DE918435C - Federnabe - Google Patents

Federnabe

Info

Publication number
DE918435C
DE918435C DEF8067A DEF0008067A DE918435C DE 918435 C DE918435 C DE 918435C DE F8067 A DEF8067 A DE F8067A DE F0008067 A DEF0008067 A DE F0008067A DE 918435 C DE918435 C DE 918435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
spring
rings
spring hub
rubber body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8067A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF8067A priority Critical patent/DE918435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918435C publication Critical patent/DE918435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/005Comprising a resilient hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Federnabe. Die Zahl der bekanntgewordenen Federnaben ist groß. Es seien nur einige Beispiele erwähnt: Federnaben mit Luftkissen, Federnaben mit einer elastischen Zwischenschicht aus Gummi, Federnaben mit Schraubenfedern und hydraulischen Stoßdämpfern, Federnaben mit gekrümmten Blattfedern usw. Alle diese Federnaben konnten sich nicht durchsetzen, da sie entweder die gewünschten Federungseigenschaften nicht hatten oder zu kompliziert und teuer waren.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß durch die Vereinigung zweier an sich bekannter Anordnungen, nämlich einer aus zwei Nabenringen und einem zwischengeschalteten bienenwabenförmigen elastischen Gummikörper bestehenden Federnabe mit einer Federnabe, bestehend aus zwei Nabenringen mit mehreren zwischengeschalteten Blattfederringen, dergestalt zu einem Ganzen, daß sich die federnden Eigenschaften beider Anordnungen ergänzen.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es veranschaulichen Abb. I die Federnabe senkrecht zur Radachse geschnitten, Abb. 2 die Federnabe parallel zur Radnabe geschnitten.
  • Die Federnabe besteht aus den Nabenringen I und 2. Die Nabenringe I und 2 befinden sich in zentrischer Lage und sind im Durchmesser verschieden. Zwischen dem Nabenring I und dem Nabenring 2 ist ein bienenwabenförmiger elastischer Gummikörper 3 einvulkanisiert. Außerdem sind zwischen den Nabenringen I und 2 mehrere gekrümmte Blattfedern 4 (in diesem Fall kreisförmige) angeordnet.
  • Die Wirkungsweise ist denkbar einfach. Angenommen, der Nabenring 2 bekommt von irgendeiner Seite her einen Stoß. Dieser Stoß verschiebt die Nabenringe I und 2 in ihrer Lage zueinander. Auf Grund dieser Lageverschiebung der Nabenringe I und 2 werden der einvulkanisierte, bienenwabenförmige Gummikörper 3 und die zwischengeschalteten gekrümmten Blattfedern 4 stellenweise gedehnt und stellenweise zusammengepreßt. Durch dieses Dehnen und Zusammenpressen des bienenwabenförmigen Gummikörpers 3 und der gekrümmten Blattfedern 4 fließen die schwereren Stöße in stark gemilderter Form in das Fahrzeug ab, und die leichteren Stöße werden bereits in der Federnabe vernichtet. Nach Abklingen des Stoßes kehren die Nabenringe I und 2 in ihre ursprüngliche Lage zueinander wieder zurück. Die gekrümmten Blattfedern 4 haben außer der Federung auch noch die Aufgabe, die Federnabe bzw. das Rad zu führen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Federnabe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Nabenringen (I und 2) sieh ein elastischer Gummikörper (3) befindet, in dem Blattfedernringe (4) dergestalt zu einem Ganzen einvulkanisiert sind, daß sich die federnden Eigenschaften beider Anordnungen ergänzen. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 16851; USA.-Patentschriften Nr. 1 021 24o, 1 536 817; britische Patentschrift Nr. 25 185 vom Jahre 1894.
DEF8067A 1952-01-05 1952-01-05 Federnabe Expired DE918435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8067A DE918435C (de) 1952-01-05 1952-01-05 Federnabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8067A DE918435C (de) 1952-01-05 1952-01-05 Federnabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918435C true DE918435C (de) 1955-09-05

Family

ID=7085714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8067A Expired DE918435C (de) 1952-01-05 1952-01-05 Federnabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918435C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189425185A (en) * 1894-12-28 1895-11-02 Peter Fyfe Improvements in Wheels for Road Vehicles.
CH16851A (de) * 1898-04-12 1899-02-15 Leopold Thaller Neuartiges Rad
US1021240A (en) * 1911-04-20 1912-03-26 Tossanus Duysens Pneumatic hub for vehicle-wheels.
US1536817A (en) * 1923-08-20 1925-05-05 Decker William More Cushioned vehicle wheel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189425185A (en) * 1894-12-28 1895-11-02 Peter Fyfe Improvements in Wheels for Road Vehicles.
CH16851A (de) * 1898-04-12 1899-02-15 Leopold Thaller Neuartiges Rad
US1021240A (en) * 1911-04-20 1912-03-26 Tossanus Duysens Pneumatic hub for vehicle-wheels.
US1536817A (en) * 1923-08-20 1925-05-05 Decker William More Cushioned vehicle wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE918435C (de) Federnabe
AT112111B (de) Federung bzw. Federeinheit.
DE370181C (de) Fliehkraftregler zur selbsttaetigen Verstellung des Zuendzeitpunktes bei elektrischen Zuendvorrichtungen
DE865877C (de) Stossgesichertes Lager fuer Uhrenwellen
DE759110C (de) Rueckschlagventil, insbesondere Atemventil von Gasschutzmasken
DE565680C (de) Nachgiebige Aufhaengevorrichtung fuer Zaehler und andere Messgeraete
DE491741C (de) Ringventil
AT84856B (de) Federndes Rad.
AT167196B (de) Einzelachsfederung für Spielzeug-Eisenbahnfahrzeuge
DE367668C (de) Rad mit federnden Speichen
DE719554C (de) Federndes Rad
AT209943B (de) Schienenfahrzeug mit einem auf einem gesonderten Laufgestell ruhenden Wagenkasten
AT159884B (de) Abfederung, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit in Gummidrehfedern aufgehängten Schwingachsen.
AT49391B (de) Federnde Radnabe.
DE600072C (de) Sprungfedermatratze oder Sprungfederkissen
AT141059B (de) Ringplattenventil.
DE506335C (de) Stossfang- und Achszapfenschutzvorrichtung fuer Uhrwerke, Zaehler u. dgl.
DE485614C (de) Federkoerper, insbesondere fuer Polstereinlagen
AT224941B (de) Irisblende
AT149264B (de) Dämpferplatte für Ringplattenventile.
DE405566C (de) Elastische Aufhaengung fuer Flugzeugraeder
DE252701C (de)
DE192264C (de)
AT46167B (de) Federndes Rad.
DE301164C (de)