DE331136C - In seinem Gewicht veraenderliches Buegeleisen - Google Patents

In seinem Gewicht veraenderliches Buegeleisen

Info

Publication number
DE331136C
DE331136C DE1919331136D DE331136DD DE331136C DE 331136 C DE331136 C DE 331136C DE 1919331136 D DE1919331136 D DE 1919331136D DE 331136D D DE331136D D DE 331136DD DE 331136 C DE331136 C DE 331136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
iron
cover
lid
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331136D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE331136C publication Critical patent/DE331136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/02Externally-heated hand irons; Hand irons internally heated by means other than electricity, e.g. by solid fuel, by steam
    • D06F75/04Externally-heated hand irons; Hand irons internally heated by means other than electricity, e.g. by solid fuel, by steam by pre-heated block

Description

  • In seinem Gewicht veränderliches Bügeleisen. Es sind bereits Bügeleisen bekanntgeworden, deren Gewicht, um sie zu verschiedenen Bügelarbeiten verwenden zu können, z. B. durch abnehmbare Platten verändert werden kann. Dieselben weisen aber mancherlei Mängel auf, und zwar sowohl in bezug auf die Konstruktion als auch in bezug auf die Handhabung derselben. Besonders was die letztere anbetrifft,. findet sich bei den meisten.dieser Eisen der Übelstand, daß, sei es zur Vermehrung öder Verminderung des Gewichtes bzw. Aufsetzen oder Abnahme der erwähnten- Platten, deren Befestigungsteile losgeschraubt oder abgenommen werden müssen. Dies bedeutet nicht nur einen Nachteil, der sich in Zeit- und Wärmeverlusten geltend macht, sondern es ist dabei auch immer Gefahr vorhanden, daß ein wenig geübter Arbeiter sich die Hände verbrennt.
  • Gegenstand -der vorliegenden Erfindung ist nun ein Bügeleisen, durch-welches diese Nachteile behoben werden sollen, und zwar liegt das Neue der Erfindung in der besonderen Ausbildung des Deckels bzw. der abnehmbaren Platten, welche derart ausgebildet sind, daß die Platten ohne Lösen irgendwelcher Teile durch eine einzige Handbewegung aufgesetzt bzw. entfernt werden können, wobei die Befestigungsmittel so ausgebildet und.angeordnet sind, daß ein Verbrennen der Hände ausgeschlossen ist. Dabei ist die Anordnung .der Platten so vorgesehen, daß das Eisen für irgendeine Heizungsart gebaut werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. = eine Seitenansicht desselben, Fig. 2 eine Vorderansicht desselben, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie c-d der Fig. 3 ; Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten in größerem Maßstabe.
  • Das gezeichnete, als elektrisches Eisen- ausgebildete, mit Widerstand TV und Stecker S versehene Bügeleisen besitzt einen aus dem Unterteil i und dem Deckel-2 bestehenden Bügeleisenkörper. Der Deckel 2, mit welchem der Handgriff 3 verbunden ist, ist am Unterteil i mittels Schrauben 4., 4.' und 5 (Fig. i' und 5) befestigt. Zwischen Deckel, 2 uild Unterteil i ist eine Isolierung 6 angeordnet,' die beispielsweise aus Asbest; Fiber, Eternit usw. bestehen kann, und weiche dazu dient, die Wärme- vorn. Deckel 2 und damit auch vom Griff 3 abzuhalten. Um eine gute Handhabung des Eisens zu sichern, ist die Verbindung des Griffes mit dem Deckel i am hinteren Ende des Eisens vorgesehen. Der Deckel 2 ist mit einem V-förmigen Wulst 7 versehen, der zur Führung einer mit einer korrespondierenden Nut 8 versehenen Platte g dient, die von der Vorderseite des' Eisens her über den Deckel 2 geschoben werden kann, .bis dieselbe an einem als Anschlag ausgebildeten Ansatz io des Deckels anliegt. In der Nähe des vorderen Endes ist der Wulst 7 des Deckels 2 mit einer Nut ii (Fig. 5) versehen, in welche- die Nase 12 eines unter dem Einfluß einer Feder 1,3 stehenden, an der Platte g befestigten Griffes i4. eingreifen kann, so daß die Platte, wenn auf den Deckel aufgeschoben, in ihrer Stellung gesichert ist. Die Platte g besitzt ebenfalls einen V-förmigen Wulst der zur Führung einer mit einer korrespondierenden Nut 8' versehenen zweiten Platte g' dient, die ebenfalls von der Vorderseite des Eisenkörpers über die Platte g geschoben werden kann, bis sie am Ansatz io anzustehen kommt. Analog wie der Deckel 2 ist die Platte g mit einer Nut ii' versehen, in welche die Nase 12' des unter dem Einfluß der Feder 13' stehenden, an die Platte g' befestigten Griffes i4' eingreifen kann, um die aufgeschobene Platte g' in ihrer Stellung zu sichern.
  • Durch die Anordnung der als Führung für die Platten dienenden Wulste 7, 7', der auf den letzteren vorgesehenen Nuten ii, ix' sowie der unter Federwirkung stehenden Haken i4, i4', deren Nasen 12, i2' in die Nuten ii, ii' eingreifen können, wird erreicht, daß die Platten durch eine einzige Handbewegung abgehoben bzw. aufgesetzt werden können, ohne daß irgendwelche Befestigungsteile losgeschraubt oder abgenommen werden müssen. Dabei ist bei der geringen Erhitzung der vom Arbeiter zu erfassenden, durch die umgebende Luft stets gekühlten Haken ein Verbrennen der Hände vollständig ausgeschlossen.
  • Die Platten g, g' sind zweckmäßigerweise von ungleichem Gewicht und können untereinander auswechselbar sein.
  • Selbstredend können auch mehr als nur zwei Platten, wie gezeichnet, angeordnet sein. Anstatt nur am Deckel könnten ähnliche Organe auch an den Seitenwänden des Unterteiles i des Bügeleisenkörpers vorgesehen sein. Anstatt der gezeichneten Sicherungsmittel und Anschläge könnten selbstredend auch anders konstruierte verwendet werden: Die Verwendungsweise des beschriebenen Bügeleisens ist folgende Zum Bügeln von leichten Stoffen wird das Bügeleisen ohne die Platten g, g' verwendet, zum- Bügeln von stärkeren bzw. schweren Stoffen wird je nach Bedarf eine der Platten g, g' auf den Deckel des Bügeleisens aufgeschoben oder beide zusammen. Wird von schwerer zu leichter Bügelarbeit übergegangen, so wird die Sicherung der Platten durch Heben der Griffe 14 bzw. 14 nach oben ausgelöst, worauf dieselben vom Deckel i abgenommen werden.können.

