DE918113C - Traggestell fuer Wagenheber - Google Patents

Traggestell fuer Wagenheber

Info

Publication number
DE918113C
DE918113C DEF3134A DEF0003134A DE918113C DE 918113 C DE918113 C DE 918113C DE F3134 A DEF3134 A DE F3134A DE F0003134 A DEF0003134 A DE F0003134A DE 918113 C DE918113 C DE 918113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
leg
support frame
fork
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3134A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Frohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOH FROHN MASCHINENFABRIK
Original Assignee
JOH FROHN MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOH FROHN MASCHINENFABRIK filed Critical JOH FROHN MASCHINENFABRIK
Priority to DEF3134A priority Critical patent/DE918113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918113C publication Critical patent/DE918113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/18Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by a single central jack

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Den Gegenstand des Patents 914 3o8 bildet ein Traggestell für Wagenheber, das zur Erzielung einer Dreipunktauflage aus einem T-förmigen Gebilde besteht, dessen Kopfschenkel an seinen beiden Enden je ein Auflager aufweist und dessen Fußschenkel mit seinem freien Ende das dritte Auflager ergibt.
  • Durch die Zusatzerfindung wird ein solches Trag-Bestell für Wagenheber weiterentwickelt. In grundsätzlicher Hinsicht beruht die Erfindung auf dem Gedanken, die bei dem Hauptpatent starr mit den Schenkelenden verbundenen Auflager sä auszubilden, daß sie sich der jeweiligen Bauart des Kraftfahrzeuges anpassen lassen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Auflager des Fußschenkels verschiebbar ist, während die beiden Auflager des zweckmäßig gabelförmig ausgebildeten Kopfschenkels durch Aufstecken auf die freien Gabelenden auswechselbar sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt Fig. i eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Aufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-III der Fig. 2, Fig. q. ein Gabelende des Kopfschenkels, und zwar in der Pfeilrichtung IV der Fig. 2 gesehen. Wie bei dem Hauptpatent ist der Fußschenkel 2 auf dem Kopf 7 des Hubstempels befestigt. Der Fußschenkel 2 besteht aus zwei Winkeleisen io, die mit dem Rücken aneinandergeschweißt sind (Fig.3). Auf der ebenen Oberfläche der Winkeleisen. io ruht ein Blech i i, das mit zwei Lappen i i11 die Winkeleisen iö umgreift, so. daß das Blech i i auf diese Weise auf dem Fußschenkel 2 verschiebbar ist. Die Randabschnitte des Bleches i i sind zu dreieckförmigen Erhöhungen i Tb abgebogen, die parallel zu den Führungslappen i ia liegen.
  • Der Kopfschenkel ja ist gabelförmig ausgebildet (Fig. 2). An den freien Gabelenden ist je ein Auflager i2 vorgesehen. Es sitzt auf einem entsprechend geformten Tragstück 12ä; i2b, das sich auf das freie Gabelende aufstecken läßt; so daß die beiden Auflager z2 leicht auswechselbar sind, d. h. jederzeit durch andere Auflager in Sonderausführung ausgetauscht werden können.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch die Anpassung der Auflager an das jeweilige Baumuster des Kraftfahrzeuges die Verwendbarkeit des Wagenhebers erhöht wird und zugleich eine sichere Aufnahme des jeweiligen Fahrzeuges gewährleistet ist. Alle Fahrzeugteile sind in günstigster Weise zugänglich, so daß man unbehindert am Fahrzeug arbeiten kann, etwa wenn es sich darum handelt, die Steuerungsorgane auszuwechseln, den Motor aus- und einzubauen, Federn auszutauschen usw.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Traggestell für Wagenheber, das zur Erzielung einer Dreipunktauflage aus einem T-förmigen Gebilde besteht, dessen Kopfschenkel an seinen beiden Enden je ein Auflager aufweist und dessen Fußschenkel mit seinem freien Ende das dritte Auflager ergibt, nach Patent 9143o8, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Auflager (ii, i2d, i2b) zwecks Anpassung an die Bauart des Kraftfahrzeuges einstellbar sind.
  2. 2. Traggestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (i i) des Fußschenkels (2) verschiebbar ist.
  3. 3. Traggestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Auflager aus einem Blech (i i) besteht, das den aus zwei mit dem Rücken aneinandergeschweißten Winkeleisen (io) zusammengesetzten Fußschenkel (2) mit als Führung dienenden lappenförmigen Ansätzen (iia) beidseitig umfaßt und auf seiner Oberfläche zwei zu den Lappen (,ja) parallele Erhöhungen (iib) aufweist. q.. Traggestell nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfschenkel (ja) gabelförmig ausgebildet ist und die beiden Auflager (1z) durch Aufstecken auf die freien Gabelenden auswechselbar sind.
DEF3134A 1950-09-20 1950-09-20 Traggestell fuer Wagenheber Expired DE918113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3134A DE918113C (de) 1950-09-20 1950-09-20 Traggestell fuer Wagenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3134A DE918113C (de) 1950-09-20 1950-09-20 Traggestell fuer Wagenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918113C true DE918113C (de) 1954-09-20

Family

ID=7083692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3134A Expired DE918113C (de) 1950-09-20 1950-09-20 Traggestell fuer Wagenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974034C (de) * 1950-08-31 1960-08-25 Andre Bauwens Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974034C (de) * 1950-08-31 1960-08-25 Andre Bauwens Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE918113C (de) Traggestell fuer Wagenheber
DE1786608B1 (de) Plaettchen zum bezeichnen bzw. numerieren von holz und hammer zum einschlagen solcher plaettchen
DE529514C (de) Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende
DE470610C (de) Vereinigte Blech-, Profileisen- und Gehrungsschere
DE553339C (de) In der Laengsrichtung des Fahrzeuges verstellbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE813539C (de) Nachgiebiger, zweiteiliger Grubenstempel
DE822088C (de) Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE532098C (de) Handhacke mit auswechselbaren Stahlblaettern
DE539020C (de) Halter fuer Gardinenleisten
DE698489C (de) Reissschiene mit zur Gerad- bzw. Parallelfuehrung eingerichtetem Fuehrungskopf
DE963166C (de) Einrichtung zum Verschalen von Kabel- oder Seiltrommeln
DE476337C (de) Einstellbare Haltevorrichtung fuer die Blaetter von Kalender- und Notizbloecken, bei welcher die Haltebuegel verschiebbar angeordnet sind
AT106116B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE655976C (de) Besen o. dgl. mit einem vom Besenstiel getragenen federnden Buegel
DE836449C (de) Schlittschuh oder aehnliches an einem Schuh zu befestigendes Geraet mit unterhalb der Sohlen- bzw. Absatzplatte vorgesehenen verschiebbaren Befestigungsklammern
DE331136C (de) In seinem Gewicht veraenderliches Buegeleisen
DE478683C (de) Zirkel zum Zeichnen von Kurven
DE514014C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher das Tastbrett zum Zwecke des Zugaenglichmachens aus seiner Arbeitslage entfernt werden kann
DE337626C (de) Nagelzieher
DE461549C (de) Schlagplattenmaschine zum Festschlagen, Abstreichen und Glaetten von Kunststeinplatten, Dachziegeln u. dgl.
DE517682C (de) Rahmen fuer einen Soziussitz fuer Motorraeder, Fahrraeder o. dgl.
AT124857B (de) Vorrichtung zum Glätten und Spannen von getragenen Krawatten.
DE418673C (de) Ackerschleife oder -Hobel
DE397583C (de) Presse zum Kleben von Schuhwerk