DE919482C - Schaltungsanordnung fuer Verzoner - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Verzoner

Info

Publication number
DE919482C
DE919482C DEM16698A DEM0016698A DE919482C DE 919482 C DE919482 C DE 919482C DE M16698 A DEM16698 A DE M16698A DE M0016698 A DEM0016698 A DE M0016698A DE 919482 C DE919482 C DE 919482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
zone
target area
zoner
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16698A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Bergholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Original Assignee
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG filed Critical Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority to DEM16698A priority Critical patent/DE919482C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919482C publication Critical patent/DE919482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Verzoner In Fernmeldeanlagen mit Wählerbetrieb erfolgen die Vorgänge beim Aufbau von Verbindungen gesetzmäßig. Jeder Vorgang erfordert bestimmte Bedingungen und wird durch ein besonderes Zeichen eingeleitet. Diese sogenannten Schaltkennzeichen steuern also die Schaltvorgänge und sind deshalb im Wählerbetrieb von größter Wichtigkeit.
  • Im Zuge der Entwicklung im Fernmeldewesen sind nun verschiedene Techniken der Schaltkennzeichengabe zur Anwendung gekommen, z. B. Regelkennzeichen, Impulskennzeichen usw. Mit der immer größer werdenden Bedeutung des Fernverkehrs und mit dem wachsenden Ausbau des Selbstwählferndienstes hat sich gezeigt, daß nicht alle bekannten Schaltkennzeichen den Anforderungen im Ferndienst voll genügen. Man ist daher bestrebt, von den bisher üblichen Schaltkennzeichen abzugehen und die Impulssteu-erung allgemein einzuführen. Bei dem schrittweisen Ausbau der Fernwahl bestehen nun, bis der erstrebte Endzustand erreicht ist, verschiedene Techniken gleichzeitig nebeneinander, z. B. Impulskennzeichen IKZ, Übergangskennzeichen ÜKZ oder Regelkennzeichen RKZ. Daher kann es vorkommen, daß bei Herstellung einer Fernverbindung Ausgangs- und Zielbereich verschiedenartig geschaltet sind, d. h. mit verschiedenen Schaltkennzeichen arbeiten. Damit hat aber die Reihenfolge gleichartiger Impulse im Empfänger verschiedenartige Bedeutung. Als Beispiel hierfür sei angeführt, daß bei Impulskennzeichen IKZ nach der Nummernwahl als erstes Rückwärtszeichen das Wahlendezeichen und als zweites Zeichen das Beginnzeichen gegeben wird, während beim Übergangskennzeichen ÜKZ das Wahlendezeichen fehlt und dafür das Beginnzeichen als erstes Schaltkennzeichen übertragen wird. Im Empfänger, der die rückwärtigen Impulse aufnimmt, z. B. im Verzoner oder Speicher, muß die Auswertung dieser Impulse entsprechend der verwendeten Technik vorgenommen werden.
  • Die Erfindung befaßt sich nun mit der Aufgabe, im Ausgangsbereich die Arbeitsweise des Empfängers für die Rückimpulse, z. B. des Verzoners oder Speichers, auf die Schaltungsart des Zielbereiches abzustimmen und im Fall, daß im Ausgangs- und Zielbereich verschiedenartige Impulstechniken verwendet werden, dennoch ein einwandfreies Zusammenarbeiten sicherzustellen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Verzoner Schaltmittel vorgesehen sind, die neben der Markierung der Zone des Zielbereiches auch eine Kennzeichnung der Schaltungsart des Zielbereiches vornehmen.
  • In der Zeichnung ist ein Verzoner als Ausführungsbeispiel für die Erfindung auszugsweise dargestellt. In der Figur sind nur die zum Verständnis der Arbeitsweise des Verzoners unbedingt notwendigen Stromkreise eingezeichnet. Die Wirkungsweise sei hier kurz erläutert.
  • Die Einstellung des Verzoners durch die Wahlimpulse erfolgt in bekannter Weise, so daß in diesem Zusammenhang die Vorgänge nur kurz gestreift zu werden brauchen. Durch die erste eintreffende Impulsreihe wird der Wähler Dg mittels des Wahlimpulskontaktes a auf dem folgenden Wege eingestellt: -I-, WK, a, h, Dg, -.
  • Der Wähler Dg stellt seinen Schaltarm dg entsprechend der gewählten Ziffer ein, z. B. auf Schritt 2. Nach Beendigung der ersten Impulsreihe erfolgt in üblicher Weise eine Umsteuerung durch den Kontakt la. Bei der zweiten eintreffenden Impulsreihe steuert deshalb der Wahlimpulskontakt a den Wähler Du. Auf diese Weise werden die beiden Schaltarme du I und du II eingestellt. Es sei angenommen, daß Du ebenfalls auf Schritt :2 eingestellt ist. Nach Ende der zweiten Impulsreihe wird in an sich bekannter Weise der Zonenabgreifwähler Dz angelassen. Dieser Wähler wird durch den Zonensuchkontakt z über folgenden Weg gesteuert: -f-, WK, z, .ac I, Dz; -.
