DE572441C - Hubvorrichtung fuer Schuetzenwehre - Google Patents

Hubvorrichtung fuer Schuetzenwehre

Info

Publication number
DE572441C
DE572441C DENDAT572441D DE572441DD DE572441C DE 572441 C DE572441 C DE 572441C DE NDAT572441 D DENDAT572441 D DE NDAT572441D DE 572441D D DE572441D D DE 572441DD DE 572441 C DE572441 C DE 572441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
weirs
suspension rods
drive rod
racks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT572441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gg Noell & Co
Original Assignee
Gg Noell & Co
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE572441C publication Critical patent/DE572441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates
    • E02B7/36Elevating mechanisms for vertical-lift gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Hubvorrichtung für Schützenwehre nach Patent 571 433 und besteht darin, daß die zum Windwerk führenden Hubmittelstränge zu einer gemeinsamen, in der Mittelachse des Schützkörpers angreifenden, an ihrem unteren Ende als Doppelzahnstange ausgebildeten Triebstange vereinigt sind, und daß die beiden als lose Rollen wirkenden Ritzel zwischen dieser Triebstange und den beiden -außenliegenden einfachen Zahnstangen angeordnet sind. Die einfachen Zahnstangen sind in Aufhängestangen lose gelagert und in diesen bei fortschreitendem Hub verschiebbar.
Die neue Anordnung des Windwerkes ist von der Oberwasserseite aus gesehen in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen die Lagerung der einfachen Zahnstangen in den Aufhängestangen. Die Hubmittel sind Zahnstangen. Die mit dem Zahnritzel des Windwerkes in Eingriff stehende Hauptzahnstange ο ist an ihrem unteren Ende als Doppelzahnstange ο ausgebildet und auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit Zähnen oder Triebstöcken versehen. An beiden Seiten der Doppelzahnstange ο greift je ein in den Wänden -d· drehbar gelagertes Ritzel b ein. Die Wände w ' sind entweder unmittelbar oder durch ein Zwischengestänge m mit der Schütztafel verbunden.
Auf der anderen Seite greifen die Ritzel b in je eine Zahnstange c ein, die in Aufhängestangen q lose gelagert sind.
Die beiden Aufhängestangen q sind mit ihrem oberen Ende mit dem Windwerksträger s starr oder auch elastisch, z. B. durch eine Feder r, verbunden.
Die Aufhängestangen g sind als Führung der in ihnen lose gelagerten Zahnstangen c ausgebildet. ......_.... -.-_r-
Im unteren Ende ~der~*AufHangestangen q ist jeweils ein kräftiger Anschlag/» eingebaut, auf den sich die Zahnstangen c beim Heben der Schütztafel aufsetzen.
Das untere Ende "der Doppeizafinstange 0 «5 ist mit einem Anschlag g und das Z\yischen- ■ gestänge m an seinem oberen Ende öiit "einem Anschlag h vefs'eHenTTJIe^ZärUistffige ö kann sich innerhalb der Anschläge g und h verschieben.
Um ein Ausspringen der in den Aufhängestangen q lose gelagerten Zahnstangen c aus den Ritzeln b zu verhindern, sind die Aufhängestangen q in der Ebene der Ritzel b durch Gegenrollen u gehalten, die drehbar in den Wänden w gelagert sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hubvorrichtung für Schützenwehre nach Patent 571433, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Windwerk führenden Hubmittelstränge zu einer gemeinsamen, in der Mittelachse des Schützkörpers angreifenden, an ihrem unteren Ende als Doppelzahnstange (σ) ausgebildeten Triebstange (α) rereinigt sind und die beiden als lose Rollen wirkenden Ritzel (h) zwischen dieser Triebstange und den beiden außenliegenden einfachen Zahnstangen (c) angeordnet sind.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einfachen Zahnstangen (c) in den Aufhängestangen (q) lose gelagert und in diesen bei fortschreitendem Hub verschiebbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT572441D Hubvorrichtung fuer Schuetzenwehre Expired DE572441C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE572441T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572441C true DE572441C (de) 1933-03-15

Family

ID=6569060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT572441D Expired DE572441C (de) Hubvorrichtung fuer Schuetzenwehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572441C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014109170A (ja) * 2012-12-04 2014-06-12 Hokoku Kogyo Co Ltd 水門開閉装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014109170A (ja) * 2012-12-04 2014-06-12 Hokoku Kogyo Co Ltd 水門開閉装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572441C (de) Hubvorrichtung fuer Schuetzenwehre
DE644552C (de) Vorrichtung zum Belasten und Entlasten sowie Abheben von Streckwerksoberwalzen an Nadelstabstrecken o. dgl.
DE548996C (de) Wand- oder Schrankbett
DE369052C (de) Spulenabnehmevorrichtung fuer Spinn- und aehnliche Maschinen
DE408349C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Walzgut
DE1117278B (de) Bruecke eines Laufkrans oder aehnlichen Hebezeuges
DE572915C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftwagen
DE543402C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE550110C (de) Segmentwehr mit Stauaufsatz
DE714501C (de) Hebebuehne
DE390491C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der seitlichen Entladeklappen bei Selbstentladern
DE710695C (de) Vorrichtung zum UEberheben von Werkstuecken von einem Behaelter in den anderen bei galvanischen Anlagen, Beizanlagen, Waschmaschinen, Salzbadhaerteeinrichtungen
DE502168C (de) Foerdergestellbuehne fuer Stapelschaechte, die zwecks selbsttaetigen Wagenablaufs ineine schraege Lage gebracht werden kann
DE243126C (de)
DE499125C (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen von auf Walzenwehren angeordneten Klappen
DE961488C (de) Wangentisch mit in verschiedenen Hoehenlagen einstellbarer Tischplatte
DE453155C (de) Halbhohe Schiebetuer mit darueber angeordnetem Gelaender
DE426175C (de) Schaftmaschine mit schnurlosem Schaftantrieb
DE614362C (de) Aus mehreren lotrecht verschiebbaren und um eine lotrechte Achse verschwenkbaren Fluegeln bestehendes Schiebefenster
DE500778C (de) Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer Fensterfluegel in verschiedenen Offenstellungen
DE627650C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE325600C (de) Anlage zum Eintauchen von Blechen in Fluessigkeit, bei der ein Teil der Fuehrungsbahn fuer die Wagen, an denen die Gestelle fuer die Bleche aufgehaengt sind, gehoben undgesenkt werden kann
AT112855B (de) Sonnendach.
DE905118C (de) Rechenreinigungsmaschine fuer im Abstand voneinander in zwei verschiedenen Ebenen angeordnete Einlaufrechen von Wasserbauwerken
DE445596C (de) Entlastungsvorrichtung fuer versenkbare Schiebefenster