem oberen Ende mit einer Halbkugel versehen, die als Gegenlager für eine zweite, in der Bohrung des oberen Türbandes gehaltene Halbkugel dient. Des weiteren ist noch ein Scharnier ohne Höheneinstell- und Schmiervorrichtung bekanntgeworden, bei dem der untere Teil des Scharnierstiftes mit Längsriffelung versehen und damit im unteren Türband gehalten wird.
  • Nach der Erfindung werden die bekannten Scharniere mit Höheneinstell- und Schmiervorrichtung vereinfacht, indem der Durchmesser des Scharniersbi'ftes ein geringes Übermali gegenüber den Bohrungen der beiden Türbänder aufweist und auf seiner gesamten Länge mit axial verlaufenden nutenartigen Ausnehmungen ausgestattet ist. Der mit Übermaß versehene Scharnierstift wird in dem unteren Türband unter Druck eingeschoben hti#s zur Anlage an der Einstellschraube. Hierbei graben sich die nutenförmigen Ausnehmungen spanabhebend in die Bohrung des unteren Türbandes ein; dadurch wird eine Drehung des Scharnierstiftes zuverlässig verhindert, seine axiale Verschiebung bleibt jedoch möglich, so daß beliebige Höheneinstellungen durch entsprechende Betätigung der Einstellschraube sich erreichen lassen, ohne daß diie Möglichkeit einer Drehung in dem unteren Türband gegeben ist.
  • Um eine freie Drehbarke;it des Scharnierstiftes gegenüber dem oberen Türband zu erreichen, wird in die Bohrung dieses Bandes eine Kugel eingedrückt, deren Durchmesser dem Außendurchmesser, des Scharnierstifteb, vermehrt um das vorgesehene Lagerspiel, entspricht. Durch das Eindrücken der Kugel, die zweckmäßiger,veise aus gehärtetem Stahl besteht, werden zwei weitere Vorteile, erreicht. Die, Bohrung wird bei Durchgang der Kugel auf das erforderliche @laß aufge"velhet und hierbei gleichzeitig poliert, zum anderen wird durch die an dem oberen Ende der Bohrung des Türbandes befindliche Kugel ein punktförmiges Auflager für den Scharniersttft geschaffen.
  • Im Bereich des oberen Türbandes dienen die nutenförmigen Ausnehmungen, des Scharnierstiftes als Schmiernuten, da sie einen, gewissen Schmiermittelvorra:t aufnehmen können und so dass Entstehen störender Geräusche beim Drehen der Tür verhindern.
  • Erfindungsgemäß ist der Scharnierstift in seinem oberen Ende in an sich bekannter Weise ltonv ex als Gegenlager für die Kugel und in seinem unteren Ende konkav als Gegenlager für die Stellschraube ausgebildet.
  • Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wieder. Es zeigt Abb. i das Türband in teilweisem Schnitt und Abb. 2 efizie Aufsicht auf den Scharnierstift.
  • Der Scharnierstift i ist mit den. nutenförmigen Ausnehmungen 2 versehen und an seinem oberen Ende 3 konvex und an seinem unteren Ende 4 konkav ausgebildet. Der Scha,rnierstift i ist mit seinem unteren Teil in die Bohrung 6 des unteren Türbandes 5 eingepreßt. Da der Durchmesser der Bohrung 6 um ein kleines Maß geringer ist als der Durchmesser des Stiftes i, graben sich die nutenförmnigen Ausnehmungen 2 in die Wand der Bohrung 6 ein und verhindern somit eine Drehung des Stiftes i in dem unteren Türband 5. An der Unterseite des Türbandes 5 ist die Schraube 7 angeordnet, die das konkave Ende 4 des Scharnierstiftes abstützt und eine Höhenverstellung des Stiftes i in dem Türhand 5 ermögl:icht. Das obere Türband 9 weist eine Bohrung i i auf, die durch das Eindrücken der Kugel io auf ein dem Durchmesser des Stiftes i entsprechendes Maß aufgeweitet ist. Der Stift i ist somit gegenüber dein oberen Türhand 9 frei drehbar, wobei das obere, konvexe Ende 3 des Stiftes i ein punktförmiges Auflager für die Kugel io bildet. Die nuüenförmigen. Ausnehmungen 2 dienen im Bereich des Türbandes 9 als Schmiernuten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scharnier mit Höheneinstell- und Schmiervorrichtung, bei dem der Scharnierstift mit Längsnuten versehen ist, im unteren. Scharnierband festgestellt und durch eine Schraube, in der Höhe einstellbar ist, dadurch. gekennzeichnet, daß der Durchme@sSer des Scharnierstiftes (i) ein geringes Übermaß gegenüber der Bohrung (6) des unteren Scharnierbandes (5) aufweist und auf seiner gesamten Länge mit axial verlaufenden nutenartigen Ausnehmungen (2) ausgestattet ist, die eine Drehung des eingepreßten Scharnie.rstiftes (i) in dem unteren Türband (5) verhindern, eine axiale Schiebung jedoch gestatten.
