DE491741C - Ringventil - Google Patents

Ringventil

Info

Publication number
DE491741C
DE491741C DEH112961D DEH0112961D DE491741C DE 491741 C DE491741 C DE 491741C DE H112961 D DEH112961 D DE H112961D DE H0112961 D DEH0112961 D DE H0112961D DE 491741 C DE491741 C DE 491741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
springs
spring
weaker
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger and Co
Original Assignee
Hoerbiger and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger and Co filed Critical Hoerbiger and Co
Priority to DEH112961D priority Critical patent/DE491741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491741C publication Critical patent/DE491741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/08Check valves with guided rigid valve members shaped as rings
    • F16K15/12Springs for ring valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Ringventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Ringventil mit mehreren zwischen dieVentilplatteund den Ventilfänger eingeschalteten Federn von verschiedener Widerstandskraft. Nach der Erfindung erfahren die schwächeren Federn nur während eines Teiles des Ventilhubes eine Spannungserhöhung. Bisher wiesen Ventile dieser Art Federn bzw. Federsystene von verschiedener Stärke auf, deren Zusammenpressen gleichzeitig-- erfolgte. Da die schwächeren Federn während des ganzen Hubes zusammengepreßt werden, können die stärkeren Federn erst dann einen merkbaren Einfiuß auf die Abbremsung nehmen, wenn die schwächeren Federn so stark zusammengepreßt sind, daß ihre Widerstandskraft sich der Widerstandskraft der stärkeren Federn annähert. Dies muß als wesentlicher Nachteil dieser Konstruktionen bezeichnet werden, da dadurch eine außerordentlich starke Beanspruchung der schwachen Federn verursacht wird. Sind jedoch, wie nach der Erfindung, Einrichtungen vorgesehen, die die schwächeren Federn nach Zurücklegung eines Teiles des Ventilhubes ausschalten, so wird dieser Nachteil vermieden. Die schwächeren Federn werden nur während des Teiles des Ventilhubes zusammengepreßt, bei dem die Abbremsung gering sein soll, dann kommen die stärkeren Federn allein zur Geltung.
  • Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes in schematischer Darstellung.
  • Im Ventilfänger i (Abb. i) ist in der Ausnehmung i i die Büchse 2 verschiebbar, die durch die starke vorgespannte Feder 3 gegen den Ventilfänger und durch die schwächere, ebenfalls vorgespannte Feder 4 gegen die Ventilplatte 5 abgestützt ist, die auf der Grundplatte 6 aufruht und den Ringspalt 61 abschließt. Öffnet sich die Ventilplatte, so wird zuerst die Feder 4 stärker zusammengedrückt als die Feder 3, so lange, bis die Platte 5 auf den Flansch 7 der Büchse 2 auftrifft. Von diesem Augenblick an wird die Feder 4. nicht mehr zusammengedrückt, und die starke Feder 3 kommt allein zur Wirkung und bewirkt eine Abbremsung der Ventilplatte 5. Bei der Schließungsbewegung erzielen die Federn durch ihre gleichzeitige Wirkung eine rasche Schließung des Ventils. Die Zahl der über der ringförmigen Durchströmöffnung der Grundplatte 6 angeordneten Federsysteme wird den VeVhältnissen entsprechend gewählt.
  • Abb. 2 zeigt eine einzige Feder, die mehrmals konzentrisch um sich herumgewunden ist. Die äußere Lage 8 weist infolge des größeren Windungsdurchmessers einen geringeren Formänderungswiderstand auf als die innere Lage 9. Beide Lagen sind durch das kegelförmige Stück 12 der Feder miteinander verbunden. Nach einem bestimmten Weg der Ventilplatte 5 setzt sich die innere Lage 9 auf den Boden io der Ausnehmung i i des Ventilfängers i auf, schältet die Lage 8 aus und vergrößert nunmehr durch ihre selbständige Wirkung den Bewegungswiderstand.
  • Abb. 3 zeigt eine Abänderung der Ausführung nach Abb. i, bei der die schwächere Feder .4 durch Auftreffen der Büchse :2 auf den Boden io des Ventilfängers i in ihrer Zusammenpressung begrenzt -wird. Die Anordnung der Federn nach Abb. i ist hier umgekehrt.
  • Ähnlich -wie nach Abb. 2 ist in Abb. q. die Büchse 2 durch eine Feder 12 ersetzt. Zur Verbindung der Federn 3 und q. mit dieser Feder dienen die übergangswindungen 13 und 14..

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ` i. Ringventil mit mehreren zwischen die Ventilplatte und den Ventilfänger eingeschalteten Federn von verschiedener Widerstandskraft, dadurch gekennzeichnet, daß die schwächeren Federn nur während eines Teiles des Ventilhubes eine Spannungserhöhung erfahren. .
  2. 2. Ringgentil nach Anspruch i mit zwei an einem Zwischenglied angreifenden Federn von verschiedenem Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte nach Zurücklegung eines Teiles des Eröffnungshubes auf dieses Zwischenglied auftrifft, wodurch eine Spannungserhöhung der schwächeren Feder während des restlichen Teiles des Ventilhubes ausgeschlossen wird.
  3. 3. Abgeänderte Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschluß einer -weiteren Spannungserhöhung der schwächeren Feder durch Auftreffen des Zwischengliedes auf den Ventilfängen- bewirkt wird. q.. Ringventil nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verschieden starken Federn aus verschiedenen Windungslagen derselben Feder bestehen, die durch eine dritte Windungslage miteinander verbunden sind.
DEH112961D 1927-09-06 1927-09-06 Ringventil Expired DE491741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112961D DE491741C (de) 1927-09-06 1927-09-06 Ringventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112961D DE491741C (de) 1927-09-06 1927-09-06 Ringventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491741C true DE491741C (de) 1930-02-12

Family

ID=7171689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112961D Expired DE491741C (de) 1927-09-06 1927-09-06 Ringventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491741C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742921A (en) * 1949-01-03 1956-04-24 Havilland Engine Co Ltd Propellent injector valve for rocket motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742921A (en) * 1949-01-03 1956-04-24 Havilland Engine Co Ltd Propellent injector valve for rocket motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1029635B (de) Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102017207273A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102014212320A1 (de) Gasventil
DE102007027223A1 (de) Kolbenring für den Kolben eines Verbrennungsmotors
DE491741C (de) Ringventil
DE642815C (de) Selbsttaetiges federbelastetes Ringventil
DE667925C (de) Selbsttaetiges Ringventil mit einer durch einen geschlossenen Ring anpressbaren ringfoermigen Ventilplatte
DE357725C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Motorwagen
DE463777C (de) Reibungspuffer
DE1655225A1 (de) Arbeitskolben mit Ventilanordnung
DE859995C (de) Ausatemventil fuer Gasschutzmasken
DE189723C (de)
DE471685C (de) Absperrventil mit beschaufeltem Ventilkegel
AT130068B (de) Ventil.
DE1810550A1 (de) Kegelsitzventil
DE413970C (de) Ventil, das am Kolben eines Verbrennungsmotors angebracht ist
DE355674C (de) Pumpenventil
DE944380C (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse mit Fuellvorrichtung
DE969935C (de) Gleichraumentlastungsventil fuer Kraftstoffeinspritzvorrichtungen
DE396903C (de) Feder
DE393458C (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Flugzeuge
DE964293C (de) Einrichtung zur Regelung des Luftreifendruckes von Kraftfahrzeugen waehrend der Fahrt
DE591728C (de) Waeschestampfer
AT84647B (de) Reibungspuffer für Eisenbahnfahrzeuge.
DE362688C (de) Plattenventil