DE918066C - Vorrichtung zur Erzeugung langsamer Bewegungen durch hydraulische Druckkoerper - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung langsamer Bewegungen durch hydraulische Druckkoerper

Info

Publication number
DE918066C
DE918066C DEST4016A DEST004016A DE918066C DE 918066 C DE918066 C DE 918066C DE ST4016 A DEST4016 A DE ST4016A DE ST004016 A DEST004016 A DE ST004016A DE 918066 C DE918066 C DE 918066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
pressure
bodies
movement
pressurized water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4016A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Hermann Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Starck GmbH
Original Assignee
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck GmbH filed Critical HC Starck GmbH
Priority to DEST4016A priority Critical patent/DE918066C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918066C publication Critical patent/DE918066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/35Inflatable flexible elements, e.g. bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • In der Technik vermißt man eine einfache Vorrichtung, um langsame, hin und her gehende Bewegungen auszuführen. Elektromotoren als Antriebsmaschinen mit 750 oder i5oo oder 3000 Umdrehungen pro Minute erfordern komplizierte und daher teure Reduktionsgetriebe. Hydraulische Maschinen üblicher Bauart erzen,-en zwar in einfacher Weise die gewünschte langsame Bewegung, erfordern aber schwere, sorgfältig gearbeitete Maschinenelemente und fortlaufende Pflege der Stopfbüchsen, sind also teuer und unhandlich.
  • Es wurde nun gefunden, daß in wirtschaftlicher Weise dieses Problem durch folgende Vorrichtung gelöst werden kann, die als hydraulisches Kissen bezeichnet werden soll: Zwischen einer Grundplatte A und einer beweglieben Platte B, die gegebenenfalls seitliche Führung C hat, liegt ein Kissen D aus wasserdichtem, gummiertem Stoff oder aus Gummi mit Einlage, das durch einen Schlauch mit Druckwasser in Verbindung steht. Durch Öffnen eines Hahnes E strömt Wasser in das Kissen; es bläst sich auf und hebt die Platte B hoch, gegebenenfalls bis zu einem Ainschlag F.
  • Durch Umstellen des Hahnes strömt Wässer aus, die Platte sinkt ab. Wenn kein allzu großer Druck ausgeübt werden soll, genügt der Druck der Wasserleitung (Fig. i). Beispiel Das Kissen hat eine Auflagefläche von 2o x 2o cm, also 400 cm2. Bei einem Wasserdruck von 3 atü, wie üblich, wirdeinDruckvon400 X 3 = i2ookg ausgeübt. Bei 10 X 10 cm # 100 em2 = 100 X 3 = 300 1,9-Statt eines Kissens aus druckfestem Material kann man ein solches aus verhältnismäßig dünnwandigem #Veichgummi benutzen, wenn man es in einem Behälter anordnet, gegen dessen Wände es sich abstützen kann (s. Fig. 2). A ist der Behälter, B ist die Druckplatte, D ist das Kissen.
  • Soll ein Hinundherbewegen, z. B. in der Horizontalen, ausgeführt werden, so werden zwei hydraulische Kissen und zwei feste Platten verwandt. _Zwischen den Kissen befindet sich die bewegliche Platte, die von den abwechselnd aufgepumpten hydraulischen Kissen hin und her bewegt wird.
  • Die hydraulischen Kissen werden im allgemeinen kreisförmig, quadratisch oder rechteckig sein. Man kann ihnen jedoch auch in der Mitte eine Durchführung geben, so daß sie also gewissermaßen ringförmig sind, und durch diese Öffnung, die mit der beweglichen Platte hin und her geht, eine Stange führen, so daß die Kissen dadurch in ihrer Lage gehalten werden (Fig. 4). In Fig. 3 und 4 stellen A, #42 die festen Platten, B die bewegliche Platte, C, C, die hydraulischen Kissen, D,., D, die Wasserventile dar.
  • Soll eine größere Bewegung herbeigeführt werden, so kann man mehrere Kissen übereinanderschichten oder das Kissen ziehharmonikaartig ausbilden (Fig. 5). A stellt den Behälter, B die bewegliche Platte, C die einzelnen Druckkissen, D das Wasserventil dar.
  • Falls der Wunsch besteht, die Bewegung langsamer oder schneller auszuführen, geschieht dies in einfacher Weise dadurch, daß der Zustrom des Wassers durch Drosselung des Wasserhahns oder durch eingebaute Lochscheiben verändert wird. Bei jedem rein mechanischen Antrieb sind für eine solche Variation der Geschwindigkeiten sehr umständliche Vorrichtungen erforderlich.
  • Vorteile des neuen Bewegungsmechanismus sind i. einfache Bauart ' daher billige Herstellung; 2. minimales Gewicht; 3. keine Präzisionsarbeit wie bei der hydraulischen Presse; 4. keine Dichtungen; 5. keine Schmiermittel, da keine reibenden Teile; 6. kein Motor; 7. billige Betriebskosten; 8. die Geschwindigkeit der Bewegung kann in einfachster Weise variiert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 242 804, 62o 2o8. i. Vorrichtung zur Erzeugung langsamer Bewegungen durch hydraulische Druckkörper, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckkörper ein Sack aus wasserdichtem, elastischem Stoff abwechselnd mit Druckwasser gefüllt und wieder entleert wird. - 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die hydraulischen Druckkörper aus druckfesten, lediglich die Form ändernden Materialien bestehen. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die hydraulischen Druckkörper aus einem elastischen Stoff bestehen und ihre Bewegung (Ausdehnung oder Zusammenziehung) in einem druckfesten Zylinder vollziehen und ihre Bewegung auf einen verschiebbaren, dichtungslosen Kolben übertragen. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegliche Druckplatte zwischen zwei hydraulischen Druckkörpern liegt, die sich ihrerseits gegen zwei begrenzende feste Platten abstützen und abwechselnd mit Druckwasser gefüllt und wieder entleert werden. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hintereinanderliegende hydraulische Druckkörper oder ein ziehharmonikaartig ausgebildeter Druckkörper benutzt werden, um eine vergrößerte Bewegungsamplitude zu erzeugen. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckwasser Wasserleitungswasser benutzt wird.
DEST4016A 1951-10-27 1951-10-27 Vorrichtung zur Erzeugung langsamer Bewegungen durch hydraulische Druckkoerper Expired DE918066C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4016A DE918066C (de) 1951-10-27 1951-10-27 Vorrichtung zur Erzeugung langsamer Bewegungen durch hydraulische Druckkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4016A DE918066C (de) 1951-10-27 1951-10-27 Vorrichtung zur Erzeugung langsamer Bewegungen durch hydraulische Druckkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918066C true DE918066C (de) 1954-09-16

