DE919121C - Elektrischer Nockenschalter mit einem zur Schalterachse konzentrischen Kranz auswechselbarer Rollen - Google Patents

Elektrischer Nockenschalter mit einem zur Schalterachse konzentrischen Kranz auswechselbarer Rollen

Info

Publication number
DE919121C
DE919121C DEJ1887D DEJ0001887D DE919121C DE 919121 C DE919121 C DE 919121C DE J1887 D DEJ1887 D DE J1887D DE J0001887 D DEJ0001887 D DE J0001887D DE 919121 C DE919121 C DE 919121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cam
length
axis
switch axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1887D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Techn Wolfgang Kniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG KNIEL DR TECHN
Original Assignee
WOLFGANG KNIEL DR TECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFGANG KNIEL DR TECHN filed Critical WOLFGANG KNIEL DR TECHN
Priority to DEJ1887D priority Critical patent/DE919121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919121C publication Critical patent/DE919121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • H01H19/626Contacts actuated by radial cams actuating bridging contacts

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Elektrischer Nockenschalter mit einem zur Schalterachse konzentrischen Kranz auswechselbarer Rollen Die Erfindung bezieht sich auf einen Nockenschalter mit einem zur Schalterachse konzentrischen Kranz von zur Erzielung verschiedener Schaltungen auswechselbaren Rollen, die mit zwei je einen Nocken tragenden Schalthebeln zusammenarbeiten.
  • Um bei einem derartigen Nockenschalter den Gesamtschaltwinkel erheblich zu vergrößern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Nocken der beiden einem Rollenkranz zugeordneten Schalthebel in zur Schalterachse paralleler Richtung versetzt anzuordnen. Dabei weist der einzelne Nocken nur die halbe Länge oder weniger der Rollenzapfen auf, auf denen je nach der gewünschten Schaltung eine halblange, zwei halblange nebeneinander oder eine Rolle ganzer Länge gelagert sind. Dadurch ist erreicht, daß bei einer Umdrehung der Schalterachse die halblange Rolle nur einen Schalthebel, die zwei halblangen Rollen nebeneinander oder die Rolle ganzer Länge aber beide Schalthebel beeinflussen. Mit einem Rollenkranz können daher zwei verschiedene Reihen von Schaltungen bei nur einer Umdrehung der Schalterachse ausgeführt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die neue Nockenversetzung dadurch erhalten, da,ß die beiden Schalthebel die gleiche Form besitzen, aber in um r8o° verdrehter Lage einander gegenüber angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. z zeigt eine Seitenansicht. symmetrisch zusammengebauter Elemente nebst Schalthebeln und Schalterachse; Fig. :2 zeigt die Innenansicht von nebeneinander befindlichen Elementen, gesehen nach der die Symmetrieebene darstellenden Linie A-B der Fig. i, unter Weglassung .der Schalterachse; Fig. 3 stellt einen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. i dar.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem es sich um einen aus Elementreihen zusammengesetzten Schalter zur Abwicklung großer Schaltprogramme handelt, sind die einzelnen aus Isolierstoff bestehenden Elemente i auf Spannbolzen :2 aufgereiht. Die zum Schalter gehörenden Endplatten sind in der Zeichnung weggelassen worden. Auf der zwischen den Elementen liegenden Schalterachse 3 sind Scheiben 4 befestigt, von denen jede einen konzentrischen Kreis von Löchern 5 besitzt. In die Löcher 5 sind Zapfen 6 einsteckbar, auf denen sich die Rollen 7 befinden. Diese Rollen arbeiten mit den Schalthebeln 8 zusammen, die im gezeichneten Beispiel auf den Spannbolzen 2 drehbar gelagert sind. jeder Schalthebel arbeitetmiteiner federbeeinflußten Kontaktbrücke g zusammen, durch welche die an den Elementen i befindlichen festen Kontakte io geöffnet oder geschlossen werden. Diel Rollen 7 sind auswechselbar und dienen je nach ihrer Anordnung zur Erreichung von Schaltzeiten und Schaltaugenblicken.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die beiden mit den Schalthebeln 8 verbundenen Nocken i i, i i' in der Längsrichtung der Schalterachse versetzt zueinander angeordnet sind, also nicht in ein und derselben zur Schalterachse 3 senkrechten Ebene, liegen, wie Fig. 3 deutlich zeigt. In Fig. 2 ist der Nocken i i' außerdem gestrichelt eingezeichnet, um gleichfalls die Nockenversetzung sichtbar zu machen.
  • Auf den Zapfen 6 werden nun je nach den gewünschten Schaltreihen im Durchmesser gleiche Rollen 7 angeordnet, die aber in ihrer Länge voneinander unterschieden sind. Man verwendet Rollen, die entweder die ganze Länge des Zapfens 6 oder nur die halbe Länge oder etwas weniger des Zapfens 6 aufweisen. In Fig. 3 sind halblange Rollern 7 dargestellt. Die Länge der einzelnen Ralle 7 entspricht der Länge der Nocken i i, i i'. Die mit dem Nocken i i in einer zur Schalterachse 3 senkrecht liegenden Ebene liegenden Rollen 7 arbeiten nur mit dem Nocken i i und seinem Schalthebel 8 zusammen, während die mit dem Nocken i i' in einer Ebene liegenden, in Fig. 3 mit 7' bezeichneten Rollen nur mit dem Nocken i i' und seinem Schalthebel 8 zusammenarbeiten. je nach der Anordnung bzw. Weglassung der Rollen 7 und 7' werden bei der Umdrehung der Schalterachse zwei verschiedene Schaltungsreihen erhaltien.
  • An Stelle von zwei halblangen Rollen 7, 7' nebeneinander auf einem Zapfen 6 können Rollen ganzer Länge auf dem Zapfen 6 angeordnet werden, wenn es mit dem abzuwickelnden Schaltprogramm übereinstimmt, daß dieser betreffende Zapfen 6 mit beiden Schalthebeln 8 zusammenzuarbeiten hat.
  • Um nicht zwei verschieden gestaltete Schalthebel verwenden zu müssen, ist die Anordnung erfindungsgemäß so getroffen, daß die beiden an sich gleichgestalteten und sich gegenüberliegenden Schalthebel 8 in um i8o° verdrehter Lage angeordnet werden. Aus Fig. 3 ist deutlich ersichtlich, daß sich der linke Schalthebel 8 mit seiner Nabe 8' vorn am Element i befindet, während der rechte Schalthebel 8 mit seiner Nabe 8' hinten am Element i gelagert ist.
  • Gleiche Bauteile können also in versetzter Lage zur Erreichung eines doppelten Schaltprogramms verwendet werden. Da dieses doppelte Schaltprogramm durch- nur eine Scheibe 4 erhalten wird, so ergibt sich durch die Erfindung ein sehr raumsparender Aufbau des Schalters. Der Gesamtschaltwinkel ist auf nahezu 36o° gegenüber 18o° bei vorbekannten Schaltern vergrößert worden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Nockenschalter mit, einem zur Schalterachse konzentrischen Kranz von zur Erzielung verschiedener Schaltungen auswechselbaren Rollen, die mit zwei je einen Nocken tragenden Schalthebeln zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (i i, i i') der beiden Schalthebel (8) in der Längsrichtung der Schalterachse (3) versetzt liegen und nur die halbe Länge oder weniger der Rollenzapfen (6) aufweisen, auf denen. je nach der gewünschten Schaltung eine halblange, zwei halblange nebeneinander oder eine Rolle ganzer Länge gelagert sind, das Ganze derart, daß bei einer Umdrehung der Schalterachse die halblange Rolle (7) nur den einen Nocken (i i), die zwei Rollen (7, 7') oder die Rolle ganzer Länge aber beide Nocken (i i, i i") beeinflussen.
  2. 2. Nockenschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalthebel (8) die gleiche Form besitzen, wobei die Nockenversetzung dadurch erhalten ist, daß der eine Hebel in um i8o° verdrehter Lage gegenüber dem zweiten Hebel gelagert ist.
DEJ1887D 1942-11-24 1942-11-24 Elektrischer Nockenschalter mit einem zur Schalterachse konzentrischen Kranz auswechselbarer Rollen Expired DE919121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1887D DE919121C (de) 1942-11-24 1942-11-24 Elektrischer Nockenschalter mit einem zur Schalterachse konzentrischen Kranz auswechselbarer Rollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1887D DE919121C (de) 1942-11-24 1942-11-24 Elektrischer Nockenschalter mit einem zur Schalterachse konzentrischen Kranz auswechselbarer Rollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919121C true DE919121C (de) 1954-10-14