Claims (1)

  1. PATRNT-ANSPRUCII: In seinem Gewicht veränderliches Bügeleisen mit auf dem Deckel der Grundplatte angeordneten, abnehmbaren Platten, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) bzw. mindestens ein Teil der Platten einen zur Führung der letzteren dienenden Wulst aufweist, der mit einer Nut (ii) versehen ist, wobei an den Platten -unter dem Einflusse von Federn (i3, 13) ) stehende Haken (i4, 14) ) angeordnet sind, die Nasen (i2, i2') besitzen, die zwecks Befestigung der Platten am Deckel (2) bz-,v. unter sich in am letzteren bzw. an den Platten selbst vorgesehene Nuten (ii, ii') eingreifen können, und die sich zwecks Abnahme der Platten mittels der Haken (i4, i4) aus den letzteren leicht herausl%eben lassen.
DE1919331136D 1919-11-22 1919-11-22 In seinem Gewicht veraenderliches Buegeleisen Expired DE331136C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331136T 1919-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331136C true DE331136C (de) 1920-12-31

Family

ID=6194957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331136D Expired DE331136C (de) 1919-11-22 1919-11-22 In seinem Gewicht veraenderliches Buegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331136C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746802A (en) * 1985-10-29 1988-05-24 Spectrospin Ag Ion cyclotron resonance spectrometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746802A (en) * 1985-10-29 1988-05-24 Spectrospin Ag Ion cyclotron resonance spectrometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331136C (de) In seinem Gewicht veraenderliches Buegeleisen
DE2618437A1 (de) Plattenfilterpresse
DE1202800B (de) Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkoerper an Typenhebeln von Schreibmaschinen
CH90277A (de) In seinem Gewicht veränderliches Bügeleisen.
DE539020C (de) Halter fuer Gardinenleisten
DE321566C (de) Metallene Buechse als Pinselvorband
DE319153C (de) Tragvorrichtung fuer Lasten
DE533181C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Saeuren, insbesondere Salpetersaeure
DE649091C (de) Heizkoerperverkleidung
DE731028C (de) Elektroherd
DE810703C (de) Fahrradwerkzeugsatz
DE3540340C2 (de)
DE918113C (de) Traggestell fuer Wagenheber
DE847791C (de) Rippensperrer
DE685448C (de) Fahrdrahthalter fuer elektrische Bahnen
DE627874C (de) Schleifvorrichtung fuer Klingen
AT231649B (de) Aufhängegestell
DE572441C (de) Hubvorrichtung fuer Schuetzenwehre
DE327327C (de) Buerste mit durch eine Feder an das Buerstenholz angedruecktem Wechselgriff
DE453499C (de) Rohrreinigungsgeraet
AT85828B (de) Bürste mit durch eine Feder an das Bürstenholz angedrücktem Wechselgriff.
DE2411918C3 (de) Nähmaschine mit einem haubenförmigen Koffer
DE1195377B (de) Sammlerkasten mit an den Schmalseiten schwenkbar angeordneten Traggriffen
DE497650C (de) Haarbrennschere
DE814631C (de) Gaserzeuger