Family

ID=7453420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4016A Expired DE918066C (de) 1951-10-27 1951-10-27 Vorrichtung zur Erzeugung langsamer Bewegungen durch hydraulische Druckkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918066C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724397A1 (de) * 1977-05-28 1978-11-30 Festo Maschf Stoll G Arbeitszylinder mit einem faltenbalgartigen mantel
DE3444978A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Berthold H. Dr. 5630 Remscheid Daimler Vorrichtung zur speicherung bzw. uebertragung von energie
DE3523717A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Daimler Berthold H Dr Dehnzylinder mit elastisch veraenderbarer laenge
DE3626776A1 (de) * 1986-08-07 1988-04-21 Fluidtechnik Gmbh Zylinderbau Gasdichter arbeitszylinder
WO1988010232A1 (en) * 1987-06-19 1988-12-29 Thomas Mcniven Improvements in and relating to inflatable bags
DE3743551A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-20 Metzeler Gmbh Pneumatisches hubkissen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242804C (de) *
DE620208C (de) * 1932-12-30 1935-10-16 Vernon Anthony Trier Vorrichtung zur UEbertragung von Druecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242804C (de) *
DE620208C (de) * 1932-12-30 1935-10-16 Vernon Anthony Trier Vorrichtung zur UEbertragung von Druecken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724397A1 (de) * 1977-05-28 1978-11-30 Festo Maschf Stoll G Arbeitszylinder mit einem faltenbalgartigen mantel
DE3444978A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Berthold H. Dr. 5630 Remscheid Daimler Vorrichtung zur speicherung bzw. uebertragung von energie
DE3523717A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Daimler Berthold H Dr Dehnzylinder mit elastisch veraenderbarer laenge
DE3626776A1 (de) * 1986-08-07 1988-04-21 Fluidtechnik Gmbh Zylinderbau Gasdichter arbeitszylinder
WO1988010232A1 (en) * 1987-06-19 1988-12-29 Thomas Mcniven Improvements in and relating to inflatable bags
GB2206158B (en) * 1987-06-19 1991-09-18 Thomas Mcniven Improvements in and relating to inflatable bags
DE3743551A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-20 Metzeler Gmbh Pneumatisches hubkissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE918066C (de) Vorrichtung zur Erzeugung langsamer Bewegungen durch hydraulische Druckkoerper
DE1162973B (de) Pressformmaschine mit in den Presskopf einzuziehender und gegen die Oberflaeche des zu verdichtenden Sandes zu pressender verformbarer Presswand
DE1113131B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z. B. Papierbahnen
DE673551C (de) Massagegeraet
DE2037726C3 (de) Nähmaschine zur Herstellung von paspelierten Öffnungen in Stoffstücken
DE652601C (de) Presse mit Ziehvorrichtung
DE1294889B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Wasserwalls, der beispielsweise als OElsperre dient
AT148874B (de) Schwingungsdämpfung für Schwungmassen-Schüttelböcke von nachgiebig, z. B. auf Blattfedern angeordneten schüttelnden oder geschüttelten Maschinenteilen an Langsiebpapier-, Kartonmaschinen od. dgl.
DE865268C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Behandlung von vorzugsweise flaechigen Werkstoffen
DE349387C (de) Drehschiebersteuerung
DE946504C (de) Hydraulischer Transformator
AT103378B (de) Schwingungsfähiges System.
AT29349B (de) Spindelpresse.
DE817132C (de) Waeschepresse
DE833729C (de) Vorrichtung zum Austreiben der Molke aus dem Kaesebruch
DE2842552A1 (de) Antrieb fuer hydraulische spindelpressen
DE864314C (de) Matratze
AT241371B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gegenstromregenerierung von Ionenaustauschersäulen
DE926107C (de) Hydraulischer Pumpenantrieb, insbesondere fuer Membranpumpen
AT107318B (de) Eintauchverfahren zur Essigherstellung.
AT109816B (de) Mit einem Bremsmittel arbeitende kolbenlose Dämpfung für Waagen od dgl.
DE2258407A1 (de) Elektrisch betaetigte bremse
DE335226C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Tragkaft von Schwimmkoerpern jeder Art
DE25381C (de) Rohrförmige Steuerwelle mit den Wellenkröpfungen entsprechend spiralförmig gekrümmter Scheidewand für Dampfmaschinen
DE702448C (de) Antrieb fuer Schiffshebewerke