  • Die Schaltarme von Dz suchen so lange in freier Wahl ihre Kontaktbänke ab, bis sie auf einen durch die Wähler Dg und Du gekennzeichneten Schritt auflaufen. Im gezeichneten Beispiel ist hier der Schritt 2 angenommen. Es kommt dabei folgender Stromkreis zustande -I-, c, Schaltarm dz I auf Schritt 2, Schaltarm du I auf Schritt 2, Schaltarm dg auf Schritt 2, U' -.
  • Relais U spricht an und trennt mit seinem Kontakt u I den Fortschaltestromkreis für den Zonenabgreifwähler Dz auf. Gleichzeitig mit Schaltarm dz I wurde auch der Schaltarm dz III auf Schritt 2 eingestellt. Durch das Ansprechen von Relais U wird mittels des Kontaktes uII Pluspotential über den Schaltarm dz III zum Zählimpulsgeber ZIG gegeben und dadurch die eingestellte Zone gekennzeichnet. Um die Schaltungsart des Zielbereiches kennzeichnen zu können, ist für jede Schaltungsart ein besonderer Schaltarm des Zonenabgreifwählers Dz vorgesehen, z. B. Schaltarm dzI für IKZ und Schaltarm dz II für ÜKZ. Die Zusammenhänge seien an nachfolgender Tabelle erläutert. Spalte 1 enthält die gewählte Kennzahl des Zielbereiches, Spalte 2 und 3 zeigen die Einstellung des Wählers Dg bzw. Du entsprechend der Kennzahl. Die Spalte 4 gibt die Einstellung des Zonenabgreifwählers Dz an und keinzeichnet somit die Zone. In Spalte 5 ist die Arbeitsweise des Zielbereiches eingetragen und in Spalte 6 schließlich die Art, wie im Verzoner die Kennzeichnung des Zielbereiches erfolgt:
    r 2 3 ZT 5 4
    Ziel- Ein- Ein- Ein- Arbeitsweise Kenn-
    bereich Stellung Stellung stellung im Zielbereich zeichnung
    (Kein- Dg Du DZ a) IKZ (Relais X
    zahl) (Schritt) (Schritt) (Zone) b) ÜKZ erregt)
    22 2 2 2 a) -
    23 2 3 2 a) -
    24 2 4 2 b) X
    41 4 x 2 b) X
    43 4 3 2 a) -
    44 4 4 2 b) X
    Die Tabelle läßt erkennen, daß die, verschiedensten gewählten Kennzahlen eine bestimmte Zone, z. B. Zone 2, kennzeichnen können. Die Zielbereiche mit derselben Arbeitsweise sind, wie aus Spalte 5 ersichtlich ist, zu Gruppen zusammengefaßt. Die mit a) bezeichnete Gruppe soll beispielsweise mit Impulskennzeichen arbeiten. Das Zonenkabel ist derart geschaltet, daß diese Gruppe nur über den Schaltarm dz I erreicht werden kann. Die unter b) genannte Gruppe, die mit Übergangskennzeichen arbeitet, ist nur über den Schaltarm dz Il erreichbar. Dadurch ergeben sich an der Zonenkennzeichnung keinerlei Änderungen, jedoch wird eine Kennzeichnung der Arbeitsweise des Zielbereiches dadurch erreicht, daß z. B. im Stromkreis des Schaltarmes dz II das Relais X eingefügt ist, welches durch sein Ansprechen anzeigt, daß ein Zielbereich der Gruppe b) durch den Verzoner markiert ist, z. B. der Zielbereich mit der Kennzahl 41: -h, c, X, dz 1I auf Schritt e, du II auf Schritt 1, dg auf Schritt 4, U, -.
