DE362688C - Plattenventil - Google Patents
PlattenventilInfo
- Publication number
- DE362688C DE362688C DEB102439D DEB0102439D DE362688C DE 362688 C DE362688 C DE 362688C DE B102439 D DEB102439 D DE B102439D DE B0102439 D DEB0102439 D DE B0102439D DE 362688 C DE362688 C DE 362688C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- plate
- valve
- frustoconical
- catcher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/08—Check valves with guided rigid valve members shaped as rings
- F16K15/10—Check valves with guided rigid valve members shaped as rings integral with, or rigidly fixed to, a common valve plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 31. OKTOBER 1922
AM 31. OKTOBER 1922
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47g GRUPPE
(B 10243g XIIJ47g)
Josef C. Breinl in Prag-KarolinenthaL
Plattenventil. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. November 1921 ab.
Gegenstand! der Erfindung· ist ein selbsttätig wirkendes Plattenventii, welches mit
einfachsten Mitteln und ibei geringem Gewicht eine möglichst große Sitzdurcfagangsfläche,
S einen großen Ventilhdb und dauerhafte Sitzkantenidiahtheit
gewährleistet.
Es ist an sich bekannt, unter Federwirkung stehende Plattenventile derart auszubilden,
daß der Ventilteller mit einer Spindel oder einem Ansatz versehen ist, um zur Führung
oder zum Angriff der Ventilfeder zu dienen.
Gemäß vorliegender Erfindung ist die Ven-
tilfeder als eine aus Bandstahl gewundene Kegelstumpffeder ausgebildet, deren sich
übergreifende Windungen eine Führung gegen seitliche Verschiebungen bilden. Diese Kegelstumpffeder
ist um einen auf der Ventilplatte sitzenden Zapfen oder Knopf zentriert und mit dem entgegengesetzten Ende in der Vertiefung
des Ventiltellers ader Ventilfängers gelagert. Auf diese Weise wird ausschließ-Hch
durch Gestaltung und Befestigungsart j der Ventilfeder eine seitlich gleichbleibende <
Plattenführung geschaffen. ;
Diese Federanordnung kann entweder einfach oder mehrfach an einer Ventilplatte an- !
geordnet sein. Sie ist anwendbar für alle j Arten von Plattenventilen.
Der Erfindungsgegenstand ist auf beiliegender Zeichnung in mehreren Ausführungsformen
veranschaulicht.
Abb. ι ist der Querschnitt durch ein Zweiringplattenventil,
Abb. 2 ist die Draufsicht auf den Sitz,
Abb. 3 ist die Draufsicht auf die Ventilplatte,
Abb. 4 ist die Draufsicht auf den Fänger,
Abb. 4 ist die Draufsicht auf den Fänger,
Abb. 5 ist der Querschnitt durch ein Scheibenplattenventil mit nur einer Sitzkante,
Abb. 6 ist die Draufsicht von Platte und Feder nach Abb. 5.
Das Ausführungsbeispiel der Abb. 1 bis 4 zeigt ein Zweiringplattenventil, bei welchem
die Durchtrittsquerschnitte in z. B. zwei konzentrischen Ringen langeordnet sind. In
dem mit den beiden Ringen von Durchtrittskanälen α versehenen Ventilsitz b ist ein
Bolzen c eingeschraubt, der unter Zwischenschaltung einer Scheibe d den Federteller oder
Federfänger e trägt (Abb. 4). Letzterer >besitzt bei der dargestellten Ausführungsform
radiale Rippen /, welche an ihren äußeren Enden in nach unten offene napfartige Kopfstücke
g endigen.
Letztere dienen als Widerlager von aus Bandstahl hergestellten kegelstumpfförmigen
Federn h, deren Windungen sich so übergreifen, daß sie gegenseitig, eine Führung
gegen seitliche Ausbiegungen bilden. Die Federn h greifen über Zapfen oder Knöpfe i
(s. Abb. 2, 4 und 5), die auf der Ventilplatte k befestigt sind.