Family

ID=7197782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1887D Expired DE919121C (de) 1942-11-24 1942-11-24 Elektrischer Nockenschalter mit einem zur Schalterachse konzentrischen Kranz auswechselbarer Rollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919121C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021919B (de) * 1952-04-26 1958-01-02 Gessmann Ges Mit Beschraenkter Nockenschalter
DE1158604B (de) * 1958-10-29 1963-12-05 Baer Elektrowerke G M B H Elektrischer Schiebe-Umschalter mit mittlerer Nullstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021919B (de) * 1952-04-26 1958-01-02 Gessmann Ges Mit Beschraenkter Nockenschalter
DE1158604B (de) * 1958-10-29 1963-12-05 Baer Elektrowerke G M B H Elektrischer Schiebe-Umschalter mit mittlerer Nullstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE919121C (de) Elektrischer Nockenschalter mit einem zur Schalterachse konzentrischen Kranz auswechselbarer Rollen
DE405510C (de) Rechenmaschine
DE740526C (de) Nockenwalzenschalter
DE704072C (de) Filterpresse
DE375189C (de) Sortiermaschine, besonders fuer gelochte Zaehlkarten
DE725475C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen
DE813083C (de) Quetsche fuer Feldfruechte, insbesondere Kartoffeln
DE608461C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE521786C (de) Kontrollwerk fuer Rechenmaschinen
DE456040C (de) Zehnerschaltvorrichtung
AT114188B (de) Zehnerschaltvorrichtung.
DE456709C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE453093C (de) Sprossenradrechenmaschine mit mehreren Einstellwerken
DE877836C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Summierwerk von Rechenmaschinen
AT22420B (de) Zehnerschaltvorrichtung für Addierwerke.
DE433434C (de) Tastenregistrierkasse zur Vornahme von Additionen und Subtraktionen
DE580738C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Rechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl.
DE489024C (de) Zehnerschaltwerk an Rechenmaschinen
DE503764C (de) Sortiervorrichtung fuer Lochkarten
AT219309B (de) Impulszähler mit Nullstelleinrichtung
DE443589C (de) Staffelwalzenantrieb fuer Rechenmaschinen
DE493501C (de) Auswechselbare Mustertrommel mit verstellbaren Daumen fuer Flachwirkmaschinen
DE674356C (de) Mehrfachdrehschalter mit zwei oder mehr gegenseitig sich verriegelnden Schaltraedern
AT136905B (de) Vorrichtung zum Kreuzen von Verseilelementen.