  • Die Kennzeichnung der Zone erfolgt auch hier über den Schaltarm dzIII und Kontakt uII. Dadurch, daß in diesem Stromkreis auch das Relais X erregt ist, wird über uIII und x Erdpotential zum ZählimpulsgeberZIG gegeben, welcher durch dieses Kriterium sich entsprechend einstellt und demnach darauf vorbereitet ist, daß der Zielbereich mit ÜKZ arbeitet und daß demzufolge kein Wahlendezeichen übertragen, sondern als erstes rückwärtiges Zeichen das Beginnzeichen eintreffen wird. In welcher Weise der ZIG das vom Verzoner gegebene Kriterium (Kennzeichnung des Zielbereiches mit UKZ) auswertet, ist für die Erfindung ohne Bedeutung und soll daher nicht weiter erwähnt werden. Nicht nur in der Zonei 2 sind die Zielbereiche gleicher Schaltungsart zu einer Gruppe zusamrnengefaßt, sondern auch in sämtlichen anderen Zonen. Es ist daher auch beispielsweise bei Zielbereichen der Zone q. eine Unterscheidung möglich, ob der Zielbereich mit IKZ oder ÜKZ arbeitet, je nachdem, ob der Zielbereich über Schaltarm dz I oder dz II erreicht wird, bzw. j e nachdem, ob Relais X erregt wird oder nicht.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg, wie es möglich ist, Impulsempfänger (Verzoner oder Speicher) in einfacher Weise auf die verschiedenartigen Arbeitsweisen der Zielbereiche einzustellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen für eine aufzubauende Verbindung die der gewählten Kennzahl entsprechende Zone in einem Verzoner festgestellt wird und bei denen die Zielbereiche in der betreffenden Zone verschiedenartig geschaltet sind, z. B. mit Impulskennzeichen oder Übergangskennzeichen arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß im Verzoner Schalmittel (X, DZ) vorgesehen sind, die neben der Markierung der Zone des Zielbereiches auch eine Kennzeichnung der Schaltungsart (Kennzeichensystem) des Zielbereiches vornehmen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Verzoner innerhalb der einzelnen Zonen die Zielbereiche gleicher Schaltungsart jeweils in eine Gruppe zusammengefaßt sind und daß die einer bestimmten Schaltungsart entsprechenden Zielbereichsgruppen aller Zonen über einen besonderen Schaltarm des Zonenabgreifwählers (Dz) erreicht werden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (X) vorgesehen sind, die im Stromkreis des markierten Schaltarmes des Zonenabgreifwählers (Dz) liegen und bei ihrem Wirksamwerden die Schaltungsart des ausgewählten Zielbereiches kennzeichnen.
DEM16698A 1952-12-18 1952-12-18 Schaltungsanordnung fuer Verzoner Expired DE919482C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16698A DE919482C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Schaltungsanordnung fuer Verzoner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16698A DE919482C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Schaltungsanordnung fuer Verzoner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919482C true DE919482C (de) 1954-10-25

Family

ID=7297255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16698A Expired DE919482C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Schaltungsanordnung fuer Verzoner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919482C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864111C (de) Schaltungsanordnung zur selektriven UEbertragung von elektrischen Signalen
DE1218546B (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von mehrstelligen impulscodierten Tonfrequenzrufzeichen
CH255842A (de) Fernmeldeanlage.
DE919482C (de) Schaltungsanordnung fuer Verzoner
DE1165097B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechselbstanschlussanlagen
DE972730C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehoerigkeit mehrstelliger Zahlen, insbesondere fuer Verzoner in Fernmelde- bzw. Fernsprechanlagen
DE863512C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere mit Koordinatenwaehlern
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE903467C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Auswahleinrichtungen
DE973980C (de) Anordnung zur Identifizierung von mehr als 100 Leitungen mit Hilfe von sich auf eine zu identifizierende Leitung einstellenden Wählern
DE1029427B (de) Ferroelektrische Kristallmatrix mit einer Koordinatenanordnung von Leitungen zur Feststellung der Identitaet der Teilnehmernummer eines Fernsprechteilnehmers
DE831106C (de) Fernvermittlungssystem mit Waehlbetrieb
AT96972B (de) Auf Stromstöße ansprechende und sie verzeichnende Vorrichtung für selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechämter.
DE926078C (de) Elektrisches Signalsystem
DE945258C (de) Elektronische Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE967404C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwahlstufen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Mehrfachschaltern nach dem Kreuzschienenprinzip
DE832613C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE881073C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von mehrstelligen Kennzahlen entsprechenden Stromstossreihen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT141782B (de) Fernsprechanlage mit Selbstanschluß-Ortsämtern und -Durchgangsämtern.
DE947894C (de) Schaltanordnung zur Umsetzung von Waehlzeichen, deren kennzeichnende Elemente zeitlich aufeinanderfolgen, in solche, deren kennzeichnende Elemente zeitlich zusammenfallen, insbesondere fuer den Funksprechverkehr in Verbindung mit Fernsprechwaehlanlagen
DE975153C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE2812860C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit jeweils einer Mehrzahl von Schalteinrichtungen gemeinsam zugeordneten Abfrageeinrichtungen
DE755063C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT217517B (de) Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswählen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten
DE1119924B (de) Schaltungsanordnung fuer die Aus- und Umwertung von Kennzahlen