AT49391B - Federnde Radnabe. - Google Patents

Federnde Radnabe.

Info

Publication number
AT49391B
AT49391B AT49391DA AT49391B AT 49391 B AT49391 B AT 49391B AT 49391D A AT49391D A AT 49391DA AT 49391 B AT49391 B AT 49391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel hub
spring
resilient
ring
loaded wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Schuyler
William Andrew Hyle
Original Assignee
Edward Schuyler
William Andrew Hyle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Schuyler, William Andrew Hyle filed Critical Edward Schuyler
Application granted granted Critical
Publication of AT49391B publication Critical patent/AT49391B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die mittleren Teile der federnden Stange sind in Öffnungen 28 gelagert, welche an einem Tragring 29 angebracht sind. Dieser Ring 29 befindet sich auf einem   ringförmigen Sitz 3C   an der Innenwandung des äusseren Nabenteiles und ist der Erfindung gemäss lose drehbar in die Nabenhülse 3 eingesetzt. Die   Einwärtsbewegung   des Ringes 29 wird durch einen ringartigen Vorsprung   (Schulter) 32   des Flansches 31 begrenzt. Dieser Ring 29 wird gegen die Schulter 32 durch Federn 33, welche auf den federnden Stangen angebracht sind, gedrückt und in dieser Lage gehalten.

   Zweckmässig sind drei solche Federn angeordnet, welche auf dem vorderen Teile von gleich weit voneinander angeordneten federnden Stangen angeordnet sind und an ihren äusseren Enden   gegen die Innenseite des Flansches y ruhen, während   die inneren Enden der Federn an der Aussenseite des Ringes 29 auliegen. Diese Federn können verschiedenartig ausgebildet sein ; zweck-   mässig   bestehen dieselben aus Spiralen von federndem   Draht (Fig. l).   



   Wenn die inneren und äusseren Nabenteile radial gegeneinander verschoben werden, so steht dieser Bewegung der Widerstand der federnden Stangen entgegen, welche sämtlich gleichzeitig unter dem Gewicht oder dem Druck, dem das Rad unterworfen wird, gebogen werden. Sämtliche federnde Stangen tragen auch dazu bei, die Nabenteile wieder in ihre konzentrische   Lage   zueinander   zurückzuführen.   Dadurch, dass der Ring 29 lose drehbar angeordnet ist, wird die Nachgiebigkeit des federnden Systems erhöht. 
 EMI2.1 
 hindern. wird jede Stange so ausgebildet, dass sie von ihrer Mitte gegen die Enden konisch zuläuft (Fig. 1). 



   Anstatt die federnden Stangen mit kreisförmigem Querschnitt zu versehen und   nach   den   gegenüberliegenden   Enden   konisch   auszubilden, kann dieselbe Wirkung auch dadurch erzielt werden, dass die federnden Stangen aus Schraubenfedern 34 gebildet werden (Fig. 3). 



   Um den mittleren Teil der Hülse des inneren Nabenteiles ist in bekannter Weise ein Ring 35   aus Gummi   oder aus einem anderen elastischen Material angebracht, welcher die stärkeren   Stole     des Ringes 2. 9 des   äusseren Nabeuteiles aufnimmt und hiedurch die Beanspruchung der federnden 
 EMI2.2 
 durch einen Keil 39 oder durch andere geeignete Mittel mit der Achse fest   verbunden ist. Das     innere Ende der Hülse'37 ist   an diametral gegenüberliegenden Seiten mit radialen Armen 40 und 41 versehen. Der Arm 41 ruht unmittelbar an dem äusseren Ende des inneren Flansches des 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
   Nabenteiles   in jeder Lage der Teile erzielt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :     I.   Federnde Radnabe, dadurch gekennzeichnet, dass der die zwischen den Achsscheiben (6. 7) 
 EMI2.5 
 Lage gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Federnde Radnabe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden zwischen den Nabenteilen angeordneten Stangen aus Schraubenfedern bestehen.
    ; Federnde Raduabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Achse EMI2.6
AT49391D 1909-09-09 1909-09-09 Federnde Radnabe. AT49391B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49391T 1909-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT49391B true AT49391B (de) 1911-08-10

Family

ID=3570114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49391D AT49391B (de) 1909-09-09 1909-09-09 Federnde Radnabe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT49391B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938927C2 (de)
DE507713C (de) Vorrichtung zur Behinderung des Rueckstroemens
AT49391B (de) Federnde Radnabe.
DE452903C (de) Tellerventil
DE3229685C1 (de) Klemmkoerper-Kaefigring fuer Freilaufkupplungen
DE202016103232U1 (de) Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
DE1266578B (de) Elastische Wellenkupplung
DE1580358C3 (de) Federung mit hoher Eigendämpfung und Stabilisierung für zwei Räder einer Fahrzeugachse
DE2123854C3 (de) Stufenrückschlagventil
AT22870B (de) Vorrichtung, um Räder auf einer Welle frei- oder zwangläufig zu kuppeln bezw. zu entkuppeln.
AT51645B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schornsteinen.
DE220968C (de) Selbsttätig sich einstellendes kugelstützlager
DE330411C (de) Stossdaempfer
DE274844C (de)
AT230687B (de) Gummigelenk
AT84883B (de) Federndes Rad.
AT46797B (de) Federnde Radnabe.
DE4438931A1 (de) Hydrolager
DE762515C (de) Gummiringfeder
AT75127B (de) Federndes Rad.
AT114229B (de) Einachsiges Drehgelenk für Rohre oder Schläuche.
AT36454B (de) Federndes Rad.
DE706961C (de) Flugzeugsporn
AT54065B (de) Federnde Radnabe.
AT136800B (de) Membranschallerzeuger.