  2. 2. Scharnier nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (i i) des oberen Scharnierbandes (9) durch Eindrücken einer Kugel (io) unter gleichzeitigem Polieren derart aufgeweitet ist, daß das obere Scharnierband (9) auf dem Scharnierstift (i) frei drehbar ist, wohe,i die nutenartigen Ausnehmungen (2) des Scharnierstiftes (i) als Schmiernuten dienen.
  3. 3. Scharnier nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift (i) an seinem oberen Ende (3) konvex als Gegenlager für die Kugel (io) und am unteren Ende (4) konkav als Gegenlager für die Stellschraube (7) ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 29 313, 68 364, 322 277; österreichische Patentschrift Nr. 13o 878.
DEM12984A 1952-02-17 1952-02-17 Scharnier mit Hoeheneinstell- und Schmiervorrichtung Expired DE920167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12984A DE920167C (de) 1952-02-17 1952-02-17 Scharnier mit Hoeheneinstell- und Schmiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12984A DE920167C (de) 1952-02-17 1952-02-17 Scharnier mit Hoeheneinstell- und Schmiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920167C true DE920167C (de) 1954-11-15

Family

ID=7296143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM12984A Expired DE920167C (de) 1952-02-17 1952-02-17 Scharnier mit Hoeheneinstell- und Schmiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920167C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552721A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) Klappflügelfenster
EP1128014A3 (de) * 2000-02-24 2004-01-14 Siegfried Felgentreu Aushebescharnierband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29313C (de) * G. WlLMKING in Gütersloh Stellvorrichtung an Thürgehängen
DE322277C (de) * 1919-01-24 1920-06-25 Eduard Froese Tuergelenkband mit Kugellagerung
AT130878B (de) * 1931-03-17 1932-12-27 Hippolyta Einhorn Dorn für rechts und links verwendbare Scharnierbänder.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29313C (de) * G. WlLMKING in Gütersloh Stellvorrichtung an Thürgehängen
DE322277C (de) * 1919-01-24 1920-06-25 Eduard Froese Tuergelenkband mit Kugellagerung
AT130878B (de) * 1931-03-17 1932-12-27 Hippolyta Einhorn Dorn für rechts und links verwendbare Scharnierbänder.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552721A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) Klappflügelfenster
EP1128014A3 (de) * 2000-02-24 2004-01-14 Siegfried Felgentreu Aushebescharnierband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412725A1 (de) Tuerband
CH617489A5 (de) Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
DE920167C (de) Scharnier mit Hoeheneinstell- und Schmiervorrichtung
DE812652C (de) Mittels Gewinde verstellbares Tuerband
DE1915751A1 (de) Schwenklagerung fuer Tuerhaltebaender,insbesondere von Tuerfeststellern fuer Kraftwagentueren
DE566405C (de) Gelenkige Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2848247A1 (de) Tueraufhaengung
CH327206A (de) Gelenkband
DE828202C (de) Schwingarm-Fensterheber fuer Fahrzeuge, vornehmlich Kraftwagen
DE805361C (de) Fischband fuer Tueren und Fenster
DE2241208A1 (de) Verstellbarer rollzapfen fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE593899C (de) Scharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE875713C (de) Moebelgleiter fuer rohrfoermige Moebelfuesse
DE947231C (de) Lager fuer die Fluegel von Schwingfenstern
AT163904B (de) Feststellvorrichtung für Fenster-, Türflügel u. dgl.
DE2016229A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von Möbelteilen untereinander
DE843067C (de) Tuergelenkband
DE1861905U (de) Scharnier, insbesondere fuer tueren und fenster.
DE1952411C3 (de) Bodenseitig anzuordnendes Zapfenlager für Türen
DE1459125C (de) Schließvorrichtung fur in wenigstens zwei Scharnieren gelagerte Türen
AT228082B (de) Türband
DE449037C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
AT340272B (de) Scharnier mit einer grundplatte und einem zwischenstuck
DE2205339C3 (de) Verstellbares Türband
AT283152B (de) Türschließer mit Flüssigkeitsbremse und mit mindestens einer Schließfeder