Bei den Ausführungsbeispielen der Abb. 5 und 6 ist nur ein Durchtrittsquerschnitt a
in dem Ventilsitz b vorgesehen und eine undurchbrochene Ventilplatte k mit einer einzigen
Kegelstumpffeder h und einem Federfänger g.
Um bei Anwendung der Erfindung, insbesondere auf Scheibenplatten, gemäß Abb. 5
und 6 e"in Verdrehen dieser Platte k relativ zum Ventilsitz h zu verhüten, werden gemäß
einer besonderen Ausführungsform der Erfindung die beiden Enden des Bandstahles der
Feder h scharf umgebogen, derart, daß das eine Ende m in eine Nut des Zapfens i und
das andere Ende η in eine Nut des Federfangers
g eingreift.
Eine Schmierung der sich berührenden Flächen ider Kegelstumpffeder h wird dadurch
erreicht, 'daß der Hohlraum der Feder beim jedesmaligen Niedergang der Ventilplatte k
zugleich mit der Luft auch ölteilchen ansaugt, welche von ider Kolbenschmierung herrühren.
Claims (3)
1. Plattenventil, dessen Feder oder Federn sich gegen Federfänger abstützen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feder oder Federn aus kegelstumpfförmig1 gewundenem
Bandstahl bestehen, deren Windungen sich gegenseitig gegen seitliche Ausbiegung abstützen, und die an
der Ventilplatte und am Federfänger befestigt sind.
2. Plattenventil nach Anspruch 1, 'dadurch gekennzeichnet, daß jede Kegelstumpffeder
{h) mit einem Ende über einen an ider Ventilplatte befestigten
Zapfen (i) greift und mit dem andern Ende in einem napfartigen Kopfstück (g)
des Federfängers geführt wird.
3. Plattenventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
winklig umgebogenen Enden {m, n) der Kegelstumpffeder in Nuten des Federfängers
bzw. des an der Ventilplatte befestigten Führungszapfens (i) eingreifen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB102439D DE362688C (de) | 1921-11-23 | 1921-11-23 | Plattenventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB102439D DE362688C (de) | 1921-11-23 | 1921-11-23 | Plattenventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE362688C true DE362688C (de) | 1922-10-31 |
Family
ID=6990431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB102439D Expired DE362688C (de) | 1921-11-23 | 1921-11-23 | Plattenventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE362688C (de) |
-
1921
- 1921-11-23 DE DEB102439D patent/DE362688C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE362688C (de) | Plattenventil | |
DE702033C (de) | Reibscheibenkupplung | |
DE343885C (de) | Selbsttaetiges Ringplattenventil | |
DE487709C (de) | Kolben fuer Kraftmaschinen | |
DE629116C (de) | Federnde Lagerung fuer Uhrunruhzapfen | |
DE667925C (de) | Selbsttaetiges Ringventil mit einer durch einen geschlossenen Ring anpressbaren ringfoermigen Ventilplatte | |
AT166814B (de) | Ringventil, insbesondere für Kompressoren | |
DE747987C (de) | Federkoerper fuer Plattenventile | |
DE689249C (de) | Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit einem Exzentergesperre | |
DE628685C (de) | Ringventil mit Lenkerfuehrung | |
DE213873C (de) | ||
DE404379C (de) | Absperrschieber | |
DE636485C (de) | Schraubensicherung | |
DE629974C (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Stoesselstangen | |
DE255996C (de) | ||
DE386700C (de) | Schaltwerk fuer Drehschalter | |
DE625767C (de) | Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt | |
DE972306C (de) | Nockenschalter | |
DE334186C (de) | Druckknopf | |
DE656513C (de) | Schaltvorrichtung fuer Richtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen | |
DE526037C (de) | Elektrischer Schalter mit Aushebevorrichtung zwischen zwei ineinandergreifenden Teile | |
DE621773C (de) | Absperrschieber | |
DE516225C (de) | Schere | |
AT19593B (de) | Antriebsvorrichtung für das Zählwerk des Druckkopfes an Stempeldruckpressen. | |
DE400092C (de) | Durch Muenzeneinwurf ausloesbares, in der einen Richtung frei bewegliches, in der anderen Richtung gesperrtes Drehkreuz |